1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Finanzierung
  5. Audi VARIO Kredit im Detail erklärt (Ballonfinanzierung)

Audi VARIO Kredit im Detail erklärt (Ballonfinanzierung)

Ich hoffe untenstehende Ausführung erklärt den Vario-Kredit an einem Beispiel ausführlich und richtig. Falls etwas falsch sein sollte, bitte berichtigen!
Das Beispiel soll die Finanzierung eines Audi S3 über Vario-Kredit sein. Dazu vorher kurz der Vergleich zum Barkauf und das Wertverlust-Thema.

BARKAUF
--------------
Bei Barkauf (ohne einen einzigen Euro als Kredit zu nehmen) würde der Audi S3
34.898,00 € kosten.
Ich zahle den kompletten Betrag, fahre 3 Jahre, danach hat der S3 möglicherweise einen
geschätzten Marktwert von ca. 21.000,00 €. 21.000,00 Euro hätte ich natürlich nur, wenn ich den für 21.000,00 Euro losbekomme.
Wertverlust genau 13.898,00 Euro (fast 14.000 Euro)
Das heißt ich könnte nach diesen 3 Jahren nochmal 14.000 Euro drauflegen und mir einen Neuen kaufen für wieder knapp 35.000 Euro.

VARIO-KREDIT
---------------------
Bei Finanzierung mit Vario-Kredit wäre der Neuwagenpreis wieder die 34.898,00 Euro.
Was man selbst zahlt sind (über 36 Monate bei 20.000km Fahrleistung, ohne KreditSchutzBrief - KSB):
- die Anzahlung (absichtlich die geringe Anzahlungs-Summe von 6979,60€. Wenn ich den wirklich kaufen würde,
würde ich eher eine höhere Anzahlung wählen um die monatlichen Zahlungen gering zu halten.)
- Und die monatlichen Raten: 397,10 €
Gezahlt über 36 Monate zahle ich dann insgesamt 14.295,60 €
Also insgesamt zahlt man erst mal bis zum Entscheidungstag (ob man zurückgibt oder die Schlussrate selbst begleicht)
Anzahlung: 6.979,60 €
+ 36 Raten: 14.295,60 €
= 21.275,20 €

