1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4F
  7. Auffahrrampe / Arbeitsbühne aus Holz für den Dicken

Auffahrrampe / Arbeitsbühne aus Holz für den Dicken

Audi A6 C6/4F
Themenstarteram 6. Oktober 2021 um 14:45

Habe mir einen alten Traum verwirklicht: eine eigene Arbeitsbühne, die Arbeiten unter der ganzen Fläche des Dicken ermöglicht. Fertige, aber auch Gebraucht-Metall-Bühnen peilten ab 500 € aufwärts, meist deutlich drüber: zu viel für Gelegenheitstäter. Kommissar Zufall verhalf vor Tagen zum Kauf einer gebrauchten Bühne aus Holz ! Die hatte sich ein fleißiger und geschickter Hobbyschrauber im nahen Sauerland für seinen Passat ( 1,7 Tonnen) angefertigt, wollte sich nun aber eine echte Hebebühne zulegen. Für 150 Mucken ging der Kauf der Bühne über die Bühne. Ein passender, extra langer und extra flacher Anhänger konnte in meiner Wohnumgebung auch rasch aufgetrieben werden. 10 Stunden nach Entdeckung der Anzeige (Kleinanzeigen im Inet) lag, bzw. stand alles in meiner Garage. Alles, das bedeutet vier Teile: zwei Auffahr-Rampen und zwei Arbeitsbühnen (-Teile). Das Auto steht dann übrigens satte 40 cm über dem Boden. Auf einem Bild sieht man im Vergleich die zwei bislang genutzten blauen Metallrampen. Ausprobiert ist noch nichts, der Kauf erfolgte einen Tag vor meinem Urlaub. Der erste Test steht frühestens übermorgen an. Der Unterschied in der Höhe muss aber erbaulich sein, und endlich komme ich an alle Bereiche von unten ran.

Die Garage ist nicht meine Reihenhausgarage, und weil die gezeigte G so alt, so ungepflegt, so unaufgeräumt war, habe ich sie per Bildbearbeitung kurzerhand „aufgeräumt“.

Grüße, lippe1audi

Arbeitsbühne
Auffahrrampen
Buehne3
Ähnliche Themen
16 Antworten

Glückwunsch zu dem Schnäppchen. Bei den aktuellen Holzpreisen ist das ja fast der reine Materialpreis.

Ich würde mich unter so einer Konstruktion alles andere als "sicher" fühlen. Hoffe es hält.

Wenn diese Konstruktion auf einer

Geraden Betonplatte steht kannst

Eine Panzer raufstellen .

Die Kanthölzer halten stirnseitig enormen Druck aus sind ja sehr kurz.

Top.

Lg. Mark

Herzlichen Glückwunsch, sieht ziemlich stabil aus aber es wirkt auch schwer und unhandlich.

Themenstarteram 7. Oktober 2021 um 13:17

Der Materialpreis für das Holz hätte über 200 € gelegen. Und drei oder gar vier Schrauben sind ja auch noch drin!;)

Der Gedanke an evtl. Unsicherheit kam mir natürlich auch. Die Konstruktion ist allerdings handwerklich sehr sauber ausgeführt, und am geplanten Einsatzort gibt es einen exakt planen Betonboden. Dennoch überlege ich, ob ich an genau den vier Positionen, an welchen der Dicke mit seinen Rädern zum Stehen kommen wird – hoffentlich :( - , je eine Sicherheitskonstruktion anbringen sollte. Ein Freund verfügt über ein Elektroschweißgerät. Angedacht sind Stützen aus Profilstahl. Die könnten klein ausfallen, sollten ja nur eine zusätzliche Stütze sein.

