1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 1, 2
  7. Auto heizt schlecht - Nudeln im Wärmetauscher

Auto heizt schlecht - Nudeln im Wärmetauscher

VW Golf 2 (19E)

Mal ein Beitrag von mir zur Information für die Leute mit Heizungsproblemen.
Ich hatte heute einen 2er zur Reparatur mit der Beanstandung "heizt schlecht, Motortemperatur aber normal".
Da das Auto schon 15 Jahre bei mir in der Pflege ist, wusste ich, dass keine Bypassventile verbaut sind und dass der Wärmetauscher sicherlich noch der Erste ist. Zudem erhielt ich auf Nachfrage die Info, dass gelegentlich Schaumstofffetzen aus der Lüftung kommen. Daher beschloss ich einen Rundumschlag mit einem überarbeiteten Lüftungskasten und neuem Wärmetauscher. Da ich noch mehrere Lüftungskästen aus eigener Schlachtung bzw. Klimanachrüstung rumliegen hatte, konnte ich das schön vorbereiten, so dass ich heute nur den Lüftungskasten tauschen brauchte.
Mit neuem Lüftungskasten und neuem WT heizte das Auto wieder gewohnt gut. Bei geschätzen 10°C Außentemperatur war die Heizungsluft zu heiß um dauerhaft die Hand vor die Düse zu halten.
Da der alte Lüftungskasten zwar Auflösungserscheinungen des Schaumstoffs an der Zentralklappe hatte, aber eben die Temperaturklappe noch komplett intakt war, musste das Problem ja am alten Wärmetauscher liegen. Den hab ich dann mal an einen Wasserschlauch angeschlossen, wobei ein ganz brauchbarer Durchfluss festzustellen war. Also erstmal keine Erklärung für die schlechte Heizwirkung...
Daraufhin hab ich den WT geöffnet. Dabei traten dann Nudeln zu Tage...
In den Röhren des Wärmetauschers steckten Kunststoffteile drin, die Aussehen und Konsistenz von rohen Spiralnudeln hatten, allerdings wesentlich leichter zu zerbröseln waren. Zum großen Teil waren die Dinger auch schon krümelig und diese Krümel hatten die meisten Röhrchen schon verstopft. Ursprüngliche Aufgabe der Spiralen war wohl, das durchfließende Wasser zu verwirbeln und so dessen Wärme besser ausnutzen zu können.
Das nur mal so zur Info, weil hier immer mal wieder Fragen bezüglich schlechter Heizwirkung kommen und die Leute sich selbst froh machen, dass sie den Durchfluss vom WT schon geprüft haben und dieser in Ordnung war.
Wenn man sich die Sache mal anschaut, dann reichen 1-2 Röhrchen vom WT querschnittsmäßig für einen ganz passablen Durchfluss. Die wirksame Oberfläche fürs Heizen beträgt dann aber nur noch ein Viertel oder weniger. Demnach kein Wunder wenn trotz scheinbar gutem Durchfluss kaum Heizwirkung da ist.

Img-8047-k
Img-8048-k
Img-8057-k
+4
Beste Antwort im Thema

Mal ein Beitrag von mir zur Information für die Leute mit Heizungsproblemen.
Ich hatte heute einen 2er zur Reparatur mit der Beanstandung "heizt schlecht, Motortemperatur aber normal".
Da das Auto schon 15 Jahre bei mir in der Pflege ist, wusste ich, dass keine Bypassventile verbaut sind und dass der Wärmetauscher sicherlich noch der Erste ist. Zudem erhielt ich auf Nachfrage die Info, dass gelegentlich Schaumstofffetzen aus der Lüftung kommen. Daher beschloss ich einen Rundumschlag mit einem überarbeiteten Lüftungskasten und neuem Wärmetauscher. Da ich noch mehrere Lüftungskästen aus eigener Schlachtung bzw. Klimanachrüstung rumliegen hatte, konnte ich das schön vorbereiten, so dass ich heute nur den Lüftungskasten tauschen brauchte.
Mit neuem Lüftungskasten und neuem WT heizte das Auto wieder gewohnt gut. Bei geschätzen 10°C Außentemperatur war die Heizungsluft zu heiß um dauerhaft die Hand vor die Düse zu halten.
Da der alte Lüftungskasten zwar Auflösungserscheinungen des Schaumstoffs an der Zentralklappe hatte, aber eben die Temperaturklappe noch komplett intakt war, musste das Problem ja am alten Wärmetauscher liegen. Den hab ich dann mal an einen Wasserschlauch angeschlossen, wobei ein ganz brauchbarer Durchfluss festzustellen war. Also erstmal keine Erklärung für die schlechte Heizwirkung...
Daraufhin hab ich den WT geöffnet. Dabei traten dann Nudeln zu Tage...
In den Röhren des Wärmetauschers steckten Kunststoffteile drin, die Aussehen und Konsistenz von rohen Spiralnudeln hatten, allerdings wesentlich leichter zu zerbröseln waren. Zum großen Teil waren die Dinger auch schon krümelig und diese Krümel hatten die meisten Röhrchen schon verstopft. Ursprüngliche Aufgabe der Spiralen war wohl, das durchfließende Wasser zu verwirbeln und so dessen Wärme besser ausnutzen zu können.
Das nur mal so zur Info, weil hier immer mal wieder Fragen bezüglich schlechter Heizwirkung kommen und die Leute sich selbst froh machen, dass sie den Durchfluss vom WT schon geprüft haben und dieser in Ordnung war.
Wenn man sich die Sache mal anschaut, dann reichen 1-2 Röhrchen vom WT querschnittsmäßig für einen ganz passablen Durchfluss. Die wirksame Oberfläche fürs Heizen beträgt dann aber nur noch ein Viertel oder weniger. Demnach kein Wunder wenn trotz scheinbar gutem Durchfluss kaum Heizwirkung da ist.

