1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. TT
  6. TT 8N
  7. Audi TT 8N 3.2 quattro DSG Getriebe fehlerhaft

Audi TT 8N 3.2 quattro DSG Getriebe fehlerhaft

Audi TT 8N
Themenstarteram 18. Dezember 2015 um 3:50

Hi Leute, erstmal darf ich mich hier als Neuling vorstellen.

Ich bin der k0lbenfresser und besitze einen eigentlich traumhaften Audi TT 3.2 quattro aus dem Jahre 11/04.

ich hatte mich lange Zeit nach einem Fahrzeug für mich umgeguckt. Budget von 10.000 Teuronen hatte ich mir angespart und trotzdem noch Luft zum Atmen. So kamen dann erstmal die klassischen verdächtigen sportlichen Roadster infrage.

Mazda MX-5, BMW Z3, Mercedes CLK, Audi TT 1.8 T Roadster.

Alle bin ich Probegefahren, bei allen hat mir etwas nicht gefallen. Zuvor war ich schon 6-Zylinder gewohnt und wollte das nicht vermissen. Also kam mir irgendwann der Audi TT 3.2 unter die Nase.

Am Ende wurde es ein Audi TT 3.2 Coupè. Gekauft habe ich ihn erst letzten Monat aus 3. Hand mit 120.500 Km.

Gefahren bin ich seitdem ca 1.200 Kilometer, problemlos. Und jetzt kommt das Trauerspiel.

Ich fahre von einer Tagung in Tübingen zurück nach Hause. Stehe bergauf an einer roten Ampel (vielleicht 7-8% Steigung), Fuß fest auf der Bremse. Ampel schaltet auf Grün, ich will normal beschleunigen. Erst passiert nichts, dann gibt es einen kräftigen Ruck und der TT zuckelt über die Kreuzung.

Und von da an hatte ich ein schlechtes Gewissen und sehr viele negative Gedanken im Kopf. "War das jetzt zu hart? Hat der Motor das gut weggesteckt? Macht das Getriebe irgendwelche Geräusche?"

Die Tatsache, dass er auch sonst ganz ruhig war, beruhigte mich aber nicht.

Und nach 50 Kilometern hatte ich dann den Salat.

Situation:

Bundesstraße, mäßig fließender Verkehr auf 50 km/h reduziert.

Kreisverkehr, das meiste an Verkehr fließt nicht in meine Richtung weiter. 50 aufgehoben und ich beschleunige mit vielleicht 50-60% Gas auf die 70.

Problem:

Bei 80 km/h dann blinkt die Schaltanzeige (P,R,N,D,S) regelmäßig auf. 5 Sekunden später ertönt ein Warnsignal und der Motor befindet sich im Leerlauf.

Ich gebe leicht Gas, der Motor dreht hoch, aber es findet keinerlei Krauftübertragung statt.

Ich komme mit Warnblinklicht auf dem Seitenstreifen zum Stehen und die ersten Schweißperlen bilden sich auf der Stirn.

Ich rede schon mit mir und dem Auto "Och komm schon. Nicht an einem Dezemberfreitag am Arsch der Welt, ich fang gleich an zu heulen, wenn du mir solche Sorgen bereitest."

Mit dem Versuch nicht gleich die Flinte ins Korn zu werfen erinnerte ich mich an diese eine bestimmte Folge der PS-Profis. Da gab es ein ähnliches Problem. Also habe ich die Schritte nachgemacht.

1. Leerlauf

2. Kurz Rückwärtsgang (Auto bewegt sich gehorsam zurück)

3. Leerlauf

4. Sport (Motor dreht hoch, Anzeige blinkt immernoch)

5. Wählhebel auf `P´ Handbremse anziehen und Motor aus

Danach habe ich das ganz normale "Losfahrritual" getätigt und siehe da, bis auf ein paar mal Blinken war das Fahrzeug den Rest der Fahrt über ein absolut zuverlässiges Gefährt.