Das Gewicht, au man, da sagst du was, @Atomickeins! Der Verkäufer hatte sich extra zwei Kumpels organisiert, welche jedes der beiden Bühnenteile zu zweit trugen. An meinem Ziel angelangt musste ich – um nicht zu weit schleppen zu müssen – in der einsetzenden Dämmerung mit dem langen Hänger mit Doppelachse erst rückwärts im rechten Winkel in die Einfahrt, dort weit übers Grundstück und hinten noch mal um die Ecke – und Hänger hängen extrem selten am Dicken. Dann die Bühnen vom Hänger in die Garage tragen, man will ja nichts einfach auf den Boden knallen lassen, da galt es, das Material zu schonen, nicht aber sich selbst. Irgendwas nahe 40 kg soll so’n Teil gewogen haben, und ich bin altersmäßig nun wirklich weitab von knackigem Jüngling!:mad:

Grüße, lippe1audi

Vom knackigen Jüngling bin ich auch weit entfernt, aber wenn du die Teile noch bewegt bekommst dann geht es ja noch. Beim Anhänger fahren habe ich Probleme sobald es ans rückwärts fahren gehrt - ich fahre auch extrem selten mit Hänger und mein aktuelles Hauptfahrzeug hat auch keine AHK mehr.

Stützen aus Profilstahl machen die Rampe natürlich noch schwerer, rein optisch denke ich das es auch so stabil genug ist. Ich würde mir eher überlegen die Oberfläche vor Nässe zu schützen. Diese Pressspanplatten quellen gerne auf, wenn die nass werden.

Hallo Lippi

Glückwunsch so etwas hätte ich auch gern.

Nein, im erst, ich bin einfach zu alt dafür mich unters Auto zu legen.

Ich würde zwei metallene Querstreben anbauen - Steckbar natürlich um das Tranportabel zu halten.

So kanst Du sicher sein das sie seitlich nicht wegkippen.

An den richtigen Stelle stören sie nicht und die Sicherheit ist auch gegeben.

Gruß

4one

Solange das OSB nicht nass wird, also durchgängig nass, nicht nur oberflächlich mit gleich abwischen, dann muss da nix verstärkt werden. Ich würde maximal zwei Streben zum Verbinden machen, damit die Rampen beim Rauf- und Runterfahren parallel bleiben. Die Streben können dann ja wieder raus, wenn der jeweilige Wagen oben drauf steht, sonst sind die nur im Weg (Rollbrett).

Vielleicht das Fichtenholz noch mit Leinöl behandeln, das OSB mit Reifenkontakt hingegen unbehandelt lassen, sonst gibt's keinen Grip mehr.

Was ist das? 70er oder 80er Kantholz? Zumindest einen Dingo würde ich da drauf stellen ohne mit der Wimper zu zucken. Wohl gemerkt: Stellen, nicht fahren. Dafür sind die Rampen zu filigran.

MfG

Mir fehlen da diagonale Streben. Aber du wirst es sicher testen, bevor du dich drunter legst.

Ich hätte auch gern so etwas ähnliches. Gegen die Stabilität einer soliden Holzkonstruktion kann man sicher nichts sagen.

Leider kann man auf solch einer Konstruktion aber keine Räder wechseln, aber das dürfte ja bekannt sein.

Warum nicht? Mit dem passenden Wagenheber könnte es gehen ;-)

Ja mit einem halben Meter Hub gerne. :D

@PxCbulli Für den Dingo müsste die Garage aber nach oben hin sicherlich noch erweitert werden :D

Themenstarteram 11. Oktober 2021 um 7:14

Nix!:mad:

Jene Garge ist an ein Haus mit Schrägdach quasi seitlich angeflanscht, ist entsprechend unter der Verlängerung des Hausdaches untergebracht mit der Folge, dass die G eine Decke unterschiedlicher Höhe hat - sehr unterschiedlich. Wenn man also nicht nach oben, sondern die noch zu Käfer-Zeiten übliche Garagen-Öffnungsweite zur Hausseite hin verbreitert, und die rechte Rampe/Bühne höher aufstellt, könnte unter Inkaufname eines in Längsrichtung geneigten Standes ein beachtlich hohes Auto einfahren. Würde zudem für eine großartige Zunahme an intensivem Erlebnis beim Raus- u Runterfahren sorgen.

;)

Grüße, lippe1audi

Deine Antwort
Ähnliche Themen