1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Kraftstoffe
  6. Gaskraftstoffe
  7. auf Gas umrüsten (VW Passat 1,8 turbo Bj. 2003) Probleme?

auf Gas umrüsten (VW Passat 1,8 turbo Bj. 2003) Probleme?

Themenstarteram 1. Juni 2009 um 20:48

Hallo zusammen,
ich möchte gernen meinen Passat 1,8 turbo Kombi, Automatik, 150 PS auf Gas umrüsten lassen. Er hat jetzt knapp 100.000 km runter. ich fahre jährlich über 50.000km.
Hat jemand schon Erfahrungen bei diesem Modell sammeln können?
Vielleicht bekomme ich ein paar Tipps, worauf ich achten soll, bzw. welche Anlage am ehesten geeignet ist.
Viele Grüße und lieben Dank im Voraus...

Ähnliche Themen
20 Antworten

Hallo
Ich hab den 1,8T mit 163 PS umrüsten lassen und bin damit bisher etwa 65000 Km auf Gas gefahren (Gesamt nun 123000). Mit dem Motor gab´s bis jetzt keine Probleme, die mit dem Umbau zusammenhängen könnten.
Bei der Gasanlage selbst waren die Wasseranschlüsse am Verdampfer mal undicht und ich hatte Probleme mit einer Steckverbindung.
Wichtiger als der Anlagen-Hersteller ist ein fähiger Umrüster.

ja fahr genau den motor seit 40 000km auf gas und hab ne Vialle LPI verbaut.
mein umrüster hat mich bis jetzt nie wieder gesehen...die anlage läuft problemlos.
auto hingegeben zum umrüsten, abgeholt und tchüss....
2500€ hab ich damals bezahlt.

am 2. Juni 2009 um 10:45

Siehe Signatur. Anlage wurde 01/2008 eingebaut und bin damit nun ca. 36.000 km unterwegs. Läuft problemlos. Einzig die Reichweite ist bescheiden, ca. 330 km. Verbrauch LPG ca. 12,5 l/100km bei sparsamer Fahrweise. Hoher Verbrauch und wenig Tankinhalt sind eben keine so gute Voraussetzung für ne akzeptable Reichweite. Allerdings habe ich schon nen größeren Tank drin als normalerweise verbaut würde - 2cm Kofferraumausgleich, dann gehts.
Problem is halt die verhältnismäßig kleine Reserverradmulde bei diesem Modell, und der hohe Verbrauch durch Automatik und durstigem Motor.
Mir fällt grad ein: Nach dem Umbau sprang das Auto oft schlecht an. Bin mehrmals beim Umrüster deswegen gewesen, Kalibratoren hin- und hergewechselt. Dann waren schlussendlich wieder die gleichen wie nach der Umrüstung drin (D4) und keine Startprobleme mehr. Vielleicht hätte ich einfach mal abwarten sollen.
In welchem Raum soll die Umrüstung denn stattfinden?

Themenstarteram 2. Juni 2009 um 11:14

Ich will es in MV machen lassen, weil ich in Kürze dort hin ziehe. Und wenn wirklich was ist, dann soll der Umrüster auch schnell zu erreichen sein.
Der eine baut eine OVML ein. Dazu habe ich aber nichts gutes gelesen.
Nun werde ich wohl direkt bei VW eine LandiRenzo einbauen lassen.
Der Verbrauch von 12 Litern ist ja nicht gerade gering. Ich komme jetzt, mit einer Tankfüllung Benzin auch nur 550km. Und meistens versuche ich ja spritsparend zu fahren. Wie weit kommst Du, aikonmk, denn?
Viele Grüße

Wenn du den Kofferraum nicht voll brauchst, lass dir einen 100l Zylindertank hinter die Rücksitzlehne einsetzen. Bei 50.000 km im Jahr machen alle 350 km Tankstopps (= 142 Tankstopps zu je 15 Minuten -> 1.5 Tage "Tankpausen";) keinen Spass. Ich fahre etwa 60 km am Tag und mir reicht es einmal die Woche an die Zapfsäule zu müssen. Die Landi Renzo Omegas ist weit verbreitet und sicher eine gute Wahl wenn du eine möglichst hohe Zahl potenzieller Umrüster suchst.

