- Startseite
- Forum
- Auto
- Audi
- 80, 90, 100, 200 & V8
- Audi S4 AAN mit LKG AHK 13-Polig nachrüsten
Audi S4 AAN mit LKG AHK 13-Polig nachrüsten
Hallo liebes Motortalkforum,
ich möchte eine 13-Polige AHK nachrüsten. Ich habe eine gebrauchte, die von Werk aus an einem identischen Wagen verbaut war gekauft. Jetzt hat der Vorbesitzer den Kabelbaum mangels Steckverbindung abgeschnitten. Blinkerkontakte und die beiden Massekabel sind vollständig. Der Kabelbaum teilt sich auf. Einmal hab ich 7 Adern und einmal 3 Adern. Wie schließe ich den ohne Stromdiebe oder Friemelei originalgetreu an damit auch checkkontrol (lampenkontrolle) am Hänger funktioniert?
Danke für eure Hilfe! LG
Ähnliche Themen
16 Antworten
Also: wir fangen an, indem wir eine Anbauanleitung suchen....
https://www.google.de/search?...
Dann brauchen wir einen Stromlaufplan......
http://www.audifieber.de/.../
Und schon kanns losgehen......
Danke für deine Antwort, Lagebernd.
Mechanisch ist die AHK angebaut, auch die 13-Polige-Steckerbelegung ist mir vertraut.
Es geht wie gesagt darum, wie ich nun die einzelnen Adern des 13-Poligen-Steckers mit dem Fahrzeugkabelbaum und speziell wegen dem checkcontrol bzw. Lampenkontrollgerät (LKG) verbinde. Ich habe natürlich ehe ich hier das Forum bemühe gegoogelt und auch bei Westfalia angefragt, allerdings ist der spezifische E-Satz für das Fahrzeug von Westfalia nicht mehr lieferbar. Ich weiß prinzipiell nicht, ob ich ein zusätzliches Steuergerät benötige oder ob ich mein Problem mit passenden Steckern, einem Auspinwerkzeug und ein paar neuen Kabeln ziehen zum Relaiskasten (zum LKG) lösen kann.
MFG
Moin,
ist dein S4 ein Avant oder eine Limo?
Ich frage nur wegen des Orts der entsprechenden Stecker. Ich habe zwar kein S-Modell, aber auch diese AKH und auch Lampen Kontrolle. Da es sich bei der Westfalia um den Original-Hersteller für Audi handelt, wurde der Kabelsatz entsprechend hergestellt, d.h. die Kabel für die AKH werden an die vorhandenen Stecker (in jedem Fahrzeug vorhanden) angeschlossen. In der Limo findest du die Stecker (weiss und schwarz) hinter der Verkleidung hinten links, oberhalb des Rades. Wenn es hilft, kann ich Dir auch Fotos schicken.
Gruß
Michael
Hallo,
es ist ein Avant. Ich hab hinten links nur einen schwarzen 4-Adrigen Stecker am Rücklicht.
Gruß
Verfolge die Kabel deines Rücklichtsteckers mal nach vorn. Dann müsstest Du auch den weissen und den schwarzen Stecker finden. Sie bilden praktisch die Kupplungsstation, wo sich alle Lichtsignale verteilen, auch die für die Heckklappe. Der Kabelstrang der AKH wird in diese Kupplungsstation zwischen gesteckt.
Ich hoffe, Dir hilft der Anhang weiter ;-)
Gruß
Michael
Hallo,
vielen herzlichen dank für den Stromlaufplan, Michael. Ich hab auch die beiden 6-fach Stecker schwarz und weiß im Kofferraum links gefunden. Sie waren ganz oben bei der Zentralverriegelungspumpe "versteckt". Den Stromlaufplan, ich seh sowas zu ersten mal, kann ich nicht überblicken. Ich kann lesen wohin welche Kabel gehen. Nur müsste ich jetzt nicht den Stromlaufplan ohne AHK damit vergleichen um rauszufinden was ich noch für Kabel ziehen muss?
Ich hab mal ein Foto angehangen wie sich die Situation im Moment darstellt. Also oben im Foto die beiden Stecker im Kabelbaum des Autos und unten die Adern die von der AnhängerSteckdose kommen. Wie man sieht ist der Kabelstrang von der AHK-Steckdose aufgeteilt in 7 und 3 Kabel, wobei 2 eine Art Brücke bilden, sozusagen sind nur 8 Kabel die wirklich von AHK-Steckdose kommen. Die Kabel für die AnhängerBlinker sind schon an den Lampenhaltern der Rückleuchten des Autos angesteckt.
