- Startseite
- Forum
- Auto
- Audi
- 80, 90, 100, 200 & V8
- Audi Coupe 20v (7a) startet nicht & lässt sich nicht ausblinken.
Audi Coupe 20v (7a) startet nicht & lässt sich nicht ausblinken.
Hallo zusammen,
ich habe ein Coupe mit 7a Motor (alte MPI) als Projektauto gekauft wo der Motor nicht läuft. Es wird weder eingespritzt noch kommt ein Zündfunke. Es kommt bereits vom Steuergerät zur Zündspule kein Signal. Ich wollte das Steuergerät via Blinkcode auslesen jedoch funktioniert das nicht, die Blinklampe leuchtet dauerhaft ohne Unterbrechung. Nach lesen in diversen Foren habe ich alle eingehenden Sensoren geprüft via Oszilloskop, alle haben ein korrektes Signal. Steuerzeiten auch geprüft, alles gut. Meine Diagnose jetzt war Steuergerät defekt, also ein gebrauchtes geprüftes gekauft -> keine Veränderung. Plus und Masse hat das Steuergerät ohne Probleme. Jetzt bin ich am verzweifeln und habe keine Idee mehr wo das Problem liegen kann. Wurde ich beim Kauf des neuen Steuergerätes über den Tisch gezogen? Oder hat noch jemand eine Idee wo das Problem liegen kann?
MfG Thookie
Ähnliche Themen
10 Antworten
Wie das mit dem Ausblinken geht, weißt du aber?
Habe es nach dieser Anleitung gemacht (mit Sicherung im Relais) https://www.20v-sauger-tuning.de/prueflampe.jpg
Ab Modelljahr '89
- Motor laufen lassen, ansonsten Motor mit Anlasser mind. 5 s durchdrehen, OHNE die Zündung anschließend auszuschalten.
Hinweis:
- Diagnosestecker -A- schwarz, Kontakt 2 (Plus) von Sicherung 21, Kontakt 1 liegt an Masse.
- Im Diagnosestecker -B- braun ist nur der Kontakt -1- belegt
Das Leuchten der Diodenprüflampe muss in ein Blinken übergehen.
- Blinkimpulse zählen und notieren.
Hinweis:
Der jeweilige Blinkcode wird solange wiederholt, bis durch erneutes Verbinden für mindestens 4 s und Wiedertrennen auf den nächsten Speicherplatz des Fehlerspeichers geschaltet wird.
- Wird der Blinkcode 4 4 4 4 (kein Fehler erkannt) angezeigt, ist kein Fehler gespeichert.
Stecker A, Kontakt 1 und Stecker B, Kontakt 1 so oft für mindestens 4 s verbinden und danach wieder trennen, bis der Blinkcode 0 0 0 0 (Fehlerausgabe Ende) ausgegeben wird.
- Zündung ausschalten und nach Fehlertabelle beheben.
Zitat:
@Horst696 schrieb am 20. Februar 2025 um 12:49:02 Uhr:
Ab Modelljahr '89
- Motor laufen lassen, ansonsten Motor mit Anlasser mind. 5 s durchdrehen, OHNE die Zündung anschließend auszuschalten.
Hinweis:
- Diagnosestecker -A- schwarz, Kontakt 2 (Plus) von Sicherung 21, Kontakt 1 liegt an Masse.
- Im Diagnosestecker -B- braun ist nur der Kontakt -1- belegt
Das Leuchten der Diodenprüflampe muss in ein Blinken übergehen.
- Blinkimpulse zählen und notieren.
Hinweis:
Der jeweilige Blinkcode wird solange wiederholt, bis durch erneutes Verbinden für mindestens 4 s und Wiedertrennen auf den nächsten Speicherplatz des Fehlerspeichers geschaltet wird.
- Wird der Blinkcode 4 4 4 4 (kein Fehler erkannt) angezeigt, ist kein Fehler gespeichert.
Stecker A, Kontakt 1 und Stecker B, Kontakt 1 so oft für mindestens 4 s verbinden und danach wieder trennen, bis der Blinkcode 0 0 0 0 (Fehlerausgabe Ende) ausgegeben wird.
- Zündung ausschalten und nach Fehlertabelle beheben.
Wo ist dort jetzt der unterschied zu der Anleitung die ich verwendet habe?
Du hast ja nur ein Bild verlinkt?!
Zitat:
@Horst696 schrieb am 20. Februar 2025 um 13:02:35 Uhr:
Du hast ja nur ein Bild verlinkt?!
ja es ging von der Seite nicht besser zu verlinken das ist irgendwie Komisch dort, hab es auf jeden fall genauso gemacht wie beschrieben und nur ein Dauerleuchten erhalten.
Ist dann evtl. eine Sicherung im Kraftstoffpumpenrelais gesteckt?
Zitat:
@Horst696 schrieb am 20. Februar 2025 um 13:09:56 Uhr:
Ist dann evtl. eine Sicherung im Kraftstoffpumpenrelais gesteckt?
ja ist gesteckt, muss ich die raus machen? Dann habe ich das falsch verstanden gehabt.
Die muss raus. Bzw. die ist eigentlich nie drin.
Zitat:
@Horst696 schrieb am 20. Februar 2025 um 13:11:39 Uhr:
Die muss raus. Bzw. die ist eigentlich nie drin.
Alles klar dann versuche ich es heute Nachmittag noch einmal und melde mich wieder.