ForumBMW i4
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. BMW i
  6. BMW i4
  7. Auflauf gebremster Anhänger für M50 optimieren

Auflauf gebremster Anhänger für M50 optimieren

BMW i4 I04

Hallo!

Weiß jemand, ob man einen Auflauf gebremsten Anhänger einstellen kann, ab welchem Schub er mit bremst?

Wenn ich mit dem M50 1T ziehe ... und dann rekupiere ... würde der Anhänger ja selber bremsen ... besser wäre den Schub von hinten zum rekupieren zu nutzen.

Fahrsicherheit muss natürlich ständig gegeben sein. Aber bei dem Gewicht des M50 könnte man die Bremse vom Anhänger optimieren?

Ähnliche Themen
33 Antworten

Du möchtest das Dein Hänger mit 1 Tonne viel später als das Zugfahrzeug verzögert um Energie zu sparen ?!?

Das würde eine Fahrphysik ergeben die Du nicht willst. Auch würde eine solche Modifikation der Bremse zum Erlöschen der BE führen und im Falle eines Unfalls der Versicherung Regressansprüche gewähren. Und bei Personenschaden ist das Game Over.

Von viel später habe ich nichts geschrieben :-)

Auch weiß ich nicht, ab wann der Hänger mit bremst. Eventuell erzeugt er eh einen gewissen "Schub"?

Wenn das sichere Fahrverhalten dadurch weg ist, ist das natürlich schon klar ... aber ist das zu 100% so?

Ungebremst darf ein Hänger bis 750 kg haben ... da sind dann nur mehr 250kg die der Hänger bremsen müsste .. theoretisch.

Macht er das? Bremst er erst ab 750kg Schubgewicht (oder wie man dies beschreibt)

… das kommt auf den Anhänger an, das ist sicher nicht allgemeingültig zu beantworten,

Zitat:

@Seppim schrieb am 13. September 2022 um 17:32:45 Uhr:

Von viel später habe ich nichts geschrieben :-)

Auch weiß ich nicht, ab wann der Hänger mit bremst. Eventuell erzeugt er eh einen gewissen "Schub"?

Wenn das sichere Fahrverhalten dadurch weg ist, ist das natürlich schon klar ... aber ist das zu 100% so?

Ungebremst darf ein Hänger bis 750 kg haben ... da sind dann nur mehr 250kg die der Hänger bremsen müsste .. theoretisch.

Macht er das? Bremst er erst ab 750kg Schubgewicht (oder wie man dies beschreibt)

Hm

Ich gehe davon aus, dass die Bremse des Hängers über / mittels einer vorgespannten Feder aktiviert wird.

Also könnte man über die Vorspannung den Einsatz der Hänger Bremse regulieren. Ich würde da den Hersteller des Anhängers befragen, bzw. aus rechtlichen und Sicherheits Aspekten diesen mit einer Einstellung beauftragen. Es geht dann ja auch um die Abnahme oder Prüfung beim TÜV ...

siehe auch hier:

http://www.aluliner.com/...er-Onlineshop-Funktion-der-Bremse:_:15.html

es wird von einer "Ansprechschwelle" gesprochen, das ist das - wie ich vermute - was der Themenersteller gemeint hat.

Aus praktischer Erfahrung mit M50 und 1600kg auflaufgebremsten Anhänger kann ich sagen, dass im regulären Betrieb keinerlei Interaktion zwischen Fahrzeugrekuperationsbremse und Auflaufbremse des Anhängers merkbar ist.

Dies war beim Vorgängerfahrzeug beim Bremsvorgang doch deutlicher erkennbar, dass die Auflaufbremse ein bisschen länger (0,5sek) benötigt hat, um anzusprechen.

Gefühlsmäßig greift die Rekuperationsbremse deutlich sanfter in das gesamte Bremsverhalten ein. Ist jetzt keine direkte Erklärung für bessere oder schlechtere Rekuperation mit Anhänger, wollte das aber mal weitergeben.

Ich habe den Hersteller Humbaur einmal angeschrieben. Mal sehen was zurück kommt.

Nix, der Hersteller wird sagen, dass die Bremsanlage nach den gültigen Normen entwickelt und produziert wurde. Und jede Manipulation nicht erwünscht ist. Und deswegen auch nicht kommuniziert wird.

Ich fahre auch 1 Tonnen Anhänger mit einem E-Auto und mache mir solche Gedanken nicht.

Zitat:

@Nipo schrieb am 14. September 2022 um 18:16:31 Uhr:

Ich fahre auch 1 Tonnen Anhänger mit einem E-Auto und mache mir solche Gedanken nicht.

Und was soll uns das sagen? Das du uns suggerieren möchtest, das wir alle so denken sollen wie du?

Zitat:

@Seppim schrieb am 14. September 2022 um 18:28:46 Uhr:

Zitat:

@Nipo schrieb am 14. September 2022 um 18:16:31 Uhr:

Ich fahre auch 1 Tonnen Anhänger mit einem E-Auto und mache mir solche Gedanken nicht.

