1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W211
  7. Austauschmotor verheimlicht - was würdet Ihr machen?

Austauschmotor verheimlicht - was würdet Ihr machen?

Mercedes E-Klasse W211

Hallo, ich war heute bei meiner Mercedes-Werkstatt, weil ich dachte mein Fahrzeug hatte einen verschwiegenen Frontschaden. An der Motorhaube, Kotflügel etc. konnte man nichts feststellen. Die Stoßstange kann man wohl nicht prüfen, da kein Metall. Scheint aber neu lackiert worden zu sein. Nun aber der Hammer: Auf meinem Motorblock war ein Aufkleber mit einem späteren Datum als Herstellungsdatum und da hat ich den Meister gefragt, was der wohl zubedeuten hätte.... Er erklärte, dass der Motor wohl mal getauscht wurde. Als wir dann die Motor-Nummer vergleichen wollten, stand da Austauschaggregat seitlich neben dem Auspuffkrümmer + Teilenummer. In der Fahrzeughistorie beim Händler steht nichts im Cumputer. Das ist doch auch der Hammer.
Der Wagen ist von 08/2007 hatte beim Kauf im Dezember 11.000KM runten und jetzt 3000 KM mehr(NP 27.500). Ich bin eigentlich ziemlich sauer und will den Wagen zurückgeben. Ist das berechtigt? Hat schon mal jemand ähnliches gehabt? Viele Grüße Oliver

Beste Antwort im Thema

Wasserschäden, die einen Motor unbrauchbar machen, treten in der Regel durch vom Motor angesaugtes Wasser auf, welches in die Brennräume gelangt und sich dort natürlich nicht im notwendigen Maße verdichten lässt. Irgend wo muss es hin und so gibt dort etwas irreparabel nach - z.B. hebt sich der Zylinderkopf. Dabei muss nicht unbedingt das restliche Fahrzeug bis zu den Fenstern im Wasser gestanden haben. Bis Wasser in Massen in den Innenraum läuft, vergehen im Übrigen einige Minuten. Über den Motor hinaus würde es mir genügen zu wissen, dass alle Funktionen vor allem auch alle elektrischen über einen längeren Zeitraum gegeben sind. Zur Sicherheit würde ich unter die Teppiche im Innenraum und unter abnehmbare Abdeckungen z.B. an Batterie, Sicherungen usw. schauen.
Noch einige Anmerkungen zum Reizwort Austauschaggregat:
Im Rahmen der normalen Ersatzteilversorgung bei MB gibt es keine neuen Motoren sondern es werden stets Austauschmotoren geliefert. Falls hierbei ein Lieferengpass auftreten sollte, ist es möglich, dass ein Neuer Motor kommt. Der Fall ist aber sehr theoretisch und tritt am häufigsten bei neu eingeführten Aggregaten auf, für die es noch keine verwertbare Altbasis gibt.
Untermauert wird das ganze dadurch, dass die Garantie für das Austauschaggregat der eines Neuaggregats entspricht. Man hat sich dabei also ganz offensichtlich etwas dabei gedacht. Bei der Fertigung eines Austauschaggregats dient ein gebrauchtes Aggregat als Ausgangsbasis. Fairer weise schreibt man deshalb auch bei MB selbst aufs Typenschild, dass es sich um ein Austauschaggregat handelt. Es wird bei der erneuten Monatage auf den aktuellen technischen Stand gebracht. Alle Verschleißteile werden erneuert (z.B. Kolben) bzw. durch dem Serienstand entsprechende aufgearbeitete (z.B. geschliffene und neu gehärtete Kurbelwelle) ersetzt. Elektrikbauteile und Kabel werden in aller Regel ersetzt.
Ich gebe zu, der Begriff Austauschmotor ruft ein gewisses Misstrauen hervor. Das begründet sich aber nach meiner Erfahrung vor allem darin, dass so mancher Instandsetzungsbetrieb solche Aggregate günstig anbietet, indem er eben nicht die hier beschriebene Gründlichkeit an den Tag legt - und solche Erfahrungen sprechen sich schneller herum, als ein jahrelang problemlos laufender Austauschmotor.
Soweit meine Erinnerung reicht, fällt mir kein Fall ein, in dem ein Austauschaggregat von MB Probleme gezeigt hat, die ein Misstrauen rechtfertigen. Das mag man mir abnehmen oder auch nicht.
Die Motornummer eines jeden Aggregats sowie alle durchgeführten Garantie- und Kulanzarbeiten an einem MB in Deutschland sind zentral gespeichert und durch jeden MB-Betrieb abrufbar. Jeder MB-Betrieb ist verpflichtet, die Daten eines Tauschaggregats in eben diesem System zu hinterlegen, was nicht heißen soll, dass es auch Kollegen geben könnte, die das aus welchen Grund auch immer nicht tun.
Im Übrigen gibt es in der normalen Teileversorgung keine wie hier geschrieben gebrauchten nicht instandgesetzten Teile oder Aggregate. Definitiv. Gemeint sein könnte hier allerdings das Gebrauchteilecenter (GTC) von MB - ein Eigenbetrieb des Konzerns zur Verwertung von Altfahrzeugen und solchen aus eigener Nutzung. Hier gibt es gebrauchte Teile und Teile 2. Wahl, speziell um Kunden die zeitwertgerechte Reparatur älterer MB zu ermöglichen. Aber auch auf diese gibt es Garantie und sie werden über eine separate Schiene als gebraucht verkauft - nicht als neue oder als Austauschteile.