Seitdem war ich aber sensibilisiert und habe auf jedes kleinstes Aufblinken, Zuckeln oder Klackern reagiert.

Hier mal kurz umrissen, was es sonst noch an Vorfällen gab.

Beim erstmaligen Einlegen einer Fahrstufe im Stand(Motor kalt) - Rückwärts wie Vorwärts - spürt man richtig wie das Getriebe schaltet. Ein kurzes Rucken geht durch den unteren Bereich des Fahrzeugs und man hört es kurz knacken. Während der Fahrt spürt man von den Schaltvorgängen sonst nichtsmehr. Das ist immer so, wenn das Fahrzeug kalt ist.

Einmalig wurde mir im FIS eine orangene Batteriewarnleuchte angezeigt. Für 2 Sekunden fielen sämtliche Tachos aus. Ich reagierte sofort und schaltete Radio und Sitzheizung aus. Wäre ja auch blöd mitten auf der Autobahnauffahrt.

Der Tempomat geht beim Linksblinken auf der Autobahn gerne mal raus. Das ist zweifelsohne nicht immer der Fall, wenn man den Blinker aber gezielt "hält" also ihn nur runterdrückt, nicht aber über den Einrastpunkt hinaus bleibt der Tempomat aktiv. Ich kann mir nicht vorstellen, dass das so gewollt ist.

Heute ist das Auto dann vollends eskaliert und hat mich auf der Autobahn mit oben beschriebenen Blinken und Piepen wirkungsvoll aus dem Verkehr gezogen. Nach einen Neustart des Motors war das Problem zunächst behoben, tauchte aber wenige Kilometer später erneut auf, jedoch nur als Blinken und nicht mit Warnton. Desweiteren fand im späteren Verlauf auch eine Kraftübertragung statt.

An der letzten Ampel vor der rettenden Garage blinkte mich das "Getriebeband" im FIS dann wieder freudig an und von der Ampel kam ich auch nicht weg. Schon peinlich sowas. Erst nachdem ich den Motor wieder neugestartet hatte lies das DSG meine Heimfahrt zu.

Seitdem sitze ich hier und suche nach Leidensgenossen. Es gibt einige davon. Aus Amerika, England, Deutschland, Spanien und Frankreich. Viele aber hatten das Problem vor einiger Zeit, die meisten konnten einfach auf Händlergarantie zurückgreifen, manche ließen sich gleich das komplette Getriebe austauschen und ließen AUDI zahlen. Wieder andere hatten das Pech und haben ewig nach Ursachen und Lösungen gesucht und wurden am Ende von einer 4€ Bremspedaldingsbumsswitch *sorry, ich dreh langsam durch* an der Nase herumgeführt.

Bei manchen war es übermäßiger Verschleiß des Getriebes, die Motorsteuerung, die Steuereinheit für das DSG.

Dann hatte ich Hoffnungsschimmer, dass es vielleicht an dem bei 83.000 Km durchgeführten Getriebeölwechsel lag, welcher seitdem nichtmehr durchgeführt wurde :mad:

Vielleicht wurde dabei nicht genug nachgekippt so wie bei diesen beiden Herrschaften hier:

Link: Motortalk: Öl hilft

Dann hatte ich Angst es könne doch die Kupplung sein, denn es gab ja noch im Jahr 2004 eine Rückrufaktion für TT`s mit DSG Link: Safecar.gov- Rückruf auf Englisch

Vielleicht ist das Öl der Haldex-Kupplung auf einem zu niedrigem Stand. Dort sollte das Öl ja auch alle 30.000 Km erneuert werden. Davon lese ich in den *ironie* absolut übersichtlich gestalteten und ausgefüllten* Serviceheft aber leider nichts. Nicht verwirren lassen, das Fzg ist tatsächlich scheckheftgepflegt nur bin ich im Moment vermutlich zu doof das alles richtig zu lesen.