Img-8047-k
Img-8048-k
Img-8057-k
+4
14 weitere Antworten
Ähnliche Themen
14 Antworten

Spiral Nudeln im WT?:D Also sachen gibt es:rolleyes: Danke für die Info GLI:)

Ich hab meinen WT vor ca. 250tkm ersetzt weil er völlig zugesülzt war (leider nicht im ansprechenden Nudel-Format;)) und er sorgt zum Glück immer noch für angemessene Temperaturen :D Da gibt's übrigens nix zu lachen. Es gibt im Winter nix beschisseneres als eine tote Heizung.

Sind die vielleicht original?? So sauber alle verarbeitet.

Bei mir war es die Umluftklappe. Hab alles mit neum Panzertape repariert. Nun heizt der auch wieder wie am ersten Tag. Ist schon mist im Auto zu sitzten bei 10 Grad aussen und innen herscht nur ein leich warmes Lüftchen.

MFG Sebastian

Dachte ich's mir doch, dass wir das Thema schonmal hatten! http://www.motor-talk.de/.../...reislauf-was-ist-das-t2152884.html?...
Trotzdem danke, @GLI

Oh Mist, vielleicht hätte ich erstmal die Suche mit dem Schlagwort "Nudel" füttern sollen... Doppelte Threads mag ich ja auch nicht.
Ja die Dinger sind original, nach 24 Jahren und knapp 300.000km aber so verrottet, dass sie sich zerbröseln lassen wie Kartoffelchips.
Also den WT sollte man in jedem Fall mal erneuern wenn der noch Erstausrüstung ist.

Zitat:

...
Also den WT sollte man in jedem Fall mal erneuern wenn der noch Erstausrüstung ist.

ich werde meinen auf jeden Fall auch nochmal austauschen, wenn ich demnächst ein anderes Armaturenbrett einbaue. Eine bessere Gelegenheit dafür gibt's nicht.

als ich zuletzt den WT bei meinem PN gewchselt habe ist am ende ein stück schaumstoff übrig geblieben, weiss jemand wo das hingehört?

Welches ist die sog. Heizklappe?`Haste da mal ein Bild von, wo die sitzt?
Muss mein Heizsystem noch mal auseinander nehmen, da es nach Tausch kaum noch heizt..

Das ist die Klappe mit den zwei Flügeln direkt vor dem Wärmetauscher. Siehst Du schon, wenn Du den Kasten vor Dir hast, ist selbsterklärend.

Ich empfehle dir einfach alle klappen wieder instand zusetzen... Wenn man schon den Kasten offen/draußen hat :) und nicht nur die warm/kalt-klappe :P

Stimmt. Ohne Klima ist das ja auch eigentlich nur eine weitere.

Oh dachte es wären 3, aber die dritte scheint ja ohne schaumstoff bezogen zu sein.
Habe selbst damals leider nur meine warm/kalt-klappe instandgesetzt weil ich als unwissenender fauler damals einfach über den Gebläseluftzufuhrschacht das vollbracht habe bei Temperaturen unter 0 :)
Aber meine eigentliche Frage die ich stellen wollte, was genau steuert die "defroster" klappen?
Ist das die die Luft auf die Frontscheibe steuert?

Die dritte ist die für oben/unten, die hat nur so eine Schaumstofflippe dran, die meist noch völlig ok ist.
"Defrost" ist die Luft an die Frontscheibe, das macht o.g. Klappe, die schaltet zwischen Fußraum und Scheibe um.

Deine Antwort
Ähnliche Themen