Gruß
CKulle
Moin,
zunächst einmal, wenn ich nicht total bekloppt bin, sitzt deine ZV-Pumpe rechts unter der Rücksitzbank, außer, es hat schon mal jemand dein Fahrzeug umgebaut. ;-)
Die Kabel, die von der AKH kommen, hatten mal die genauen Gegenstücke zu den beiden Steckern die du nun gefunden hast. Im Normalfall musst du keine weiteren Kabel ziehen. Ich guck mir das morgen früh nochmal in meinem Wagen an und schicke Die dann die genauen Verbindungen.
Mal noch so nebenbei: Hast Du Dir das Blinkrelais für Fahrzeuge mit AKH schon besorgt? Das brauchst du für die Blinkanzeige des Anhängers im Kombiinstrument.
Achja, noch was: Welches Baujahr ist dein S4? Teilweise wurden verschiedene Kabelfarben zwischen den verschiedenen Baujahren verwendet.
Gruß
Michael
Hallo,
danke Michael, dass du mir so kompetent hilfst!
Baujahr ist 11/93
Relais hab ich noch nicht? C2 soll das heißen, oder? Kann ich das einfach bei Ebay kaufen oder gibt es da Qualitätsunterschiede? Hast du evtl. einen Hersteller?
Wegen der Zentralverriegelungspumpe:
Mein Fehler. Ich dachte bei dem leuchtgrünen Behälter hinten links wäre die Zentralverriegelungspumpe dabei, aber es brummt unter der Rücksitzbank. Wieder was gelernt.
Gruß
CKulle
Moin,
ich bin leider noch nicht dazu gekommen, in meinem Wagen hinten nach den Steckern zu sehen. Aber ich habe Dir mal die original Einbauanweisung des Herstellers des Kabelsatzes für die AKH angehängt. Bitte beachte, dass es sich um ein Din-A5-Format handelt. Deswegen sind auf Seite 1 des pdf die Seiten 1 & 4 der Anweisung, auf Seite 2 des pdf die Seiten 2 & 3 der Anweisung zu finden.
Auf Seite 3 (der Anweisung) findest Du die Kabelfarben (von der Steckdose kommend) und die entsprechenden Anschlüsse im Audi.
Hier findest du ein passendes Blinkerrelais, das du gegen dein derzeitges austauschen musst. Der Pin C2 ist für die Beleuchtung der Kontrollleuchte der AKH im Kombiinstrument. Du kannst Dir natürlich auch ein Originales beim Freundlichen besorgen.
Ich werde wohl morgen endlich mal im Audi nach den Steckern schauen können, denn ist schon besser, wenn der Kabelsatz richtig im Stromsystem verbaut wird, damit auch das Auto-Check richtig funktioniert.
Gruß
Michael
Hallo,
in der Oris Einbauanleitung (ohne Checkcontrol) ist beschrieben, dass ich die Kabel vor dem Lampenkontrollgerät verbinden muss. Dazu ist der Kabelbaum der AHK-Steckdose zu kurz, um bis nach vorne zum Zusatzrelaisträger zu kommen. Außerdem möchte ich gern, dass Checkcontrol am Hänger funktioniert.
Ich hab von Westfalia eine Einbauanleitung bekommen. Ich hab sie angehangen. Dabei muss im Zusatzrelaisträger umverkabelt werden.
Mittlerweile glaube ich, wenn Checkcontrol am Hänger funktionieren soll, dass es nur mit verkabeln nicht gehen wird. Ich brauche wohl weiteres Zubehör, u.a. ja auch das C2 Blinkrelais und die Kontrolllampe fürs KI. Und die jetzige Steckdose hat auch nicht wie in der Anleitung von Westfalia beschrieben, einen Mikroschalter zur Deaktivierung der Nebelschlussleuchte (NSL) des Zugfahrzeugs. Irgendwie komisch. Muss ja auch nicht zwingend.
Ich finde die Deaktivierung der NSL am Zugfahrzeug allerdings gut, aber gibt es keine bessere Lösung als über so einen frickeligen Mikroschalter? Vom Hörensagen gibt es auf lange Sicht damit immer Probleme.
Alternativ gibt es spezifische Elektrosätze mit Checkcontrol, die auch heute noch lieferbar sind, zB von Jaeger oder AC. AC kenn ich gar nicht, hab ich bei Ebay gefunden. Gibt es Erfahrungen mit den Herstellern von Elektrosätzen? Gibt es evtl. minderwertige bzw. bessere?
Ich frage mich auch wie ich mit dem Kabelbaum vom Kofferraum bis zum Zusatzrelaisträger komme? Bis unter die Rücksitzbank ist ja kein Problem. Und wie komm ich dann weiter?