Was gegen meine Hoffnungen spricht: Der Vorbesitzer hatte keinerlei Probleme. Er hatte das Fahrzeug seit Mai 2015 inseriert, bei 115.000 Kilometern. Gekauft habe ich es mit 120.000 Km, also hat er das Fahrzeug nicht wegen irgendwelcher Probleme verkauft. Er brauchte ein Fahrzeug mit Anhängerkupplung und war selbst der Meinung soviel PS nicht zu brauchen. Also glaube ich ihm das schon. Zumal wir auch noch in Kontakt miteinander stehen.

Sorry, dass das jetzt mehr nach einer grauenhaften Schnulze klingt, aber ich bin echt verzweifelt. Kein Steuerkettenproblem, kein undichter Heckspoiler, kein Rost an kritischen Stellen(am Dachträger - TTypisch), der Unterboden sah gut aus, und es fuhr sich super. Bis jetzt. :(

Also kurz und bündig:

1. Wer hatte/kennt das Problem?

2. Wie /sah/sieht die Lösung im günstigsten/schlimmsten Falle aus?

3. Was vermutet ihr, woran könnte es liegen? An einer 4€ Schaltereinheit oder einem 4000€ Getriebe?

4. Denkt ihr andere Fehler (Batteriewarnleuchte für 1 Sekunde) könnten da mitwirken?

Falls ihr es bis hier unten geschafft habt....vielen Dank.

Einfach schonmal fürs Lesen und ich hoffe inständig, dass sich auch Forenberühmtheiten wie manni oder ÜberholTT hier melden. Ich habe vor dem Kauf viel hier gestöbert und diese beiden Jungs sind mir besonders aufgefallen.

Ich hoffe auch, dass ich eine einfache Lösung finde und diese hier posten kann, sodass anderen mit demselben Problem gut geholfen werden kann.

Ähnliche Themen
17 Antworten

Hallo,

 

es könnte auch eine zu schwache Batterie in Verbindung mit einer defekten Lichtmaschine sein (-> Warnzeichen im Display). Sinkt die Spannung unter einen kritischen Wert (8V), verabschieden sich nacheinander die "Aggregate".

 

 

MfG

Was sagt denn der Fehlerspeicher?

am 18. Dezember 2015 um 7:48

Also ich denke, dass der Wagen nicht mehr auf die Straße darf, weil du ja doch wieder stehen bleibst. Wer weiss, was bei der Wartung falsch gemacht worden ist? Oder vergessen worden ist. Und jetzt ist alles hinüber. Meine Ferndiagnose!

Dass diese Getriebe in den ersten Produktionsjahren nicht ganz so toll waren kann Dir jeder Taxifahrer ebenfalls vorjammern. Hilft Dir aber kein Stück weiter.

Anstatt hier einen Roman zu schreiben und einen halben Tag im Internet nach "Leidensgenossen" zu suchen wäre ich einfach mal zu Audi gefahren und hätte den Fehlerspeicher auslesen lassen. Das hätte Dir für kleines Geld einen Hinweis in die richtige Richtung gegeben, auch wenn Du es dann aus Kostengründen evtl. in einer freien Werkstatt reparieren läßt.

Laßt ihn doch um 4.50Uhr so einen Roman schreiben, drüber reden hilft. Sagt meint Therapeut. Batteriespannung kann wirklich die dollsten Fehler bringen. War mal bei meinem Volvo S80 2,9 so, sind fast wahnsinnig geworden. Und zu einer richtigen, auch bemühten, Audivertretung zu fahren kann nix schaden. Und hier im Forum fragen ist natürlich nicht verkehrt, es gibt ja manchmal den einen goldenen Tip. Aber tut mir für dich leid, ich weiß auch nicht was er hat.

Es ist wichtig über seine Gefühle zu reden oder zu schreiben, dafür ist das Forum ja da. Wir helfen, wo wir können mit unseren Antworten!

Themenstarteram 21. Dezember 2015 um 16:05

Also, heute bei der Audi Werkstatt gewesen. Fehlercodes waren an der Hand 6 Stück.

Welche genau haben sie mir nicht gesagt, sondern wollten einen Termin für den 30.12 ausmachen.