Themenstarteram 2. Juni 2009 um 11:38

15 Minuten pro Tankstop? Das hört sich im Moment für mich echt lange an. Hab zwar noch nie darauf geachtet wie lange ich zum Benzin tanken brauche, aber so lange doch sicher nicht.
Wenn ich den Tank hinter die Rücksitzbank baue, dann kann ich diese ja nicht mehr umlegen. Nicht, dass ich ständig so einen großen Kofferraum benötige, aber zu wissen, dass es geht, ist schon schön...

Die Länge des Tankvorgangs hängt zum einen von der Tankstelle, ansonsten vor allem von der Tanzuleitung und den Adaptern ab.
Bei meinem ersten Wagen mit Gas mit 100 Liter-Zylindertank dauerte der Tankvorgang anfangs auch 15 Minuten.
Mein ACME-Adapter hatte damals nur ein 4 mm Loch. Als ich ihn an die Grenze des machbaren auf 5,5 mm aufgebohrt hatte, gab es schon einen erheblichen Zeitgewinn, da der Durchfluß um knapp 50 % vergrößert wurde.
Das war mir deshalb auch für meine neue Gasanlage wichtig, denn diese lange Tankerei, besonders im Winter und/oder bei Regen (nicht jede Tanke ist überdacht) ist schon nervig.
Ab meiner Vialle habe ich eine 8 mm-Tankzuleitung und große Adapter, da tanke ich an den meisten Tankstellen unter 2 Minuten voll.
Gestern an einer autobahnnahen Tanke hat es mal etwas länger gedauert, das lage aber an der Tankanlage dort.

lg Rüdiger:-)

Themenstarteram 2. Juni 2009 um 17:30

Ich verzweifel noch. Da hatte ich heute mit VW gesprochen, die mir ja die LR einbauen wollten und Umrüster aus Rellingen meinte, dass die gar nicht für meinen Motor (da turbo) geeignet ist. Bei mir wäre die Prins VSI die Beste. Sagt der das nur, weil er sie mir verkaufen will?
Warum gewinne ich nie im Lotto und könnte mir somit meinen Traumwagen, den Audi A6, als Diesel leisten *grummel*

Nicht zu vergessen, auch ein Umrüstbetrieb ist ein Wirtschaftsunternehmen.;)
Oft wird dies eingebaut was sich gut rechnet.
Solltest mal bei einem Viallecenter vorsprechen, gerade wegen Deiner Getriebeautomatik.
Grüße

Natürlich geht eine Landi Renzo Omegas an einem Turbo. Bei meinem letzten Tankstopp stand ein Vectra OPC neben meinem, 2.8l V6 Turbo mit einer Omegas. Allerdings taugt der (einstufige) Verdampfer der Prins bei starken Motoren weit mehr als der zweistufige von Landi Renzo.
Übrigens meinte ich mit 15 Min Tankstopp nicht 15 min Tankzeit. Die Anfahrt zur Tanke, der Stopp an sich, zahlen und wieder los kostet in Summe kaum unter 10 Minuten. Vor allem nicht, wenns wieder mal voll ist *grummel*

Bei meinen 25 Kilometer nach RÜd hatte ich noch nicht die Gelegenheit tanken zu müssen.
Wo ist denn da eine und was hat die für einen Saft ???
Grüße

tu dir selbst einen gefallen und bau dir eine vialle lpi ein.

@Icomworker
An der B455 bei Eppstein Brehmtal ist eine LPG Tanke. 60/40 bzw. 40/60 sollte es sein. Jedenfalls ists kein Heizgas.

Ja die kenne ich, da häuselt mein Brüderchen.
Das mit der Mischung ist ja meist ein logistisches Problem, da über Land viel Heizgastankwagen unterwegs sind.......;)
Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen