Aufbereitung Außen/Innen
Moins TT Freunde ich habe in 2 Wochen ein Termin für eine Außenaufbereitung beim Laden um die Ecke gemacht. Kosten sollen sich auf 180€ belaufen. Da ich schon einige "mini" Kratzer im Klarlack habe und auch 2 nicht so schöne Steinschläge auf der Motorhaube, dachte ich mir ich lass das mal machen.
So meine Frage an die Community, hat jemand schon Erfahrungen gesammelt. Bei Audi direkt kann man sowas ja auch machen.
Laut dem Chef wird das KFZ 3 mal verschieden Poliert, Handgewaschen, versiegelt und und und, natürlich nicht in der Reinfolge
Beste Antwort im Thema
Ich reiche noch ein paar Fotos von der fertigen Aufbereitung nach
Ähnliche Themen
48 Antworten
Wie lange soll die Aufbereitung denn dauern? Ich war bisweilen auch immer bei verschiedenen Aufbereiter in dieser Preisklasse und habe dort auch vordergründig immer ein toll glänzendes Auto zurückbekommen. Mit der Zeit hat sich dann leider herausgestellt dass das Auto hauptsächlich "zugewaxt" wurde (dies füllt Unebenheiten und Kratzer auch auf). Ich habe nun im Internet recherchiert und probiere im Juli einen neuen Aufbereiter aus. Dieser benötigt aber auch 3-4 Tage für den Wagen und schliesst mit einer Nanoversiegelung ab. Kosten wohl rund 700 Euro. Bilder kann ich dann gerne hier einstellen.
Aufbereiter
Bilder Vorher/Nachher wären interessant ...
Ich mache sowas seit ein paar Jahren semiprofessionell selbst. Ich sehe es wie flyingandreas: In der Preisklasse werden die max. 3-4h Zeit investieren, wie es auch der Audi-Aufbereiter maximal tut (eher weniger). Oberflächlich siehts schick aus, aber eine richtige Aufbereitung hin zum quasi Neuwagenzustand braucht richtig Zeit. 3-4 Tage und 700 € müssen es aber sicher auch nicht sein. Ein Auto in der Größe des TT braucht aber min. 8h, wenn es mit Liebe zum Detail gemacht wird. Das darf dann auch mal um die 300 Euro kosten.
Das Problem ist halt, dass keiner soviel zahlen will, weshalb das Geschäft nur funktioniert, wenn man schnell viel Masse durchschiebt und das geht auf Kosten der Qualität.
Das war auch der Grund weshalb ich mich sehr intensiv mit dem Thema auseinandergesetzt habe und es dadurch selbst erlernt habe. So kann ich das nun jederzeit mit meinem eigenen Qualitätsanspruch selber machen..
Aber in der Tat kostet auch das sehr viel Zeit, um die Techniken zu erlernen und Geld, für das nötige Equipment..
Zitat:
@hgbaum schrieb am 2. Juli 2017 um 14:21:02 Uhr:
Ich mache sowas seit ein paar Jahren semiprofessionell selbst. Ich sehe es wie flyingandreas: In der Preisklasse werden die max. 3-4h Zeit investieren, wie es auch der Audi-Aufbereiter maximal tut (eher weniger). Oberflächlich siehts schick aus, aber eine richtige Aufbereitung hin zum quasi Neuwagenzustand braucht richtig Zeit. 3-4 Tage und 700 € müssen es aber sicher auch nicht sein. Ein Auto in der Größe des TT braucht aber min. 8h, wenn es mit Liebe zum Detail gemacht wird. Das darf dann auch mal um die 300 Euro kosten.
Das Problem ist halt, dass keiner soviel zahlen will, weshalb das Geschäft nur funktioniert, wenn man schnell viel Masse durchschiebt und das geht auf Kosten der Qualität.
Das war auch der Grund weshalb ich mich sehr intensiv mit dem Thema auseinandergesetzt habe und es dadurch selbst erlernt habe. So kann ich das nun jederzeit mit meinem eigenen Qualitätsanspruch selber machen..
