1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4F
  7. AUDI A6 4f 3.0 TDI Quattro - Massive Probleme! Bitte um Hilfe

AUDI A6 4f 3.0 TDI Quattro - Massive Probleme! Bitte um Hilfe

Audi A6 C6/4F

Erstmal ein Hallo an alle!
Ich fahre zur Zeit einen Audi A6 4f 3.0 TDI Quattro Baujahr ende 2004.
Ich hatte keine Probleme bis zum heutigen Tage mit dem Audi.
Der Wagen stand jetzt vll eine Woche, dann wollte ich losfahren nach ca. 3, 4 oder vll 5m ging der Motor einfach aus und alle möglichen Kontrollleuchten und Fehlermeldungen sind an.
ESP, Bremsanlage, Leuchtweitenregulierung (habe Xenon), es piept ständig, keine Ahnung was los ist.
Das Radio etc. läuft, Außenspiegel, etc läuft alles einwandfrei nur starten tut er nicht mehr.
Habe Ihn heute vom ADAC der mir leider nicht helfen konnte zu Audi abschleppen lassen, ich melde mich morgen, wenn die offen haben wieder, nur habe ich keine Lust da unmassen an Geld auszugeben, damit die Probeweise ein paar neue Steuergeräte bei mir einbauen können, die ich dann bezahlen darf.
Ich bin jedem Rat dankbar, ich kann einfach nicht verstehen was da los ist. Ich dachte vll war die Batterie etwas schwach und die Bordspannung stimmte nicht, habe dann mehrmals für mind. 30 min die Batterie im Heck abgestöpselt und sogar nebenbei aufgeladen, aber es hat sich nichts geändert, er piept rum zeigt alle möglichen Fehlermeldungen und treibt mich zum Wahnsinn.

Beste Antwort im Thema

Erstmal ein Hallo an alle!
Ich fahre zur Zeit einen Audi A6 4f 3.0 TDI Quattro Baujahr ende 2004.
Ich hatte keine Probleme bis zum heutigen Tage mit dem Audi.
Der Wagen stand jetzt vll eine Woche, dann wollte ich losfahren nach ca. 3, 4 oder vll 5m ging der Motor einfach aus und alle möglichen Kontrollleuchten und Fehlermeldungen sind an.
ESP, Bremsanlage, Leuchtweitenregulierung (habe Xenon), es piept ständig, keine Ahnung was los ist.
Das Radio etc. läuft, Außenspiegel, etc läuft alles einwandfrei nur starten tut er nicht mehr.
Habe Ihn heute vom ADAC der mir leider nicht helfen konnte zu Audi abschleppen lassen, ich melde mich morgen, wenn die offen haben wieder, nur habe ich keine Lust da unmassen an Geld auszugeben, damit die Probeweise ein paar neue Steuergeräte bei mir einbauen können, die ich dann bezahlen darf.
Ich bin jedem Rat dankbar, ich kann einfach nicht verstehen was da los ist. Ich dachte vll war die Batterie etwas schwach und die Bordspannung stimmte nicht, habe dann mehrmals für mind. 30 min die Batterie im Heck abgestöpselt und sogar nebenbei aufgeladen, aber es hat sich nichts geändert, er piept rum zeigt alle möglichen Fehlermeldungen und treibt mich zum Wahnsinn.

16 weitere Antworten
Ähnliche Themen
16 Antworten

Poste morgen einfach mal den Fehlerspeicher. Dann kann man dir bestimmt weiterhelfen. So wird das leider nichts. Einfach drauf losraten bringt dir ja auch nichts.

Für eine erste Ferndiagnose hört sich das für mich wie ein Batterieproblem an, bin aber auch auf den FSP gespannt.

