- Startseite
- Forum
- Auto
- Ford
- Focus & C-Max
- C-Max Mk2 & Grand C-Max
- Außentemperatur wird nach Batteriewechsel nicht mehr korrekt angezeigt - am Fühler liegt es nicht
Außentemperatur wird nach Batteriewechsel nicht mehr korrekt angezeigt - am Fühler liegt es nicht
Hallo Zusammen,
bei meinem Grand wurde vor einigen Tagen die Batterie in der Werkstatt gewechselt.
Danach ist mir aufgefallen, dass die Außentemperatur mit -40° C beim Starten anfing und nach oben lief.
Während der Fahrt lief die Anzeige zeitweise rauf und runter, wobei nie höher, als die tatsächliche Außentemperatur.
Mit Glück hatte ich dann auch mal die richtige Temperatur, aber nie für länger.
Ich nahm an, dass beim Wechsel der Bstterie eventuell ein Kabel gelockert wurde,die Werkstatt prüfte dies, konnte aber nichts feststellen.
Zusätzlich fiel mir auf, dass auch der Durchschnittsverbrauchzähler hing und nach dem Zurücksetzen, einen Durchschnittsverbrauch im Stadtverkehr anzeigte, der auch vollkommen unrealistisch war.
Irgendwie sehe ich einen Zusammenhang mit dem Wechsel der Batterie, was von der Werkstatt allerdings verneint wird.
In der Werkstatt wurde ein Diagnosegerät angeschlossen und danach der Außentemperatursensor erneuert und bei Abfahrt aus der Werkstatt stimmte auch die Außentemperatur, am nächsten Morgen wurden mir aber nach dem Starten wieder zuerst die -40° C statt der tatsächlichen Temperatur angezeigt und die Werkstatt möchte nun erneut prüfen.
Sorry für den langen Text, hat jemand von Euch schon etwas ähnliches gehört oder selbst erlebt und kann mir einen Tipp geben?
Allen ein schönes Wochenende
rebeon
Ähnliche Themen
17 Antworten
Erlebt habe ich das noch nicht, aber als erster Gedanke kommt mir die Idee, dass es bei dem Wechsel der Starterbatterie zu einer Spannungsspitze gekommen ist, die das Kombiinstrument bzw. das diesbezügliche Steuergerät gekillt hat. Immerhin funktionieren dort nun mehrere Anzeigen nicht mehr richtig.
Zitat:
@tdci-käufer schrieb am 20. März 2021 um 12:31:58 Uhr:
Erlebt habe ich das noch nicht, aber als erster Gedanke kommt mir die Idee, dass es bei dem Wechsel der Starterbatterie zu einer Spannungsspitze gekommen ist, die das Kombiinstrument bzw. das diesbezügliche Steuergerät gekillt hat. Immerhin funktionieren dort nun mehrere Anzeigen nicht mehr richtig.
Danke für den Hinweis.
Ich bin technischer Laie und davon ausgegangen, dass eine Fachwerkstatt den Tausch einer Starterbatterie fehlerfrei ausführt.
ist dieses Erzeugen einer Spannungsspitze durch unsachgemäßen Einbau verursacht worden oder kann so etwas immer mal passieren?
Und wenn es durch einen Fehler beim Anschluss der neuen Batterie passiert ist, lässt es sich vermutlich nicht nachweisen. Oder liege ich da falsch?
Gruß rebeon
Ja,ist bekannt. Welches Auto genau? Motor? Baujahr ? VFL? FL? Sync 1,2,oder 3 ?
Zum Beispiel wenn der Luftfilterkasten zum Wechsel der Fahrzeugbatterie ausgebaut wird, und das Motorsteuergerät noch nicht komplett heruntergefahren war. Minus 40 Grad,sagt aus: Unterbrechung im Kabelstrang/Signal fehlt.
dann kann es dazu kommen. Am Luftfilterkasten ist der Ansaugtemperatursensor,der wird dann als Ersatzwert genommen. Man sollte die Verkabelung /Messwerte der verschiedenen Lufttemperatur-Sensoren prüfen,auf Plausibilität. Ggf. die Batterie noch einmal ab/anklemmen, vielleicht hat sich das Motorsteuergerät aufgehängt. Dort wird die Aussentemperatur ja oft berechnet,und über den Datenbus an Kombiinstrument und ggf. An Sync Bildschirm gesendet.
Aussentemperatur Sensor kann an verschiedenen Stellen verbaut sein,hinterm STOSSFÄNGERABDECKUNG oder am rechten Aussenspiegel,muss man am Auto prüfen,laut Schaltplan.
Wenn man dann den Fehler gefunden hat,muss das Fahrzeug gefahren werden,erst dann aktualisiert sich der Anzeigewert der Aussentemperatur.
Zitat:
@rebeon schrieb am 20. März 2021 um 11:40:22 Uhr:
Hallo Zusammen,
bei meinem Grand wurde vor einigen Tagen die Batterie in der Werkstatt gewechselt.
Danach ist mir aufgefallen, dass die Außentemperatur mit -40° C beim Starten anfing und nach oben lief.