Gruß und schönes We allen
Christoph
Hallo Christoph (jetzt weis ich endlich wie du heißt),
ich habe mir die Anleitung von Westfalia mal angesehen. Dort wird die Überwachung des Bremslichts des Anhängers mit der des Fahrzeugs am AC zusammengeschlossen und die Überwachung des Schlusslichts des Anhängers mit dem Standlicht zusammengelegt, das für mich nicht sinnig ist.
Wenn die Kontrollleuchte für das Standlicht piept, während ich einen Anhänger ziehe, müsste ich auch die Schlusslichter des Anhängers prüfen, weil die den Fehler auch auslösen könnten. Da schließe ich die Schlusslichter des Anhängers mit denen des Fahrzeugs zusammen und suche den Fehler nur hinten. Genau das gleiche gilt fürs Bremslicht, das kann ich auch gleich hinten verbinden, denn alle Kabel die über wachte Beleuchtung hinten bieten, kommen direkt vom AC.
Also kannst Du Dir die Kabelzieherei nach vorn sparen. Durch die Anleitung von Westfalia wird der Anhänger nicht seperat überwacht, dafür müsste das AC-Steuergerät mehr Anschlüsse haben, um das zu realisieren.
Das heißt, alle Schlusslichter werden gemeinsam überwacht, ebenso die Bremsleuchten.
Achja, der Microschalter für die NSL muss sein. Im Anhängerbetrieb darf die NSL des Fahrzeugs nicht funktionieren. Sonst gibt's keinen TÜV oder Probleme mit der Polizei.
Bis morgen
Michael
Moin Christoph,
ich habe mir das nun heute morgen mal in meinem Wagen angesehen.
Alle relevanten Beleuchtungen werden direkt hinten abgegriffen, d.h.
Blinker links und rechts
Schlussleuchte links und rechts
Bremsleuchte
Rückfahrleuchte
und natürlich die Nebelschlussleuchte.
Die beiden schwarzen Stecker, die am Kabelbaum der AHK hängen (siehe Bild) sind eigentlich nur dafür da, die Signale direkt zu überbrücken, aber die Abschaltung der NSL am Fahrzeug zu ermöglichen.
Der schwarze Stecker des Fahrzeugs trennt die Signale für die Heckklappe ab, der weisse Stecker bleibt unberührt, da hier die Signale für Heckscheibenheizung, Zentralverriegelung und Kofferraumbeleuchtung anliegen.
Gruß
Michael
Hallo Michael,
der Anhänger wird nicht separat überwacht, genau. Es geht beim Checkcontrol nur darum zu wissen dass eine Lampe kaputt ist, nicht darum zu wissen welche. Im AC gibt es ja auch nur ein Piktogramm für defekte Lampen. Wie du schon sagst, mehr kann das Lampenkontrollgerät (LKG) ja auch nicht. Es ist in der Regel ja auch keine Lampe kaputt deswegen ist das schon ok so.
Die Blinker sind auch nicht überwacht sondern bei defekt erhöht sich einfach die Blinkfrequenz.
Weißt du wie das LKG arbeitet? Was es misst um zu ermitteln dass eine Lampe defekt ist? Ich hab gegoogelt aber zur Funktionsweise nichts gefunden. Weil ich ehrlich gesagt nicht glaube, dass ich einfach die doppelte Leistung, sprich zusätzlich die Anhängerbeleuchtung daran parallel anschließen kann.
Wenn es nämlich den Stromfluss messen würde, müssten ja beide parallel geschalteten Lampen, also am PKW und am Anhänger defekt sein um auszulösen.
Da bei deinem Audi hinten abgegriffen wird, ist bei dir womöglich vorne anders verkabelt als bei mir?
Vielleicht hast du auch ein anderes/stärkeres LKG? Ich hab mal ein Bild von meinem gemacht und angehangen.
PS: Anhänger bis BJ 1991 haben/brauchen keine NSL. Dann müsste doch bei einem Anhänger ohne NSL, die NSL am PKW auch nicht deaktiviert werden, oder?
Gruß und schönen Sonntag noch
Christoph
Hallo Christoph,
wie du meinem Bild entnehmen kannst, wird bei mir ein wenig mehr kontrolliert:
2 x Standlicht
2 x Abblendlicht & Fernlicht
2 x Blinker
2 x Schlusslicht
2 x Bremslicht
und die 3. Bremsleuchte
Die Funktionsweise ist einfach. Da das LKG die Eingangssignale vom Lichtschalter, Blinkerschalter und Bremslichtschalter bekommt und dann an die jeweilige Lampe weiterreicht, reagiert das LKG auf fehlenden Durchfluss und gibt die entsprechende Fehlermeldung an das Autocheck im KI.
Wie sich das rechtlich mit Anhängern älterer Baujahre verhält, kann ich Dir nicht sagen. Allerdings frage ich mich, was du machst, wenn du einen "neueren" Anhänger ziehst.
Gruß
Michael