"Es kann sein, dass das Getriebe falsche Signale bekommt und/oder falsche Signale aussendet" Das ist aber sporadisch aufgetreten und hierher sind Sie ja auch ohne Probleme gekommen" - "Ja also wenn Sie den Jackpot gezogen haben muss die Mechatronik des Getriebes gewechselt werden und das können dann schon bis zu 3000€ werden." ¯\_(._.)_/¯

Morgen geh ich nochmal zu einem Automatikgetriebespezialisten. Ich werde heute nacht nach langer langer Zeit mal wieder vorm Bett knien und Beten.

Echt, richtig geil. Ich geh mich vergraben.

So,einmal den FSP auslesen und du weißt bescheid. Ist doch ganz einfach. Ich hätte aber auf herausgabe der Fehlercodes bestanden,denn es ist dein Auto. Das die da ein Geheimnis drum machen ist schon sehr verdächtig.

Eventuell nur ne kleinigkeit und du hast die Mechatronik auf der Rechnung.

Hab so was ähnliches schon hinter mir,hat aber nicht so geklappt wie die sich das vorgestellt hatten.

Ich hätte auch auf der Herausgabe der Fehlercodes bestanden. Du hast es doch bezahlt. Sehr ungewöhnlich.

Jede Werkstatt kann den Fehlerspeicher auslesen, bevor ich 3000 eur ausgebe, geh ich zu einem anderen Zahnarzt. So würde ich mich nicht behandeln lassen, typisch!

Themenstarteram 21. Dezember 2015 um 18:03

Nein, bezahlt habe ich noch nichts. Deswegen, das war mehr so zwischen Tür und Angel. Kurz reingegangen, gesagt, was sache ist, Fahrzeugpapiere abgegeben und dann ist einer kurz raus und hat das testgerät angeschlossn. Das ist schon okay.

ich will mir aber auf jeden Fall verschiedene Meinungen anhören. Wenn ich morgen von dem getriebespezialisten gesagt bekomme, dass die Mechatronik defekt ist, dann lasse ich das alles auch von Audi selbst erledigen, denn da habe ich dann auch ne Garantie drauf - zumindest wurde es mir so gesagt -

Wenn er allerdings weiß was los ist und kann mir genau sagen was es ist und wieviel es kosten wird, dann wäre das natürlich besser.

Zitat:

@reom35 schrieb am 21. Dezember 2015 um 17:57:05 Uhr:

Eventuell nur ne kleinigkeit und du hast die Mechatronik auf der Rechnung.

Hallo,

ich will ihm ja nicht den Mut nehmen, aber ich glaube das ist Wunschdenken.

Alle Sensoren, Geber, Magentventile und die Software zur Steuerung des DSG befindet sich auf der Mechatronik.

Die Fehlercode wären hilfreich, würden ihm aber auch nicht viel weiter helfen.

Letztendlich muss das Ding ja in einer Werkstatt die was davon versteht gemacht werden.

Das ist mit ziemlicher Sicherheit keine freie Bude, weil der alle Infos usw. fehlen.

Gruß

TT-Eifel

Hallo k0lbenfresser,

die Phänomene waren bei mir die selben. Neue Mechatronik beim freundlichen einbauen lassen und meiner fährt wieder wie am ersten Tag. Kosten incl. DSG-Öl ca. 1900€.

Ich weis nicht ob es dir noch hilft.

Bei mir sieht es auch sehr ähnlich aus. Am Anfang habe ich auch noch gehofft,es könnte mit der Batterie zu tun haben die sich verabschiedet hat.

Meiner geht nächste Woche zur Reparatur.

Fehler waren folgende:

17150 Shift Solenoid (N91) P0766 000 - Open or Short to Ground Intermittent MIL On

17140 Shift Solenoid (N89) P0756 000 - Open or Short to Ground Intermittent

17155 Shift Solenoid (N92) P0771 000 - Open or SHort to Ground Intermittent

Deine Antwort
Ähnliche Themen