Aber in der Tat kostet auch das sehr viel Zeit, um die Techniken zu erlernen und Geld, für das nötige Equipment..
kann mich dem nur anschliessen.
für das geld wird man in der regel nur eine oberflächliche reinigung erwarten können.
auch an stellen wie hinter dem kennzeichen wird dann wohl eher niemand etwas reinigen/polieren/versiegeln.
ich habe erst aufbereiten lassen.später selbst mit der sache beschäftigt und das geld in sehr gute reinigungsprodukte hochwertige polituren / wachse und bestes werkzeug (rupes bigfoot mark 2 und rupes ibrid nano) investiert.
würde zu keinem aufbereitet mehr gehen.
Bin ebenfalls "Freizeit"aufbereiter.
Wenn man die enthaltene Mehrwertsteuer noch abzieht und Materialkosten von (sehr sehr günstig geschätzten) 30EUR, bleiben noch 120EUR für Handwäsche, Trocknen, Abkleben vor Polieren, 3x Poliergang plus Abnahme ("auspolieren", Wipe-Off (Entfettungsgang vor Versiegelung), Versiegelung plus Abnahme ("auspolieren"
.
Da kommt ein Stundenlohn bei raus, für den niemand bei McD auch nur die Pommes abschütteln würde. Das kann nur in die Hose gehen, sag es ab.
Vernüftige Arbeiten (ohne Innenraum!) fangen bei immer noch günstigen 300EUR brutto an, und ziehen sich, auch abhängig von der verwendeten Versiegelung (gute Versieglungen/Coatings kosten auch gutes Geld!) bis zu 800 EUR und mehr (nach oben hin ist immer Luft).
Aufbereitung ist ein enorm großes Thema und dort gibt es natürlich auch viele Abstufungen. Der eine will einfach ein sauberes Auto und der andere möchte, dass sein Auto täglich wie ein showcar glänzt. Dazwischen gibt es Raum für jedes beliebige Portemonnaie und Talent.
Im Februar war ich einmal beim Aufbereiter, um mir ein Angebot einzuholen. Der hat meinen Jahreswagen angesehen und ist bei jedem kleinen Swirl im Lack ausgeflippt. Er hat mir angeboten den Wagen für 1000€ komplett zu überarbeiten und die Liste der Arbeiten war 2 A4-Seiten lang.. das Endergebnis an den anderen Autos vor Ort sah auch echt beeindruckend aus (Obwohl mich der Ferrari auch nicht-aufbereitet beeindruckt hätte.. ).
Der Aufbereiter hat dann auch gleich klargestellt, dass so eine Aufbereitung 2x im Jahr fällig ist und monatlich eine Handwäsche für 60€, um die Versiegelung intakt zu halten. -Man kann also eigentlich beliebig viel Geld in die Autopflege stecken und für showcar-Ansprüche wird es dann auch wirklich schnell sehr teuer.
Ich hab das dann ausgeschlagen und mich über das Motor-Talk-Pflegeforum etwas schlau gemacht. Ich werde das nie so gut können wie der Profi vor Ort oder Celsi, aber ich habe für mich auch festgestellt, dass ich gar nicht die gleichen Ansprüche habe. Ich mache nun einmal im Quartal eine Lederpflege inkl. Reinigung, Lederprotector und Pflege, wasche den TT einmal pro Woche oder alle 2 Wochen (je nach Zustand) per Hand und benutze nach der Wäsche noch einen Glanz-finisher, den ich nur aufsprühe und mit Mikrofasertuch fix auspoliere.
Und wenn mich irgendwann kleine Swirls stören oder es zu viele werden, dann lasse ich den Wagen mal genau für die Preiskategorie 200-300€ Waschen/Kneten/Polieren.
Lange Rede kurzer Sinn: Statt für 200€ ein merkwürdiges Komplettangebot anzunehmen, sollte jeder erstmal herausfinden, was er selbst genau unter Aufbereitung versteht, was er selber machen will/kann und welche spezifischen Arbeiten man dann ggf. an einen Profi abgibt.