Und was soll uns das sagen? Das du uns suggerieren möchtest, das wir alle so denken sollen wie du?

Sehe ich nicht so.

Du besitzt gar keinen M50, aber stellst sehr seltsame Fragen die ein wenig nach zu viel Langeweile klingen.

Das mit der Rekuperation war nur etwas seltsam, doch hier die Frage klingt für mich sehr nach Langeweile und weniger nach praktischem Nutzen.

Ich kann nicht sehen das jeder so denken soll wie der Kollege Nipo

Nein es ist keine Langeweile. Ich bin mit meinem "kommenden " Gespann über 3,5T in Österreich und darf meinen Hänger gar nicht ziehen. Ich werde daher BE nachmachen müssen.

Die Überlegungen möglichst viel Energie zu rekupieren und damit die Reichweite zu erhöhen ist so alt wie das Elektroauto selbst. Daher ist die Überlegung meiner Ansicht nach absolut legitim Info dazu einzuholen.

Auch hätte ich die Option, den gebremsten zu verkaufen und einen ungebremsten zu kaufen, wenn mir max 750kg reichen würden.

Das Theme liegt nunmal auf dem Tisch und arbeite ich ab.

Mich würde die Antwort des Herstellers tatsächlich auch interessieren. Spannendes Thema - nicht nur auf den M50 bezogen.

Ich bin einmal mit gebremstem Anhänger gefahren und das war irgendwie ein komisches Gefühl, da ist kurz Druck da und dann merkt man, dass er selbst bremst. Beim Verbrenner ist das ja in Ordnung, aber wenns ums Rekuperieren geht, ist das suboptimal, da man sich die Rekuperation damit eben "kaputt" macht, wenn der Hänger zu früh selbst bremst. Im schlimmsten Fall bremst der Hänger dann sogar noch das Zugfahrzeug teilweise mit ab.

Wobei "schlimmster Fall" hier relativ ist, denn die Bremse hat natürlich ihre Daseinsberechtigung und muss entsprechend auch eingreifen.

Nach meiner Recherche gibt es hier keine exakte Regelung zu eben dieser besagten Ansprechschwelle der Bremse, von daher würde ich grundsätzlich davon ausgehen, dass es hier bereits Unterschiede bei den verschiedenen Herstellern gibt. Evtl. bieten die Hersteller hier die Möglichkeit, diese nach eigenem Wunsch anzupassen. Innerhalb eines gewissen Rahmens sehe ich hier auch kein großes Problem, solange der Anhänger aber Wert X spätestens dann wirklich bremst.

Zitat:

@Seppim schrieb am 14. September 2022 um 19:07:04 Uhr:

Die Überlegungen möglichst viel Energie zu rekupieren und damit die Reichweite zu erhöhen ist so alt wie das Elektroauto selbst. Daher ist die Überlegung meiner Ansicht nach absolut legitim Info dazu einzuholen.

Im Prinzip ja, aber

Es handelt sich hier nicht um besonders viel Energie, deshalb ist das alles sehr akademisch, weil praktisch merkt man davon nix.

Das meiste Potential zum Energie sparen findest Du im rechten Fuß.

Die Legitimation der Fragen bezweifle ich nicht, bin auch einer der Fraktion "Es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten"

Wobei ich mir die Frage stelle warum es dann ein M50 sein musste, wenn Energie sparen solche Priorität hat, warum nicht ein effektiveres Fahrzeug ?

Es gibt mehrere Gründe für den M50 aber du meinst das der Hänger bergab wenig zum rekupieren beiträgt?

Das würde ich ganz anders einschätzen. 1T bergab schiebt schon. Der M50 hat 2300kg ... das müsste doch ca. 45% mehr Energie zum rekupieren sein (würde ich annehmen)

Und für alle aus Österreich:

Der BMW hat ein zulässiges Gesamtgewicht von 2735kg.

Mit einem reinen B Führerschein darf man nur 3500kg haben .. der Anhänger selbst darf also kein höheres zulässiges Gesamtgewicht von 765kg haben ... also wohl so jeder gebremster Anhänger :confused:

Geschuldet durch das hohe Gewicht des Autos

@Seppim

 

Die Funktionsweise einer Auflaufbremse ist dir bekannt und klar?

 

Die Ansprechschwelle ist ein technischer Parameter. Wenn du daran rumfummelst, würde ich stark annehmen, dass der Hänger nicht mehr im Straßenverkehr genutzt werden darf, voraussichtlich die Betriebserlaubnis erlischt.

 

Immerhin manipulierst du den vorgeschriebenen Bremsmechanismus auf eine dem Bremsverhalten abträgliche Weise.

 

Ansonsten kannst du das Mitbremsen verhindern, indem du das Überschreiten der Ansprechschwelle vermeidest.

 

Also möglichst wenig Relativgeschwindigkeit zwischen Zugfahrzeug und Hänger zulässt.

 

Sachte sachte Bremsen :)

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. BMW i
  6. BMW i4
  7. Auflauf gebremster Anhänger für M50 optimieren