Audi A3 8l geht beim ersten starten wieder aus
Hallo,
ich habe schon seit 2 Jahren ein Problem mit meinem Audi A3 8l (125PS/Benziner/Motorcode AGN).
Erst geht nach dem ersten starten im dirket wieder aus. Zudem dem dauert es lange bis der Motor das erste mal anspringt. Anlasser dreht aber. Beim zweiten Mal starten geht er dann aber an. Was mir auffällt, dass das Auto nach dem starten, wenn man draußen steht, stark nach Benzin stinkt. An kalten Tagen ruckelt er beim Fahren dann ab und zu mal die ersten Meter. Danach fährt er ganz normal. Ich hatte auch mal Tage da sprang er dirket morgen ans.
Habe schon einiges getauscht: Zündkabel, Zündspule, Kühlmitteltemperaturgeber, Luftmassenmesser,
Drosselklappe mit Drosselklappenreiniger gereinigt, neue Zündkerzen.
In einer freien Werkstatt habe ich schon mal den Audi an ein Diagnosegerät anschließen lassen. Kein Fehler angezeigt.
Trotzdem besteht das Problem weiter (seit 2 Jahren). Weiß nicht mehr was ich machen soll. Hat vielleicht einer von euch einen Tipp?
Danke
Ähnliche Themen
22 Antworten
Tankentlüftung?
Zitat:
Original geschrieben von klahaui
Tankentlüftung?
Hab gerade gelesen, dass man im Tankstutzen links einen Hebel drücken muss für zum entlüften. Stimmt das? Also wenn ich Tankdeckel öffne, dann zischt es immer. Mir ist auch schon aufgefallen, dass wenn ich volltanke, dass Auto besser anspringt.
wie das jetzt genau mit der Entlüftung geht hab ich auch nimmer im Kopf.
Versuch einfach mal vor dem Starten den Tankstuzen aufzuschrauben und vergleich mal wie er so anspringt.
Könnte aber auch das Rückschlagventil in der Benzinpumpe sein.
hört sich ganz danach an als wenn die tankentlüftung nicht öffnet wenn du den deckel zu cshraubst. dieser betätigt den kleinen hebel links im tankloch.
schraub mal vrm motor starten den tankdeckel lose, wenn er dann immer sofort anspringt liegt es an der tankentlüftung.
Moin,
meiner hat ziemlich identische Symptome.
Mir wurde am Mo bei Audi gesagt dass das auch an einem (oder mehreren) nicht mehr ganz dichten Einspritzdüsen liegen kann.
Nach dem Abstellen des Autos tropft dann bisschen Benzin nach.
Sprich beim ersten Starten säuft er ab. Ist der Benzinüberschuss verbraucht, gehts wieder normal.
Vielleicht ists wirklich was in der Richtung.
(ich werd nachher das Entlüften auch mal ausprobieren )
Gruß,
nostal
Hab gerade getestet mit geöffnetem Tankdeckel den Audi gestartet. Leider kein Erfolg. Ging wieder schlecht beim ersten Starten an und dann wieder direkt aus. Beim zweiten Mal Starten ging er wie immer an.
Gruß
little-che
Zitat:
Habe schon einiges getauscht: Zündkabel, Zündspule, Kühlmitteltemperaturgeber, Luftmassenmesser,
Drosselklappe mit Drosselklappenreiniger gereinigt, neue Zündkerzen.
Mach den Test: stell beim naechsten Kaltstart jemanden hinten an deinen Auspuff; versuche den Motor zu starten und lass beobachten, ob der Auspuff dabei qualmt. Wenn er bei deinem Fehlerbild ueberhaupt nicht qualmt, ist es wohl ein Zuendungsproblem und man sollte sich mal den Zuendverteiler anschauen, weil du ja sonst schon viel getauscht hast.