Also als erstes einmal ein Tipp. Die Batterie niemals hinten direkt an der Batterie Laden. Immer vorne über die Fremdsstart Pole. Den nur hier registriert das Steuergerät für das Energiemanagment das eine Ladung vorgenommen wird.
Zu deinem Problem ist es natürlich gut, wie mein Vorredner schon sagte, wenn du uns sobald du was hast Daten zum Fehlerspeichereintrag geben könntest.
Da alles verrückt spielt hat sich vielleicht etwas wie dein CAN-Gateway zerschossen, über diesen laufen alle Kommunikationen zwischen den Steuergeräten. Ist aber nur eine Vermutung.

Ich hatte auch Tannenbaumbeleuchtung
Batterie war ganz unten
Neue 240€ mit Programmierung!
Trotzdem bin ich gespannt.
4one

Zitat:

Original geschrieben von Tobi12345


Also als erstes einmal ein Tipp. Die Batterie niemals hinten direkt an der Batterie Laden. Immer vorne über die Fremdsstart Pole. Den nur hier registriert das Steuergerät für das Energiemanagment das eine Ladung vorgenommen wird.

Nur das diese auch vorhanden sind, ist nicht sicher. Ich selbst habe einen 11/2004 und da sind definitiv keine Fremdstart-Pole im Motorraum vorhanden, es ist über den Pluspol der Batterie und den Massezapfen neben der Reserveradmulde zu laden.

Gut ist mir neu aber man lernt nie aus!!!

ersteinmal muss ich sagen, das ich dieses Forum echt liebe. Danke für die große Resonanz in so kurzer Zeit.
Also ich habe im Motorraum auch nichts an Polen gefunden, deshalb habe ich gleich hinten alles versucht zu erledigen.
Sofern ich die Fehlercodes bekommen sollte, poste ich Sie hier morgen Abend oder Nachmittag rein.
Ich hoffe da ist nichts schlimmes, mich wunderts einfach nur wie sehr die elektronik spinnen kann unglaublich und dann das Piepen, macht mich echt fertig und das nach 130 TKM und tip top Pflegung und Wartung. Nur weil der mal ne Woche stand, kann doch die Bordbatterie nicht so spinnen oder? Naja ich hoffe insgeheim, das man den Fehlerspeicher einfach so löschen kann und dann mal alles okay ist. Hatte schonmal nen Problem, das mein PDC nicht ging, Ursache war entweder die defekte Standleuchte oder die eine Defekte Birne des Rückwärtslichtes. Ich war bei Audi, die haben den Fehler gelöscht und siehe da mein PDC piepte wieder, nach nur wenigen klicks. Dann habe ich erst nach ner Woche oder so die Birnen tauschen lassen und seit je her war nichts los, bis auf jetzt. Oooo man o man :)

Hallo,
habe nur eine kurze Frage an Tobi12345.
Was hat es für einen Vorteil oder Nachteil,
daß das Steuergerät eine Ladung mitbekommt.
Ich selber fahre im Winter öfters nur Kurzstrecken und benütze öfters die Stansdheizung.
Deshalb lade ich des öfteren die Batterie.
Ich war immer der der Meinung, dass das Ladegerät über die Bordspannung event. nur Fehlermeldungen provoziert und habe auch immer die Batterie abgeklemmt.
Grüsse!

