Austausch Kardanwelle
Hallo liebes Forum,
ich muss bei meinem c180 Bj95 4gang automatik die Kardanwelle wechseln lassen.
Eine neue fällt raus, daher muss eine gebrauchte her. Nun frage ich mich, ob es genau die Kardanwelle mit der richtigen Teilenummer sein muss, oder ob eventuell auch eine andere (z.B. aus einem c200 oder 5gang automatik) passen würde.
Weiß da jemand bescheid?
Vielen dank schonmal!
Beste Antwort im Thema
So Leute,
danke nochmal für die Meinungen hier.
Wen es interessiert:
Kardanwelle aus der Bucht: 100€, inklusive 1 jahr garantie
Kosten für 2 neue Hardyscheiben, Einbau und Einbau der Kardanwelle: 220€
Ähnliche Themen
22 Antworten
Was ist denn an der Kardanwelle kaputt?
Normalerweise hält so ein Ding ein Autoleben lang.
Wenn ich das richtig verstanden habe vom Werkstatt Meister, dann ist irgendwas zwischen Hardyscheibe und Kardanwelle abgerissen, hat sich lange angekündigt und ist dann final auf dem Weg zur Werkstatt flöten gegangen
hi,
also da würde ich nochmal genau nachfragen, aus so vielen Teilen besteht die Kardanwelle nicht,
vorn und hinten hardyscheiben, Mittellager und Kreuzgelenk, ich glaube kaum das die Welle an sich defekt ist, sondern eher die Befestigung der solchen....
Was genau ist denn da "flöten" gegangen.....?
lass dir nix aufschwatzen, auch ne gebrauchte Welle kostet noch ein paar euro...
ob die Wellen untereinander passen - solltest du wirklich eine brauchen - kann ich jetzt auch nicht zu 100% sagen. Oft unterscheiden sich schon mal die Hardyscheiben untereinander, so das es nahe liegt, das nicht alle Wellen kompatibel sind...da kommen aber sicher noch gut informierte w 202 fahrer, die Dir dazu auskunft geben können.
Gib mal Bescheid, was denn nun wirklich defekt war.....oder ist..
gruß
JO
Ich frage mich was an einer Kardanwelle kaputt gehen sollte.
So leicht geht das nicht, da müssen schon extreme Kräfte darauf wirken.
Ich denke eher das die Hardyscheiben oder Mittellager defekt sind.
Was anderes kann ich mir nicht vorstellen.
So wie ich es verstanden habe ist dort, wo die Hardyscheibe aufgenommen wird etwas abgerissen, seitens der Kardanwelle. Deshalb brauch ich eine neue.
Hat sich durch Wackeln beim Beschleunigen zwischen 20-30 kmh bemerkbar gemacht. Ist mit der Zeit schlimmer geworden, bis es einen heftigen Ruck, gefolgt von lautem klopfen und hämmern gab. Danach nur noch spärliche Kraftübertragung und besagtes schlagen sobald man eine Fahrstufe einlegt.
Der Werkstatt vertraue ich eigentlich schon, die wollen mir nix aufschwatzen.
Die Frage ob ich jede X-beliebige Kardanwelle aus einem c180 automatik nehmen kann oder ob die Teilenummer stimmen muss bleibt bestehen
lass Dir das doch mal zeigen, wenn der Wagen auf der Bühne ist.
Ich bin sicher das nicht die Welle defekt ist, sondern eine der Hardyscheiben oder das Mittellager,
Das sind verschleissteile und können ohne grossen aufwand ersetzt werden und sind selbst original bei MB nicht teuer!!
Kann mir auch beim besten Willen nicht vorstellen, das an der eigentlichen welle, die ja doch recht robust ist was abgerissen oder gebrochen sein soll. Naja, soll es alles geben.
Hat die Werkstatt denn jetzt zu Dir gesagt, du sollst eine neue (gebrauchte) Welle beibringen?
wat et all jibbt...
schreib mal was draus geworden ist....
lg
JO
Ich gebe den Anderen recht... lass dir da keinen Bären aufbinden. Lass es dir zeigen, hol dir ggf. Rat von einer anderen Werkstatt.
Mir ist Ende letzter Woche eine CNC-Maschine im Geschäft stehen geblieben... Elektriker 1 sagte: Steuerung ist hinüber, Maschine ist zu alt. Da muss eine neue Steuerung rein, mit Retrofit sind wir bei mehr ale 60.000€... und er beriet meinen Chef 1 Stunde.
Elektriker 2 kam, holte sein Multimeter... sagte: Gleichrichter hinüber, kostet 70€, schick ich zu ihr baut es ein. Nach 10 minuten war er wieder weg... Maschine läuft wieder
Zitat:
Original geschrieben von Steven4880
Ich gebe den Anderen recht... lass dir da keinen Bären aufbinden. Lass es dir zeigen, hol dir ggf. Rat von einer anderen Werkstatt.
Mir ist Ende letzter Woche eine CNC-Maschine im Geschäft stehen geblieben... Elektriker 1 sagte: Steuerung ist hinüber, Maschine ist zu alt. Da muss eine neue Steuerung rein, mit Retrofit sind wir bei mehr ale 60.000€... und er beriet meinen Chef 1 Stunde.