Guter Beitrag @Edri und gute Idee.
Lass Dir ein Beispielergebnis zeigen, welchen Endzustand Du nach Ausführung erwarten kannst. Mach noch ein Foto davon in gutem Licht (sonne), und so ist einigermaßen sichergestellt, dass Du und der Aufbereiter in etwa die gleichen Erwartungen an das Endergebnis haben.
Und, so pingelig das auch klingt, bestehe auf einem Schriftlichen Auftragspapier, indem die Arbeitsschritte und das ungefähre Endergebnis festgehalten werden.
Immer wieder gibt es in Foren Threads wie "Nach Aufbereitung total enttäuscht" weil Aufbereiter und Auftraggeber völlig andere Vorstellungen hatten, wie das Auto am Ende auszusehen hat.
Ich bin schon ein rechtes Penibelchen, aber 2x im Jahr aufbereiten tu nicht mal ich. Ein gut versiegelter Lack kann auch von einem Laien mit der richtigen Händewaschausrüstung über Jahre hinweg im Topzustand gehalten werden. Waschanlage ist dann aber natürlich tabu, die peitscht Grauschleier und Swirls innerhalb eines Jahres wieder rein.
HändewaschausrüstungZitat:
@Celsi schrieb am 3. Juli 2017 um 11:12:23 Uhr:
Guter Beitrag @Edri und gute Idee.
Lass Dir ein Beispielergebnis zeigen, welchen Endzustand Du nach Ausführung erwarten kannst. Mach noch ein Foto davon in gutem Licht (sonne), und so ist einigermaßen sichergestellt, dass Du und der Aufbereiter in etwa die gleichen Erwartungen an das Endergebnis haben.
Und, so pingelig das auch klingt, bestehe auf einem Schriftlichen Auftragspapier, indem die Arbeitsschritte und das ungefähre Endergebnis festgehalten werden.
Immer wieder gibt es in Foren Threads wie "Nach Aufbereitung total enttäuscht" weil Aufbereiter und Auftraggeber völlig andere Vorstellungen hatten, wie das Auto am Ende auszusehen hat.
Ich bin schon ein rechtes Penibelchen, aber 2x im Jahr aufbereiten tu nicht mal ich. Ein gut versiegelter Lack kann auch von einem Laien mit der richtigen Händewaschausrüstung über Jahre hinweg im Topzustand gehalten werden. Waschanlage ist dann aber natürlich tabu, die peitscht Grauschleier und Swirls innerhalb eines Jahres wieder rein.



Ich meine natürlich Handwäscheausrüstung.
http://car-maniac.de/die-schonende-handwaesche-1-die-einkaufsliste/http://car-maniac.de/die-schonende-handwaesche-2-jetzt-wird-gewaschen/Und ich wollte gerade los, um mir Seife, Nagelbürste und Frottehandtuch zu besorgen ....
Wenn wir schon dabei sind:
Kann jemand einen Tipp für eine flache Felgenbürste geben, um die Felgen innen (vor allem beim RS: im Bereich des Bremssattels ohne die Karre ständig umzuparken) gescheit reinigen zu können?
Hat jemand ggf. schon mal den Original Felgenschrubber ausprobiert?
www.felgenschrubber.de
von dem felgenschrubber halte ich garnichts.
ich nehme diese hier:
https://www.lupus-autopflege.de/...edmaster-High-End-Felgenbuerste?...
oder die kleinere blaue ausführung davon.
Hmm, nur damit werde ich vermutlich nicht zwischen Bremssattel und Felge kommen, oder?
Also zum Thema Aufbereitung kann ich sagen, dass ich mich irgendwann dazu entschlossen habe, es selber zu machen. Paar Youtube Videos angeschaut und mich ein bisschen eingelesen und dann ging es los... Ich arbeite mit Swissvax Produkten, damit habe ich die beste Erfahrung gemacht. Kurzzeitig sind vielleicht auch 'günstigere' Marken von Ergebnis gleich gut, langfristig gesehen aber hat sich Swissvax rentiert.
