- Startseite
- Forum
- Auto
- Peugeot
- 4er, 5er, 6er
- Auto (508 SW) meldet sich bei Kopplung mit Telefon als CitroenA an...; Navi steigt immer wieder aus
Auto (508 SW) meldet sich bei Kopplung mit Telefon als CitroenA an...; Navi steigt immer wieder aus
Moin, Peugeot-Gemeinde. Ich habe ein lustiges Verhalten meines neuen Gebrauchten festgestellt.
Zum einen steigt das Navi (mit Radio usw., also der gesamte "Infotainment"-Block) alle paar Minuten aus, der Bildschirm wird schwarz und das Teil scheint sich neu zu starten, was mal mejhr, mal weniger gut gelingt.
Zum anderen meldet sich das Auto bei Kopplung mit dem Telefon über Bluetooth als CitroenA an. Ist das allgemein so (PAS), oder wurde hier womöglich ein Teil aus einem anderen Fabrikat (ersatzweise) verbaut?
Ähnliche Themen
16 Antworten
Ein paar Detailangaben zum Fahrzeug (Modell, Baujahr, Laufleistung etc.) könnten wohl hilfreich sein.
Mein iPhone 7 identifiziert meinen 207 im BT als "Peugeot".
Zitat:
@206driver schrieb am 16. März 2022 um 10:14:24 Uhr:
Ein paar Detailangaben zum Fahrzeug (Modell, Baujahr, Laufleistung etc.) könnten wohl hilfreich sein.
Sorry... 508 SW (I), Bj. 2011, 156 PS, 119.000 km.
Zitat:
Mein iPhone 7 identifiziert meinen 207 im BT als "Peugeot".
Eben, das hätte ich auch erwartet... aber er nennt sich Citroen.
Softwarestand aktualisieren lassen könnte ev. Problem beheben.
Zitat:
@Rolf-CH schrieb am 16. März 2022 um 23:17:41 Uhr:
Softwarestand aktualisieren lassen könnte ev. Problem beheben.
Und dann hört er auf, sich dauernd zu "resetten"?
Vielleicht. Man müsste Softwarestand von Deinem Gerät wissen.
Oder Fahrgestellnummer kennen.
Fuer moch sieht das tatsaechlich nach implantierter Citroen HU aus, die dann im Anschluss nicht gepatched und am BUS angemeldet worden ist.
Zitat:
@Rolf-CH schrieb am 17. März 2022 um 20:09:01 Uhr:
Vielleicht. Man müsste Softwarestand von Deinem Gerät wissen.
Oder Fahrgestellnummer kennen.
Beim Softwarestand habe ich verschiedene Angaben, die allesamt so ein bisschen kryptisch klingen und teilweise nicht vollständig am Bildschirm sichtbar sind.
Steuergeräte-Nr.: 9678276480
CDNummer 8980
SW-Vers. Steuergerät 2015011191200
Dann gibts noch die zusätzliche Angabe
SW-Vers. Steuergerät RNEG2.86.B.1
SW-Vers. Steuergerät BR:2.86.1: pro
SW-Vers. Steuergerät CD_FW:2d
SW-Vers. Steuergerät FP:08.01.00
SW-Vers. Steuergerät GSM:---
SW-Vers. Steuergerät AVR DB:0
Ist Dein gebrauchter vom Händler, oder Privat gekauft?
Garantie?
2.86B ist die neueste Version.
Ungewiss, wie das letzte Update durchgeführt wurde.
Mit Stick oder CD.
Kannst Du mal ein anderes Handy koppeln und prüfen?
Wenn er sich mit Citroen meldet, könnte die Codierung falsch sein.
Vielleicht wirklich ein Gerät von Citroen jetzt verbaut.
Man müsste mal den Fehlerspeicher auslesen lassen und die gesamte Codierung des RT6 ansehen.
Ist vom Händler, aber halt nicht von einem Peugeot-Händler. Hab ihn auch schon deswegen kontaktiert und er sucht nach einer Lösungsmöglichkeit.
Wie sollen wir das wissen, wenn man die Fehlereinträge nicht weiss?
Denke sowieso, nein.
Zitat:
@Rolf-CH schrieb am 24. April 2022 um 20:30:48 Uhr:
Wie sollen wir das wissen, wenn man die Fehlereinträge nicht weiss?
Denke sowieso, nein.
Da hast du natürlich recht, war eher ne grundsätzliche Frage, ob es überhaupt sein kann.
Aber das hier sind die BSI-relevanten Fehlermeldungen:
BSI (Integrierte Systemschnittstelle)Fehler Code: B132A84 Niederdrucksicherheitsfehler des Klimakreises
Fehler Code: B141800 Fehler im Status der Informationen zur Sicherheitsgurtbefestigung zur Feststellung der Anwesenheit des Fahrers
Fehler Code: B171564 Fehler: mangelnde Kohärenz zwischen dem Fahrzeugverriegelungsstatus und dem
Verriegelungsstatus des vorderen rechten Türschlosses
Fehler Code: B171664 Fehler: mangelnde Kohärenz zwischen dem Fahrzeugverriegelungsstatus und dem
Verriegelungsstatus des vorderen linken Türschlosses
Fehler Code: B180E87 Fehler bei der Authentifizierung der Freisprechfernbedienung, die nicht im Lesegerät vorhanden ist
Fehler Code: B182584 Fehler bei der Ölstandsinformation
Fehler Code: U1F3B87 Keine Kommunikation mit dem Multifunktionssteuergerät oder dem nicht angeschnallten Sicherheitsgurt Warnleuchte
Lustigerweise wird das Navi- / Multimediateil als fehlerfrei diagnostiziert:
Systeme ohne Fehler (20)Motormanagement-ECU
Automatikgetriebe oder gesteuertes Schaltgetriebe
Antiblockiersystem (ABS) oder elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP)
Servolenkung
Elektrische Sekundärbremse
Dynamische Höhenverstellung des Scheinwerfers
Einparkhilfe
Instrumententafel
Telematikeinheit (RTX) oder Audio-Navigation
Servicemodul / Unabhängige Telematikeinheit
Multiplex-Bedienfeld
Punktmatrix-Anzeige des Bedienfelds
Funkverstärker
Klimaanlage
Motorisierte Boot-ECU
Sitzmodul für Fahrersitzposition
Fahrertürmodul
Elektronischer Schlüsselleser
High Head Vision
Fernlichtassistent ECU
Die BSI Fehler bringen keine neuen Erkenntnisse.
Zitat:
@Rolf-CH schrieb am 25. April 2022 um 20:30:33 Uhr:
Die BSI Fehler bringen keine neuen Erkenntnisse.
Tja, andere sehe ich nicht. Am Montag kommt er zur Peugeot-Werkstatt, dann kann er mit dem "richtigen" Diagnosegerät ausgelesen werden.