Das heißt man hat bis zum Entscheidungstag 21.275,20 € schon bezahlt.
Genau heißt es man hat von 36.510,00 Euro schon 21.275,20 € gezahlt, denn letztendlich zahlt man 1.612,00 € Zinsen, die in den Raten mit drin sind.
Zinsen: 1.612,00 €
+ Tilgung: 12.683,00 €
= 14.295,60€ (36 Monatsraten à 397,10 €)
Ok, nachdem 21.275,20 € schon gezahlt sind bleiben damit noch 36.510 € - 21.275,20 € = 15.234,80 €
übrig, die man noch bezahlen muss. Und dieser Betrag entspricht genau der Schlussrate.
Die Schlussrate (hab ich online ausprobert) ändert sich gar nicht ist also unabhängig von der Anzahlung.
Bei einer höheren Anzahlung verringert sich die monatliche Rate. Bei geringerer Anzahlung steigt die montliche Rate genau so weit an um das auszugleichen. Man zahlt also immer (bei 36 Monatsraten und 20.000km Laufleistung) 21.275,20 €, egal wie das kombiniert wird.
Bei 40 Monaten oder weniger Kilometer Laufleistung ändert sich das natürlich, aber nicht sehr viel.
ENTSCHEIDUNGSTAG
-------------------------------
Das ist der Tag an dem entweder das Auto zurückgegeben werden soll
oder
der Rest-Kreditbetrag von 15.234,80 € weiterfinanziert werden soll (zu anderen Bedingungen, die mit dem Händler ausgemacht werden müssen)
oder
die letzte Rate von mir selbst gezahlt werden soll (15.234,80 €)
Soweit ich das verstanden habe heißt Rückgabe folgendes:
ich kann mich entscheiden was von den oben genannten ich machen möchte und falls ich mich für die Rückgabe entscheide übernimmt der Händler die letzte Rate von 15.234,80 € und nicht ich. Damit wäre das Auto vollständig bezahlt. Ich habe aber 21.275,20 € für das Auto bisher bezahlt und habe kein Auto mehr.
Zurück zum Barkauf: Dort hätte ich einen Wertverlust von ca. 14.000 Euro (13.898,00 Euro).
Wenn ich das Auto zurückgeben würde, hätte ich einen Wertverlust von Anzahlung 6.979,60 € + Tilgung 12.683,00 € = 19662,60 €. Die Zinsen sollte man nicht dazurechnen, denn was der Barzahler über Jahre hinweg gespart hat, erkauft man sich ja durch die 1.612,00 € Zinsen in den Ratenzahlungen.
Damit wäre ich ja doof, wenn ich das Auto zurückgebe, also werde ich BEVOR ich mich für eine der Optionen entscheide erst mal mit dem Händler reden und sagen:
der Marktwert meines Autos ist nach 3 Jahren viel höher als die 15.234,80 €, nämlich sagen wir mal fiktiv könnte man für den Audi S3 noch 21.000 Euro auf dem freien Markt bekommen. Also sagt man dem Händler: Ich gebe das Auto an Dich (Händler) zurück, wenn Du mir den Differenzbetrag gutschreibst als Anzahlung für eine Anschluss-Ballonfinanzierung für ein neues Auto. Wenn Du das nicht tust, dann gebe ich das Auto nicht zurück, sondern behalte es indem ich die Schlussrate begleiche.
Damit würde dem Händler ein neues Finanzierungsgeschäft entgehen, weshalb er sich bestimmt darauf einlässt.
Alternativ kann man auch die Schlussrate begleichen und dann eine neue Finanzierung über den Restbetrag von 15.234,80 € beim gleichen Händler abschließen oder auch bei einer anderen Bank. Bei einer anderen Bank hätte den Vorteil, daß man bessere Verhandlungschancen für einen günstigeren Kredit hat. Damit entgeht dem Händler wieder ein tolles weiteres Finanzierungsgeschäft für ein anderes Auto, also wird er Dich bestimmt fragen, ob Du nicht ein anderes Auto finanzieren möchtest, er wird das Auto gerne zurücknehmen, denn daran verdient der Händler bestimmt mehr.
Soweit ich das richtig verstanden habe:
sollte der S3 nach 3 Jahren nur noch 14.000,00 Euro auf dem freien Markt bringen, darf man das Auto ohne Weiteres an den Händler zurückgeben und DER muss die noch ausstehende Schlussrate begleichen (sein Risiko) und vesuchen das Auto dann doch für mindestens 15.234,80 € zu verkaufen um keinen Verlust zu machen. Allerdings wird wohl die Schlussrate immer so niedrig gewählt sein, daß der Händler nie ein Risiko hat. Und wenns hart auf hart kommt suchen manche nicht so seriösen Händler nach Schäden und Zusatzkosten, die sie dem Kunden unterjubeln können um wieder bei 15.234,80 € zu landen.
Aber wie gesagt, in den meisten Fällen ist die Schlussrate so niedrig gewählt, daß dem Händler nie was passiert.
Das heißt aber auch: Ohne schriftliche Zusicherung, daß man bei 21.000 Euro Markt-Restwert noch die knapp 6.000 Euro (auf die 15.234,80 €) gutgeschrieben bekommt durch eine neue Finanzierung für ein anderes Auto sollte man kein Auto zurückgeben. Vielleicht sind die 6.000 € auch zu hoch gegriffen, denn Händler müssen Autos immer für ca. 1500 bis 2.000€ weniger ankaufen als der Marktpreis, um noch was zu verdienen (Angestellte kosten, Aufbereitung kostet), aber in der Ausicht auf eine Anschlussfinanzierung sollte der Händler zu außergewöhnlichen Nachlässen evtl. bereiter sein.

Beste Antwort im Thema

???
Deine 21.000,- sind fiktiv und deshalb untauglich, diese Berechnungen aufzustellen.
Fast jedes Auto bewegt sich nach 3 Jahren um 50% vom Kaufpreis.
Die 35.000,- Listenpreis, abzgl. nur 10% = 31.500,-
Davon 50% nach 3 Jahren= 15.750,-
Und schwupps ist man bei der Schlussrate...

19 weitere Antworten
Ähnliche Themen
19 Antworten

???
Deine 21.000,- sind fiktiv und deshalb untauglich, diese Berechnungen aufzustellen.
Fast jedes Auto bewegt sich nach 3 Jahren um 50% vom Kaufpreis.
Die 35.000,- Listenpreis, abzgl. nur 10% = 31.500,-
Davon 50% nach 3 Jahren= 15.750,-
Und schwupps ist man bei der Schlussrate...

Man bedenke auch, dass der Einkaufspreis des Händlers für den Gebrauchtwagen auch immer deutlich unter dem tatsächlichen Marktwert liegt. Er will ja schließlich auch einen Gewinn erzielen und muss eventuell auch noch Aufbereitung und Wartung durchführen.

Ich schließe mich benprettig an...
Das ist doch eine Milchmädchenrechnung wo der große Hammer zum Schluss kommt weil der Wagen dann keine 21000.- bei Verkauf bringt
Die Schlussrate entspricht in etwa dem Händler EK nach 3 Jahren
Bei Privatverkauf würde ich höchstens von 2000 .- über Händler EK ausgehen
Es steht außerdem nichts im Weg den Wagen nach Ablauf der Vario-Finanzierung selber zu vermarkten. Der erzielbare Preis wäre dann nach deiner Rechnung auch 21000.- und nicht 15235.-.Also 5765.- Guthaben...
Die ganze Rechnung ist so also Blödsinn...
Die Differenz zwischen Barzahlung und Vario beträgt nur aufzubringenden Zinsen bei Vario
Ein S3 für 35000.- muss ja nackt sein .Unser 125 PS Golf kostet ja schon 32500.-

Die Überlegungen des TE sind aber richtig.

Eine Rückgabe an den Händler lohnt nur wenn der zu erzielende Preis bei Privatverkauf unterhalb des garantierten Wertes liegt (ich kann mir vorstellen dass das bei manchen Euro 5 Dieseln heute sogar so ist) oder wenn der Händler dann doch mehr bietet. Nach Aussage meines Audi Händlers wird von ihm immer ein fairer Preis geboten, der garantierte Preis ist halt nur die Untergrenze. Dieser faire Preis liegt dann natürlich trotzdem unter der was bei einem Privatverkauf zu erzielen wäre...

Der S3 wird mit 49% Restwert nach drei Jahren kalkuliert, wir hatten uns vor kurzem für ein S3 Cabriolet interessiert. Der Vorteil von den Finanzierungen mit Rückgaberecht ist die Kalkulierbarkeit der Kosten über den Nutzungszeitraum. Gerade bei den Dieselmodellen sind einige Käufer böse erwacht und müssen den immensen Wertverlust selbst tragen und können das Fahrzeug nicht einfach dem Händler auf den Hof stellen.
Auf der Gegenseite muss man bei der Finanzierung die Zinsen bezahlen und ist für einen gewissen Zeitraum an das Fahrzeug gebunden. Persönlich habe ich für mich entschieden, die Planbarkeit bei den Kosten vorzuziehen und die Fahrzeuge nur mehr zu finanzieren und nicht mehr Bar zu kaufen.
Der Preis, der für den S3 genannt wird ist nach Rabatt oder der Nettopreis für ein Fahrzeug ohne Sonderausstattung? Audi nennt einen Preis von über 42.000€ für den S3.

Zitat:

@Lattementa schrieb am 17. September 2017 um 15:01:15 Uhr:


Die Überlegungen des TE sind aber richtig.

Nein, sind sie so nicht

Beim Vario kann er den Wagen ablösen und erzielt genau den gleichen Preis als wenn er Bar gekauft hat und verkauft. Aber bestimmt keine 21000.-

Er rechnet mit unterschiedlichen Wertverluste.Dieser ist aber genau gleich.

Ein finanziertes hat den gleichen wie ein Bar gekauftes

Wenn er das Bar gekaufte in Zahlung gibt bekommt er auch nur ungefähr den Preis der Schlußrate

Mehrkosten entstehen nur durch die Zinsen..