Anbei ein paar Bilder von meiner Sammlung zum damaligen Zeitpunkt, heute hat sie sich nich etwas erweitert.. Die Bilder sind von meinem damaligen Scirocco R, der irgendwann über 85.000km auf der Uhr hatte und täglich im Winter sowie Sommer bewegt wurde. Er sah auch am Tag des Verkaufs noch aus wie neu (auch innen!)
Was habe ich gemacht? Halbjährig, sprich vor der Winter- und Sommersaison, den Wagen eingewachst. Alles per Hand. Kneten, Cleaner drauf, Cleaner abpolieren, Wachs mit der Hand auftragen und einreiben, einwirken lassen & anschließend das Wachs abpolieren. Alles ohne eine Maschine und per Hand (geht natürlich auch nur, wenn man es direkt nach dem Kauf macht und der Lack nicht zu beschädigt ist). Faustregel: Bleibt man mit dem Fingernagel in einem Kratzer hängen, macht man per Hand auch nichts mehr. Ich werde meinen TTRS direkt nach der Abholung damit versiegeln.
Anschließend hatte ich mehrere Monate den Lotus Effekt, sprich das Wasser ist überall abgeperlt. An diesem Punkt hat sich Swissvax dann auch von anderen Herstellern unterschieden. Ich habe den Wagen dann jede Woche 1x per Hand gewaschen und dazu das Auto Shampoo 'Pacific Blue' von Surf City Garage benutzt (deutlich besser als das Swissvax Autoshampoo!). Das geile: Durch das Wachs ist das ablösen von Dreck, Insekten, etc. kein Problem mehr. Oft muss man das Auto einfach nur mit Wasser abspritzen und 80% des Drecks sind weg. Waschstrasse ist tabu und ein starker Hochdruckreiniger auch... Meine Regel: Wasserstrahl max. so stark, wie ich es auch auf meiner Haut aushalten würde...
Die halbjährige 'Kur' für den Wagen hat immer 1 ganzen Tag inanspruch genommen, wobei ich auch sehr penibel bin. Die Handwäsche dann immer sehr gründlich 1 - 1,5 Stunden... Es hat sich gelohnt!
Also, wenn du Zeit und Lust hast, würde ich dir empfehlen, selber Hand anzulegen. Dann weißt du zum einen, was gemacht wurde und rundum ist es noch günstiger. Im Bekanntenkreis waren alle begeistert und auch beim Ankauf sagte mir das Autohaus, man könne den Wagen so direkt in den Showroom stellen...
@oli: Ich habe auch die Felgen eingewachst. Wenn das der Fall ist, musste ich immer nur 1 Mal mit dem Lappen drueber gehen und der Bremsstaub und sonstiger Dreck war weg... Mal schauen, wie es bei der großen TTRS Bremsanlage wird. Ich werde berichten..
War jetzt vielleicht etwas sehr ausführlich aber joa.. PS: Der Wagen ist oryxweiss gewesen, die Tiefenwirkung sieht in echt nochmal deutlich besser aus...
LG Patrick
Zitat:
@xPa7rick schrieb am 4. Juli 2017 um 08:43:20 Uhr:
[...]
@oli: Ich habe auch die Felgen eingewachst. Wenn das der Fall ist, musste ich immer nur 1 Mal mit dem Lappen drueber gehen und der Bremsstaub und sonstiger Dreck war weg... Mal schauen, wie es bei der großen TTRS Bremsanlage wird. Ich werde berichten..![]()
[...]
LG Patrick
Dann musst du aber ´ne sehr flache Hand mit einem sehr flachen Lappen haben, um zwischen Bremssattel und Felge zu kommen

Brauchst eigentlich auch nicht berichten, obs geht beim TTRS ... habe selbst einen und ich weiß, wovon ich rede

Deswegen suche ich ja.
P.S. So Autos wie dein Scirocco hängen mir seltsamerweise immer bis zur Stoßstange im Rückspiegel