Während der Fahrt lief die Anzeige zeitweise rauf und runter, wobei nie höher, als die tatsächliche Außentemperatur.
Mit Glück hatte ich dann auch mal die richtige Temperatur, aber nie für länger.
Ich nahm an, dass beim Wechsel der Bstterie eventuell ein Kabel gelockert wurde,die Werkstatt prüfte dies, konnte aber nichts feststellen.
Zusätzlich fiel mir auf, dass auch der Durchschnittsverbrauchzähler hing und nach dem Zurücksetzen, einen Durchschnittsverbrauch im Stadtverkehr anzeigte, der auch vollkommen unrealistisch war.
Irgendwie sehe ich einen Zusammenhang mit dem Wechsel der Batterie, was von der Werkstatt allerdings verneint wird.
In der Werkstatt wurde ein Diagnosegerät angeschlossen und danach der Außentemperatursensor erneuert und bei Abfahrt aus der Werkstatt stimmte auch die Außentemperatur, am nächsten Morgen wurden mir aber nach dem Starten wieder zuerst die -40° C statt der tatsächlichen Temperatur angezeigt und die Werkstatt möchte nun erneut prüfen.
Sorry für den langen Text, hat jemand von Euch schon etwas ähnliches gehört oder selbst erlebt und kann mir einen Tipp geben?
Allen ein schönes Wochenende
rebeon
Hast du am Minuspol einen Batteriemonitorsensor? Hast du die Stopp/Start Automatik? Wurde die Batterie in dem Fall zurückgesetzt? War es eine Ford Werkstatt??
Zitat:
@mechanic74 schrieb am 21. März 2021 um 06:57:17 Uhr:
Hast du am Minuspol einen Batteriemonitorsensor? Hast du die Stopp/Start Automatik? Wurde die Batterie in dem Fall zurückgesetzt? War es eine Ford Werkstatt??
Was ist ein Batteriemonitorsensor? Für mich sieht es aus, als wenn dort nur die Klemmen befestigt sind.
Der Grand ist BJ 2013, 1l EcoBoost, mit Start/Stop Automatik und Sync 1 vermute ich mal anhand des BJ.
Ich war in einer Ford Werkstatt und habe dort auch immer gesagt, dass ich einen Zusammenhang mit dem Tausch der Batterie sehe.
Was mir auch unklar ist, wieso ein ausgelesener Fehlerspeicher den Sensor als fehlerhaft auswirft und nach dem Einbau eines neuen Sensors das Problem dann noch genau wie vorher ist.
Wobei es zeitweise aussieht, als liefe alles normal, aber spätestens am nächsten Morgen nach dem Starten geht es wieder bei -40° los, beim 2. und 3. mal meistens auch noch und danach ist oft auch die tatsächliche Außentemperatur vorhanden.
Der Sensor sitzt hinter der Stoßstange und wurde bereits auf meine Kosten ersetzt.
Batteriemonitorsensor Google, Fahrzeug mit Stopp/Start Automatik hat immer einen BMS
Aussentemperatur Sensor Verkabelung prüfen,nach Unterbrechung der Verkabelung hat man minus 40 Grad. Das wird von Software auf Motorsteuergerät berechnet,daher die eigenartige Anzeige.
Softwareupdate des Motorsteuergerät PCM machen. Muss man in der Werkstatt prüfen. Verkabelung im Motorraum prüfen. Zwischenstecker Wassereintritt. Kann vorkommen. Hat dann aber nichts mit dem Batterie erneuern zu tun. Zufall.
Zitat:
@mechanic74 schrieb am 21. März 2021 um 08:19:28 Uhr:
Batteriemonitorsensor Google, Fahrzeug mit Stopp/Start Automatik hat immer einen BMS
Aussentemperatur Sensor Verkabelung prüfen,nach Unterbrechung der Verkabelung hat man minus 40 Grad. Das wird von Software auf Motorsteuergerät berechnet,daher die eigenartige Anzeige.
Softwareupdate des Motorsteuergerät PCM machen. Muss man in der Werkstatt prüfen. Verkabelung im Motorraum prüfen. Zwischenstecker Wassereintritt. Kann vorkommen. Hat dann aber nichts mit dem Batterie erneuern zu tun. Zufall.
Danke dir.
Batteriemonitorsensor konnte ich so nicht erkennen, aber wenn durch die Start/Stopp Automatik immer einer verbaut ist, habe ich ihn vermutlich übersehen.
Das Fahrzeug war einen Vormittag zur Prüfung in der Werkstatt und dort wurde nur herausgefunden, dass der Außentemperatursensor erneuert werden muss, ich bin eigentlich davon ausgegangen, dass dann auch vorab die Verkabelung überprüft wird.
Das war nämlich mein erster Gedanken, dass ein Kabel versehentlich gelockert wurde und das wurde angeblich bei meinem 1. Besuch in der Werkstatt geprüft, den Nachmittag über war die Anzeige dann auch ok, aber am nächsten Tag waren es wieder die bekannten -40.