Das steuergerät für das Energiemanagment behält sozusagen alles im Auge und erstellt für sich selber eine Bilanz von wieviel Strom rausgegangen ist und wieviel wieder zugefügt wurde. Hand dessen weiß das Steuergerät immer über den Zustand der Batterie bescheid.
Daher muß eine neue Batterie auch angelernt werden. Damit das Steuergerät weiß was drin ist, sprich Leistungsdaten der Batterie.
Klemme ich die Batterie nun ab oder Lade direkt an der Batterie, bei dennen die die Klemmen im Motorraum haben, wird die zugefügte Ladung vom Steuergerät nicht registriert und somit quasi nicht wahrgenommen. Die Batterie ist damit quasi voll aber das Steuergerät denklt immer noch die Batterie ist sagen wir halb voll oder 3/4 voll. Das kann dazu füren das das Steuergerät zu früh denkt der Ladezustand sei kritisch und fängt an Verbraucher abzuschalten damit die Startfähigkeit erhalten bleibt. Wer die Batterianzeige im MMI hat kennt das. Die Anzeige ist nicht der wirkliche Ladezustand sondern wenn die Anzeige gegen Null steht fängt das Stuergerät an alle nicht wichtigen Verbraucher auszuschalten z.B. Radio Keylesentry, elek. Heckklappe usw. Das alles dient dazu das das Auto möglich unter allen umständen noch gesatrtet werden kann.
Bei der ganzen Technik im Auto dauert es sonst nicht lange bis man die Batterie nur bei Zündung an zu weit lergesaugt hat.
Mit VCDS kann man nach jeder Fahrt z.B. auch sehen ob man eine negative Energiebilanz hatt, bedeutet es wurde der Batterie mehr abverlangt als wieder durch die Lichtmaschine zurückgekommen ist, oder ob man eine positive Bilanz hatte, was natürlich gut für die Batterie ist.

Eigentlich hat es nur Nachteile, denn die Batterie ist zwar voll, aber das Batteriemanagement bekommt das nicht mit und schaltet daher aufgrund des vorherigen Batteriestatus nacheinander die Verbraucher ab bzw schaltet sie nicht wieder ein.

Vielen Dank für die Antworten.
Jetzt leuchtet mir das alles ein.
Kann ich durch die Überwachung und Kontrolle durch das Steuergerät davon ausgehen,
daß wenn meine Batterie zu wenig Spannung hat,
die Standheizung nicht mehr gestartet wird und die Batterie die Leistung für den Startvorgang vorhalten wird?
Ich hatte vor dem A6 einen 5er und die Standheizung hat mir dann die Batterie leergemacht und erst der Notdienst von BMW konnte mir wieder helfen das ich wieder weiterfahren konnte.
Deshalb bin ich ein gebrantes Kind und habe bei jedem Start der Standheizung ein mulmiges Gefühl,
das meine Batterie leer wird und ich nicht mehr starten kann.

Ich gehe davon aus das die Standheizung ab Werk war.
Wenn ja dann ist es so das sie entweder garnicht erst startet oder abgeschaltet wird wenn der Ladezustand es erfordert.

Hallo an alle,

so mein Problem ist gelöst und hat mich Gott sei Dank nicht viel gekostet, ich habe mein Auto von Audi in Polen gebraucht gekauft gehabt, dort hat Audi dem Vorbesitzer eine super Sicherheitsanlage eingebaut (nachträglich), weil es wenn ich mich nicht täusche davor ein Diplomatenfahrzeug war. So ich habe da so einen Chip immer bei mir, der eine Art Wegfahrsperre ist und dessen Batterie war leer :( Der Audifachmann heute, hatte schonmal solch ein Problem bei einem identischen Fall und wusste sofort bescheid :) Ich bin sooo froh :D Wollt nur mal bescheidgeben ;)

Zitat:

Original geschrieben von nissan-micra


Hallo an alle,

so mein Problem ist gelöst und hat mich Gott sei Dank nicht viel gekostet, ich habe mein Auto von Audi in Polen gebraucht gekauft gehabt, dort hat Audi dem Vorbesitzer eine super Sicherheitsanlage eingebaut (nachträglich), weil es wenn ich mich nicht täusche davor ein Diplomatenfahrzeug war. So ich habe da so einen Chip immer bei mir, der eine Art Wegfahrsperre ist und dessen Batterie war leer :( Der Audifachmann heute, hatte schonmal solch ein Problem bei einem identischen Fall und wusste sofort bescheid :) Ich bin sooo froh :D Wollt nur mal bescheidgeben ;)

sei froh, dass es nicht am BMK Motor lag! :D

Deine Antwort
Ähnliche Themen