84 weitere Antworten
Ähnliche Themen
84 Antworten

Hallo,
ich gehe davon aus, dass du den Wagen bei einem Händler gekauft hast?!
Wenn ja, steht dazu was im Kaufvertrag?
Wenn nein, zum Händler dem das Auto auf den Hof stellen und Geld zurück fordern! Alleine schon dem Wiederverkaufswert wegen, weil ich würde mir kein Auto kaufen, bei welchem schon ein neuer Motor drin ist und das nach 11TKM....
Wenn du eine RS-Versicherung hast, Anwalt einschalten!
LG Alex

Ich kann mich an ein Gerichtsurteil erinnern vor etwa 10-15 Jahren.
Da hatte ein Gebrauchtwagenkäufer irgendwann festgestellt, dass da ein AT-Motor in seinem gebraucht gekauften Auto drin war.
Er wollte den Wagen zurückgeben oder Wertminderung rausschlagen - das weiß ich nicht mehr.
Urteilsspruch war etwa so:
Wenn es ein "neuer" AT-Motor war hat der weniger Kilometer runter als das restliche Gesamt-Fahrzeug. Das ist ja sogar ein Vorteil für den Käufer weil der Motor ja noch besser ist als zu erwarten hat. Daher keine Chance auf Wandlung oder nachträgliche Kostenreduktion.
Anders wäre es, wenn vertraglich zugesichert ist, dass kein Austauschmotor drin ist. Man darf etwas verkaufen was besser ist als im Vertrag steht - nur wenn es schlechter ist muss man es angeben.
Freu Dich doch, dass Dein Motor neuer ist ... hätte man den alten Motor drin gelassen und Dir nichts gesagt, hättest Du Dich nach einem Liegenbleiber oder Werkstattbefund beschwert, was für ein Sch... Mercedes Dir verkauft hat.

Gruß
Hyperbel

Der Wagen ist von einem Mercedes-Händler. Ist bloß 300 KM entfernt. Einen Austauschmotor stell ich mir so vor, daß bestimmte Teile mehr KM drauf haben als mein Auto mit jetzt 14000 KM . Dann steht bei einen Spannrolle (oder wie das auch heißt Produktionsdatum ...2004 . Das bedeutet j, dass die irgendwelche Teile von verschiedenen Motoren oder was das Regal so hergibt nehmen und die Teile sind dann 5 Jahr alt bei einem Mopf ,der EZ 08/2007 hat. :mad: Allein das stört mich schon...

Ganz ehrlich für mich wär es kein Vorteil:
-Motorschäden kommen nicht ohne Grund!
-Hat der Vorbesiter den Motor kaput geheitz?
-Wie siehts mit dem Getriebe+anderen Anbauteilen aus?
-Wenn der Motorschaden durch einen Fehler kam, ist dieser überhaupt gefunden worden?
Also wenn du die Wahl hättest zwischen 2 Autos:
1) E-Klasse 320CDI mit 11TKM
2) E-Klasse 320CDI mit 11TKM aber ATM
beide die gleiche Ausstattung + BJ
Welchen würdest du bevorzugen und aus welchem Grund?
Wenn es doch so ein Vorteil wäre, hätte man den ATM doch erwähnt oder?
LG Alex

Das Problem ist zu beurteilen, ob ein Austauschmotor ein Mangel im Sinne des BGB ist oder vielleicht sogar eine Werterhöhung. Das kommt auf den Einzelfall an du wirst es ohne Entgegenkommen deines Händlers wahrscheinlich nur gerichtlich klären können. Wie die Sache ausgeht ist völlig offen.
Es kommt schon einmal vor, daß ein Motor wegen eines Fertigungsfehlers schon auf den ersten paar tausend Kilometern draufgeht. Nur dann erwarte ich, daß vom Verkäufer ein Neumotor eingebaut wird und kein minderwertigeres Austauschaggregat.
Für mich ist also ein Austauschmotor bei einem so neuen Auto ein Mangel (der bei dir ja verschwiegen wurde) und das Fahrzeug weniger wert.
Bei einem 5 Jahre alten Gebrauchtwagen mit 120 Tkm würde ich einen Austauschmotor wiederum positiv zu Kenntnis nehmen.

ist nicht in den meisten standartisierten kaufverträgen eine checkbox für ATM drin wie z.b. die für unfallfreiheit? wenn ja ist die sache relativ klar denk ich.

mich würde es auch sehr stören - zumal bei einem relativ jungen auto.