Danach wurde dann ein Termin zur Überprüfung vereinbart und im Anschluss der Sensor als defekt deklariert.
Beim nächsten Termin wurde der Sensor getauscht und jetzt habe ich erneut einen Termin zur weiteren Abklärung, natürlich auch wieder auf meine Kosten.
Bei einem 8 Jahre alten Fahrzeug kann das durchaus schon Mal passieren..da Müsste ich mal im Schaltplan schauen,wo die Kabel des Aussentemperatur Sensor langlaufen.
OK laut Schaltplan verlaufen die beiden Kabel des Aussentemperatur Sensor durch den Sicherungskasten Batterieverteilerbox BJB/EJB ,im Stecker C90, dieser Stecker C90 muss getrennt werden wenn man die Batterie erneuern möchte. Vermutlich liegt hier an den beiden Steckkontakten ein Übergangswiderstand vor/temperaturabhängig/Wackelkontakt. Bitte prüfen lassen. Pin 1 und 10 (gelb-grün, grün-blau , schwarz-gelb) oft hilft es schon einmal den Stecker abzuziehen,und dann wieder korrekt aufzustecken. Das Problem an dem Stecker kenne ich.
Zitat:
@mechanic74 schrieb am 21. März 2021 um 09:01:55 Uhr:
Bei einem 8 Jahre alten Fahrzeug kann das durchaus schon Mal passieren. So auf den ersten Blick kann ich keinen direkten Zusammenhang mit dem Batterie erneuern sehen.da Müsste ich mal im Schaltplan schauen,wo die Kabel des Aussentemperatur Sensor langlaufen.
vielen Dank für deine Mühe.
Das bei einem 8 Jahre alten Fahrzeug Fehler auftreten ist für mich auch normal und ich habe auch anstandslos den Ersatz des Sensors bezahlt, aber wenn dies nun nicht dazu beigetragen hat, den Fehler zu beheben, möchte ich mich informieren.
Unten rechts neben der Batterie, Sicherungskasten. Deckel entfernen, Sicherungsclip am Stecker oben rechts drücken,die Lasche hochziehen,Stecker abziehen und korrekt wieder einsetzen. Die weiblichen Pins auf Aufweitung, Verschmutzung prüfen.
Zitat:
@mechanic74 schrieb am 21. März 2021 um 09:14:13 Uhr:
Unten rechts neben der Batterie, Sicherungskasten. Deckel entfernen, Sicherungsclip am Stecker oben rechts drücken,die Lasche hochziehen,Stecker abziehen und korrekt wieder einsetzen. Die weiblichen Pins auf Aufweitung, Verschmutzung prüfen.
Danke, dafür muss ich mir jemanden suchen, ich habe Angst, dass ich da etwas beschädige.
Ich kann gerade mal Kühlflüssigkeit kontrollieren, Wischwasser nachfüllen und Motorölstand prüfen

kleines Update
bin leider immer noch nich weitergekommen.
Allerdings habe ich festgestellt, dass bei Temperaturen ab ca. 15° C der Fehler nicht auftritt. Vor Ostern hatten wir einige schön warme Tage und alles war normal, daraufhin wurde der Werkstatttermin von Seiten der Werkstatt auch gecancelt.
Aktuell haben wir seit letzter Woche wieder Temperaturen unter 5°C und die Anzeige zeigt wieder zeitweise Temperaturen bis weit in den Minusbereich an.
Ein Muster lässt sich außer der Temperaturabhängigkeit leider nicht erkennen
Schönen Tag noch
rebeon
Wurde der Stecker C90 in dem BJB Sicherungskasten im Motorraum geprüft? Abgezogen und wieder gerade aufgesteckt. So wie ich es am 21.3. dir vorgeschlagen hatte?
Ansonsten wenn hier der Fehler nicht zu finden ist:
Kabelstrang ausfindig machen. Temperatursensor ausfindig machen. Entsprechende seriellen Stecker ausfindig machen und Kabelstrang unter Last prüfen (mit 55 Watt Glühlampe) am Kabelstrang wackeln, Sichtprüfung der Steckkontakte auf Korrosion, Aufweitung, lockerer Sitz, Feuchtigkeit usw.
Was passiert wenn man 2 neue Kabel erst Mal provisorisch vom Sensor zum Motorsteuergerät verlegt (Freilandleitung) um ein defektes Motorsteuergerät auszuschließen!?
Wurde geprüft ob es Softwareupdate des Motorsteuergerät/Kombiinstrument gibt?
Es gibt jede Menge zu prüfen. Ja,ich verstehe. Ist temperaturabhängig,und kostenintensiv.
Danke mechanik74, geprüft wurde noch nichts.
Ich selber kann es nicht und der Termin in der Werkstatt wurde verschoben, weil zu dem Zeitpunkt der Fehler gerade nicht auftratt.
Vielleicht sollte ich mir im Bekanntenkreis jemand technisch versierten suchen, der die von dir angesprochenen Steckverbindungen prüfen kann, bevor ich dann wieder in der Werkstatt vorstellig werde.