Elektriker 2 kam, holte sein Multimeter... sagte: Gleichrichter hinüber, kostet 70€, schick ich zu ihr baut es ein. Nach 10 minuten war er wieder weg... Maschine läuft wieder
So ist unsere Welt! Man weiss manchmal nicht, ob man weinen oder lachen soll......
Aber die Teufel, die eigentlich immer nur Geld verdienen wollen werden immer mehr.....
-wobei es mal interressant wäre, zu wissen, ob die es wirklich nicht besser können als immer nur neu.
Bin selber im Kundendienst tätig und mich reizt es gerade, es günstig instand zu setzen. Bei den Stundenverrechnungssätzen muß man aber schon rechnen.
Die Werkstatt ist schon ganz gut. Die tauschen auch mal ne sicherung umsonst, wo andereGeh mehrere hundert euro für den austausch ganzer teile haben wollen. ohne rechnung geht da auch mal was wenn man knapp bei kasse ist.
Wie dem auch sei, die Kardanwelle soll neu 800€ kosten, im eigenen Fundus und Dunstkreis hatten sie keine gebrauchte, daher hab ich nu die Möglichkeit selbst eine aufzutreiben.
Geh da morgen aber trotzdem mal vorbei und guck mir den Schaden selber an. Danke schonmal für die bisherigen Hilfe!
Das ist eine gute Idee. Und besorge dir unbedingt eine gebrauchte Kardanwelle und dann neue Hardyscheiben. Denn eine neue Kardanwelle lohnt sich wohl kaum. Falls du dir mit dem Teil nicht sicher bist, sage deiner Werkstatt sie sollen die alte ausbauen und du gehst dann damit zum Schrotti und besorgst dir die richtige...
Hallo Leute.
Es ist in letzter Zeit wirklich nur noch so geworden, dass die Werkstätten, zwar nicht alle, aber viele davon, Reparaturen aus rein Profit-Interessen bzw. aus Profit-Gier durchführen wollen und dem Kunden etwas aufschwatzen.
Da werden meistens die Teile erneuert, anstatt instand gesetzt.
Früher wurde zumeist, wenn ein Mechanisches Bauteil defekt war, immer instand gesetzt bzw. Überholt.
Das auch sehr kostengünstig.
Heute werden sogar die Mechanischen Bauteile ganz einfach ersetzt bzw. durch ein neues Teil gewechselt, obwohl eine Instandsetzung möglich ist.
Bei Verschleißteilen, wie Gummi-Lager und der gleichen, ist eine Erneuerung vorgesehen, aber bei mechanischen Bauteilen kann man eine Instandsetzung vornehmen.
Wobei es auch eine Frage ist, ob es lohnenswert ist, eine Instandsetzung vorzunehmen, oder eine Erneuerung. Wenn eine Erneuerung eines mechanischen Bauteiles günstiger ist, als die Instandsetzung, dann sollte man logischerweise erneuern.
Viele Grüße.
Zitat:
Original geschrieben von raymankhan
Früher wurde zumeist, wenn ein Mechanisches Bauteil defekt war, immer instand gesetzt bzw. Überholt.
Das auch sehr kostengünstig.
Sorry, da widerspreche ich dir.
Damals hat man eben den Kunden halten wollen...
Wenn es heute kein Teil "von der Stange" gibt, dann wird es nun mal eben teuer... und "von der Stange" hat nix mit nem Kleiderbügel zu tun..." ->
SIEHE HIERHallo Steven4880.
Ich habe jetzt nicht genau verstanden, was du meinst.
Wollten die Betriebe die Kunden damals von sich fernhalten oder wie??
Also so nach dem Motto: Kauf einmal ein Produkt und auf nimmer-wieder-sehen??
Das wäre ja echt super.
Bis zu dem Zeitpunkt, dass man ein neues/anderes Produkt haben möchte.
Man hatte es mir jedenfalls so erklärt gehabt, dass wenn zum Beispiel ein Getriebe oder sogar ein Motor defekt war, wurde es instand gesetzt oder gar repariert. Jedoch ist es heutzutage unter Umständen, wenn die Instandsetzung doch zu teuer ist, als der Austausch, dann wird doch erneuert anstatt instand gesetzt, obwohl man eine Instandsetzung vornehmen könnte.
Natürlich kann man ein Motor und ein Getriebe auch heutzutage reparieren bzw. überholen. Das ist keine Frage.
Ansonsten wenn ein Mechanisches Bauteil doch in der Tat einen gravierenden defekt hat, wo es gar nicht mehr zu reparieren ist, dann wird und wurde auch getauscht. Das ist ja absolut klar und verständlich.
Das Video ist echt Klasse. Das ist eine Werkzeugmaschine für individuelle Herstellung bestimmter Teile, so wie ich das Verstanden und gesehen habe. Hier wurde ja eine Herstellung von einer Verschraubung für den Gas-Bereich gezeigt, wenn ich das Video richtig gesehen habe.
Ich habe aber immer noch nicht verstanden, was du meinst, oder habe ich etwas verkehrt geschrieben??
Bitte erklären.
Viele Grüße.