Zitat:

Original geschrieben von audi-olli71


Der Wagen ist von einem Mercedes-Händler. Ist bloß 300 KM entfernt. Einen Austauschmotor stell ich mir so vor, daß bestimmte Teile mehr KM drauf haben als mein Auto mit jetzt 14000 KM . Dann steht bei einen Spannrolle (oder wie das auch heißt Produktionsdatum ...2004 . Das bedeutet j, dass die irgendwelche Teile von verschiedenen Motoren oder was das Regal so hergibt nehmen und die Teile sind dann 5 Jahr alt bei einem Mopf ,der EZ 08/2007 hat. :mad: Allein das stört mich schon...

Wenn es Dich stört, dann versuche den Wagen zurück zugeben und gut ist es.

Halt, halt.
Dass an Deinem Motor "uralte" Teile angeschraubt sind hast Du ganz oben nicht geschrieben.
Ich hatte das so gelesen, dass Du einen "neuen" Motor bekommen hast.
Unter Austauschmotor verstehe ich, dass es ein neuer Motor ist der im Austausch eingebaut wurde.
Nicht aber, dass es ein "aufbereiteter" oder generalüberholter Motor ist.
Dann liegt die Sache nämlich durchaus anders. Dann könnte Dein Motörchen theoretisch auch schon 100.000 km runter haben oder eben einzelne Anbauteile. Wer kann und wird da seine Hand ins Feuer legen.
Das ist dann aus meiner Sicht ein verschwiegener Mangel.
Gruß
Hyperbel

Also auf dem Motor links unten steht Original Mercedes Austauschaggregat. Was muss ich mir denn unter dem Begriff vorstellen? Es ist so, dass an so einem Spannrollenträger (oder was auch immer das ist) z. B .....2004 steht. An einem Stecker steht was von....2005 . Das macht mich etwas stutzig. Ich geh mal davon aus , daß es das Produktionsdatum ist. Wenn mein Auto 08/2007 produziert wurde, so wird sicherlich nicht jeder Kabelstrang etc. Mitte 2007 produziert worden sein... Jedoch auch nicht 2004 oder 2005 , so hoffe ich jedenfalls;)

Es wird der komplette Motor getauscht und auch nur der Motor. Alle Anbauteile werden vom alten Motor übernommen, es sei denn sie sind auch hinüber. Die Spannrolle und die Stecker gehören nicht zum Motor.
Ist der Tausch denn auch von Mercedes gemacht worden. Kann ich ja kaum glauben. Auch eine Fremdwerkstatt kann einen Original Mercedes Austauschaggregat einbauen und den Rest von sonst wo.

Hm, sind Austauschmotoren nicht überarbeitete Maschinen ? Einen neuen Motor würde ich persönlich sogar als Wertsteigerung sehen, einen überarbeiteten aber eher nicht. Soweit ich weiß gibt es wohl noch teilüberholte Motoren. Es wäre zu klären, was hier zutrifft.
PS. Da war mcaudio mal wieder schneller....:rolleyes:;)

Der Mercedes ist von einem Mercedes Händler mit mehreren Niederlassungen in Niedersachsen. Der Wagen ist dort als Vorführwagen gelaufen. Ersteintrag das Autohaus. Kann also auch nur dort repariert worden sein. Bevor ich da anrufe , möchte ich möglichst viel im Vorwege abklären und wissen, damit ich in einer guten Verhandlungsposition bin...

Die Frage ist ja , was ein Original Mercedes Austauschaggregat ist. Ein Motor, der komplett neu ist oder ein Motor, der aus verschiedenen Motor-Rückläufern zusammen gesetzt ist. Quasi nimm mal von allem etwas....

Wenn dem so ist, dann lasse Dir mal erklären warum die Anbauteile so unterschiedliche Datumsangaben haben. Nun ist es aber so, eine neue Spannrolle aus 2006 ist auch besser als eine gebrauchte aus 2008. Das ist ebenso bei einem Stecker. Es handelt sich hier ja nicht um eine Dose Milch die ein Ablaufdatum hat.

Deine Antwort
Ähnliche Themen