Zitat:

@Tappi 64 schrieb am 17. September 2017 um 18:13:00 Uhr:



Zitat:

@Lattementa schrieb am 17. September 2017 um 15:01:15 Uhr:


Die Überlegungen des TE sind aber richtig.

Nein, sind sie so nicht
Beim Vario kann er den Wagen ablösen und erzielt genau den gleichen Preis als wenn er Bar gekauft hat und verkauft. Aber bestimmt keine 21000.-
Er rechnet mit unterschiedlichen Wertverluste.Dieser ist aber genau gleich.
Ein finanziertes hat den gleichen wie ein Bar gekauftes
Wenn er das Bar gekaufte in Zahlung gibt bekommt er auch nur ungefähr den Preis der Schlußrate
Mehrkosten entstehen nur durch die Zinsen..

Genau das ist der Punkt, die unterschiedlichen Wertrechnungen. Egal wie finanziert ist der Wagen am Markt das gleiche wert. Den Gebrauchtkäufer interessiert es nicht die Bohne, wie das Fahrzeug zuvor bezahlt wurde.

Dazu kommt, das in der Vergangenheit die Schlussrate (Ankaufspreis) relativ hoch gesetzt wurde, damit die Raten niedrig sind und die Kunden kauf- sowie unterschriftswillig.

Fakten bleiben:

Die Ballonfinanzierung kostet Zinsen.

Planbarkeit, Ankaufspreis = Mindestpreis für Inzahlungsnahme (ohne besondere Schäden)

Kein Stress mit Käufern

Ein Privatverkauf kann etwas mehr Geld in die Kasse bringen (je nach Kalkulation des Händler Einkaufspreises)

Allerdings sehe ich den Verkauf von 3-jährigen höherpreisigen Gebrauchten von privat problematisch an. Die Käufer wollen Garantie und die meisten Käufer brauchen einen Kredit, um überhaupt den Kaufpreis zahlen zu können. Ich würde behaupten, das die meisten deshalb zu einem Händler gehen und die zahlungsfähigen sind recht wenige, die noch mal wegen der fehlenden Garantie reduziert werden.

Natürlich sind die 21.000 Marktpreis am Ende der Laufzeit fiktiv. Wenn man aber die momentanen Gebrauchtwagenpreise für 3-4-Jährige S3 sieht (Vario-Finanzierung läuft 3 Jahre (36 Monate)), dann wird kein einziger für 15.000 verkauft, sondern eher für 28.000€-34.000€. Also sind 21.000 doch wohl sehr realistisch?
Aber egal wie man rechnet, ich wollte ja nur zeigen, was bei einem (fiktiven) Marktwert von 21.000 passieren kann und bei einem Marktwert unter der Schlussrate. Ist ja beides angesprochen. Natürlich ist diese Beispielrechnung oben verwirrend für jemand der mal eben über den Text drüberfliegt.

Wie kommt eigentlich der Neupreis zustande, der hier immer genannt wird. Laut Audi kostet dieser beinahe 8.000€ mehr als der Benutzer hier angibt.

Zitat:

@S_C_R_A_M_B_L_E_R schrieb am 18. September 2017 um 12:44:37 Uhr:


Wie kommt eigentlich der Neupreis zustande, der hier immer genannt wird. Laut Audi kostet dieser beinahe 8.000€ mehr als der Benutzer hier angibt.

Genau, und damit erklärt sich auch warum die S3 im Netz mit 28-34 tsd. Euro aufgerufen werden.

Der S3 Sportback kostet nackt 42.350. Diejenigen, die dieses Geld ausgeben, kaufen den aber in den seltensten Fällen Nackt, und dann sind für Infotainment, Assistenzsysteme, Farbe, Felgen usw. ruckzuck weitere 10-15 tsd. Euro an Extras gekauft. So ein Wagen liegt also aktuell im Schnitt bei ca. 55.000 €. Meistens haben diese Benziner nach 3 Jahren nicht ganz soviel Km runter, sodass sie dann für die oben genannten Preise angeboten werden, speziell bei Händlern.