Deine Fehlerbeschreibung klingt aber sonst wie ein Defekt der Kaltstart"anreicherung". Ich kenne den Motor nicht, aber die meisten Motoren spritzen beim Kaltstart mehr Kraftstoff ein und lassen den Motor "fetter" laufen. Wenn diese Anreicherung nicht funktioniert, ist der Kaltstart schlecht und je nach dem, wie schnell du nach dem Kaltstart losfaehrst auch die Gasannahme auf den ersten paar Metern. Dass er danach sofort anspringt, spricht auch dafuer.
Defekte Einspritzventile koennen es natuerlich auch sein, aber das waere nicht so gut, weil alleine die Ersatzteile schon recht teuer sind.
Wie viel km ist deiner gelaufen?
...nicht, dass es nur die Wegfahrsperre ist
hehe, das waere "lustig", aber er schrieb ja auch was von "ruckeln" waehrend der ersten paar Meter.
Ob er abmagert oder nicht lässt sich ja leicht prüfen, zieh mal den Kühlmitteltemp.sensor ab und versuch dein Glück.
Und ich glaube der hat keinen Zündverteiler mehr, das steuert hier das Steuergerät.
@daspi
Liest du eigtentlich auch mit?
Werde beim nächsten Kaltstart mal schauen lassen, was und ob was hinten raus kommt.
Denn Stecker vom Kühlmitteltemperaturgeber zieh ich auch mal.
Zündverteiler hat der leider nicht mehr. Was bedeutet eigentlich Kaltstartanreicherung? Gibt es da ein Extrateil dafür oder macht das das Steuergerät?
Also meiner hat fast 200.000 km drauf.
Ach noch was. Wenn er dann fährt und ich denn Wagen ausmache, dann startet er innerhalb von 2 Stunden auch normal.
Zitat:
Original geschrieben von schipplock
Mach den Test: stell beim naechsten Kaltstart jemanden hinten an deinen Auspuff; versuche den Motor zu starten und lass beobachten, ob der Auspuff dabei qualmt. Wenn er bei deinem Fehlerbild ueberhaupt nicht qualmt, ist es wohl ein Zuendungsproblem und man sollte sich mal den Zuendverteiler anschauen, weil du ja sonst schon viel getauscht hast.Zitat:
Habe schon einiges getauscht: Zündkabel, Zündspule, Kühlmitteltemperaturgeber, Luftmassenmesser,
Drosselklappe mit Drosselklappenreiniger gereinigt, neue Zündkerzen.
Deine Fehlerbeschreibung klingt aber sonst wie ein Defekt der Kaltstart"anreicherung". Ich kenne den Motor nicht, aber die meisten Motoren spritzen beim Kaltstart mehr Kraftstoff ein und lassen den Motor "fetter" laufen. Wenn diese Anreicherung nicht funktioniert, ist der Kaltstart schlecht und je nach dem, wie schnell du nach dem Kaltstart losfaehrst auch die Gasannahme auf den ersten paar Metern. Dass er danach sofort anspringt, spricht auch dafuer.
Defekte Einspritzventile koennen es natuerlich auch sein, aber das waere nicht so gut, weil alleine die Ersatzteile schon recht teuer sind.
Wie viel km ist deiner gelaufen?
Zitat:
Original geschrieben von marcus 1.8t
...nicht, dass es nur die Wegfahrsperre ist
Also das Licht von der Wegfahrsperre geht ganz normal an und dann auch kurz danach aus. Es blinkt also nicht. Was mir noch auffällt, ist das glaub ich die Alarmanlage nicht geht. Sie blinkt nicht.
Das wären alles andere Fehler.
WFS kannste hier getrost vergessen
Jop, das stimmt.
Die WFS ist es nicht, wenn das Lämpchen nicht blinkt. Hätte jedoch sein können, dass sie es gewesen wäre und die Fahrprobleme direkt nach Anlassen des Motors eine andere Ursache haben.
Tippe auch auf Einspritzdüsen,Benzinpumpe, wenn die Temperatursensoren schon getauscht wurden...Habe aber noch zu wenig Ahnung, als dass ich etwas genaueres sagen könnte *beschämt-nach-oben-guck*.