Zitat:

@Maks77 schrieb am 18. September 2017 um 10:55:36 Uhr:


Natürlich sind die 21.000 Marktpreis am Ende der Laufzeit fiktiv. Wenn man aber die momentanen Gebrauchtwagenpreise für 3-4-Jährige S3 sieht (Vario-Finanzierung läuft 3 Jahre (36 Monate)), dann wird kein einziger für 15.000 verkauft, sondern eher für 28.000€-34.000€. Also sind 21.000 doch wohl sehr realistisch?

Zum einen sind die Angebotspreise keine Verkaufspreise und zum anderen war deine Angabe 35000.-

Und bei 35000.- gibt es nach 3 Jahren keine 21000.-

Wenn der Wagen 45000.- kostet wird er auch keine 15000.- Schlussrate haben

Wenn von dir falsche Preise genannt werden können auch keine richtigen hier herauskommen

:rolleyes:

Danke für die ganzen Rückmeldungen, viele haben Recht, deshalb hab ich das ja hier reingestellt um sicher zu sein, daß an alles gedacht wird.
Der Kaufpreis für den S3 ist nicht einfach so aus den Fingern gezogen, sondern orientiert sich an günstigen Gebrauchtwagenpreisen, die von Audi verkauft werden, teilweise mit Restgarantie (verlängert bis zu 5 Jahre) oder das Gebrauchtwagen PLUS Symbol daneben.
http://www.audi-boerse.de/gebrauchtwagen
Klar, daß ein neuer S3 keine 37.000 Euro kostet. Damit würde aber auch ein Argument wegfallen, daß man haufenweise Neuwagenrabatt bekommt.

Zitat:

@Tappi 64 schrieb am 18. September 2017 um 20:21:47 Uhr:



Zitat:

@Maks77 schrieb am 18. September 2017 um 10:55:36 Uhr:


Natürlich sind die 21.000 Marktpreis am Ende der Laufzeit fiktiv. Wenn man aber die momentanen Gebrauchtwagenpreise für 3-4-Jährige S3 sieht (Vario-Finanzierung läuft 3 Jahre (36 Monate)), dann wird kein einziger für 15.000 verkauft, sondern eher für 28.000€-34.000€. Also sind 21.000 doch wohl sehr realistisch?

Zum einen sind die Angebotspreise keine Verkaufspreise und zum anderen war deine Angabe 35000.-
Und bei 35000.- gibt es nach 3 Jahren keine 21000.-
Wenn der Wagen 45000.- kostet wird er auch keine 15000.- Schlussrate haben
Wenn von dir falsche Preise genannt werden können auch keine richtigen hier herauskommen :rolleyes:

Sorry, ich hab vergessen dazuzusagen, daß ich von 1 bis drei Jahre alten Gebrauchten ausgehe.

Dann kommt man nach 3 jahren Finanzierung auf Werte von 21.000.

Allerdings schau mal auf Mobile.de zu welchen Preisen 5 Jahre alte Gebrauchte S3 angeboten werden. ich betone: F Ü N F Jahre. Da stehen noch 28.000 bis über 33.000 Euro drin. Selbst mit runterhandeln ist man dann immer noch bei 25.000 Euro, falls man je so weit runterkommt.

Also 21.000 war damals als ich das reingestellt habe das Minimum das man im Schlimmsten Fall annehmen könnte und das wäre immer noch einiges mehr als der Wert der Schlussrate die man beim Händler bezahlen muss, also wäre man doof, wenn man das Auto zurückgibt. Selbst verkaufen würde einiges mehr einbringen. Also kann man sich ja mit dem Händler einigen ein paar tausend als Anzahlung für das nächste Auto gutgeschrieben zu bekommen.

Zitat:

@Maks77 schrieb am 17. September 2017 um 01:51:29 Uhr:


Das heißt aber auch: Ohne schriftliche Zusicherung, daß man bei 21.000 Euro Markt-Restwert noch die knapp 6.000 Euro (auf die 15.234,80 €) gutgeschrieben bekommt....Händler müssen Autos immer für ca. 1500 bis 2.000€ weniger ankaufen als der Marktpreis,

Nur kurz überflogen, aber habe deinen Rechenfehler gefunden!

Audi kauft dir den Wagen nicht für 1500-2000€ unter Restwert an...taxiere da eher rund 4000€

Deine Antwort
Ähnliche Themen