- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Passat
- Passat B7
- AUTO HOLD und Start/Stopp...?
AUTO HOLD und Start/Stopp...?
Bei meinen bisherigen VW's war es so, dass ich bei eingeschalteter AUTO HOLD Funktion und eingeschalteter Start/Stopp Funktion an eine Rote-Ampel-Kreuzung heran gefahren bin, und ganz normal abgebremst habe. Wenn das Fahrzeug stand, ging dann auch der Motor aus. Danach konnte ich den Fuß von der Bremse nehmen, und der Motor blieb aus! Wurde die Ampel dann grün, reichte ein Antippen des Gaspedals - oder eine kleine Lenkradbewegung - und der Motor ging an und ich konnte weiter fahren...
Bei meinem jetzigen CC ist das bis zu dem Punkt: "Wenn das Fahrzeug stand, ging dann auch der Motor aus." genau so. Dann allerdings nicht mehr. Denn in dem Moment, wo ich den Fuß von der Bremse nehme, geht der Motor sofort wieder an! Aber AUTO HOLD ist in Betrieb, das Fahrzeug rollt nicht weiter oder so. Das passiert erst, wenn ich aufs Gaspedal trete. Aber wenn ich Start/Stopp den Motor AUS haben möchte, muss ich praktisch die ganze Zeit die Bremse treten! Das finde ich doof, bzw. kenne ich auch so gar nicht...?
Mache ich da etwas falsch? Oder muss da irgendwas eingestellt werden? Oder ist da etwas kaputt? Wäre schön, wenn mir da jemand helfen bzw. mich schlauer machen könnte...
G_Merrick
Ähnliche Themen
25 Antworten
Automatikgetrieb = Bremspedal / in P -> Gaspedal
Schaltgetriebe = Kupplungspedal
klingt so als würde der berechnete Strombedarf für Autohold höher sein als er noch zur Verfügung hat laut Steuergerät.
wenn laut Steuergerät nicht genug Strom zur Verfügung steht, wird der Motor automatisch wieder gestartet bevor die Batterie so leer ist, dass kein Start mehr möglich ist.
kann man mit VCDS in Batterieüberwachung erweiterte Messwerte nachschauen. Unter 25Ah geht er wieder an bzw geht auch nicht aus wenn ich mich richtig erinnere.
@BLiZZ87
Danke für deine Antwort! Aber eigentlich funktioniert das AUTO HOLD ja! Es hält den Wagen genau an der abgebremsten Stelle, rollt nicht vor oder zurück! Und Start/Stopp funktioniert auch, der Motor geht sofort nach dem Stillstand des Fahrzeuges aus - und bleibt das auch - wenn ich die Bremse getreten halte. Oder auch, wenn ich den Wahlhebel auf >P< schalte. Das weiß ich jetzt aber nicht genau, das muss ich probieren. In jedem Fall geht er aber auch gleich wieder an, wenn das Bremspedal los lasse. DAS ist das Problem...!
Ich werde das mit der Batterie aber auf jeden Fall prüfen lassen, wenn ich demnächst bei einem VCDS User bin!
G_Merrick
Zitat:
@G_Merrick schrieb am 12. März 2023 um 16:29:04 Uhr:
@BLiZZ87 In jedem Fall geht er aber auch gleich wieder an, wenn das Bremspedal los lasse. DAS ist das Problem...!
Das ist nicht das Problem, sondern die Lösung.
So ist es genau vorgesehen.
@wedbster
Und wenn der Motor beim Verlassen des Bremspedals aus bleibt. Und erst wieder aufgeweckt wird, wenn das Gaspedal angetippt wird - oder das Lenkrad leicht gedreht wird. Sorry aber so kenne ich die Problemlösung eigentlich?!?
G_Merrick
Nachsatz: Und vor allem, wenn ich den Fuß eh auf der Bremse lassen muss, bzw.
den Parkhebel in >P< Stellung brinden soll - dann brauche ich doch
AUTO HOLD gar nicht mehr! Denn das wird ja alles durch die Brems-
anlage bewerkstelligt...
Ich habe es auch so verstanden. Ich kenne das auch so. 2014er B7 mit DSG und Autohold an. Vielleicht habe ich es auch einfach vergessen, da ich ihn 2019 verkauft habe und seitdem kein B7 mit DSG mehr da war und ich sowieso gegen S/S bin.
ich bin der Meinung, dass er wieder an geht nach dem los lassen wegen zu hohem Strombedarf. Das wäre meine einzige Erklärung.
Zitat:
@BLiZZ87 schrieb am 12. März 2023 um 16:59:01 Uhr:
Ich habe es auch so verstanden. Ich kenne das auch so. 2014er B7 mit DSG und Autohold an. Vielleicht habe ich es auch einfach vergessen, da ich ihn 2019 verkauft habe und seitdem kein B7 mit DSG mehr da war und ich sowieso gegen S/S bin.
ich bin der Meinung, dass er wieder an geht nach dem los lassen wegen zu hohem Strombedarf. Das wäre meine einzige Erklärung.
Im Normalbetrieb wird das Autohold ja auch nicht endlos betrieben, sondern nach ca. 5 Minuten automatisch in Parkbremse umgeschaltet. Eine fitte Start-Stopp-Batterie sollte einen Betrieb ohne laufenden Motor deutlich länger versorgen können.
Es ist definitiv nicht normal dass der Motor wieder angeht wenn man das Bremspedal loslässt. Ich habe sowohl einen VW mit SG und einen mit DSG und bei beiden bleibt der Motor aus wenn man vom Bremspedal runtergeht (bei den frühen Modelljahren geht dann sogar die Bremsleuchte aus, aber das ist hier nicht das Thema). Der Motor geht beim SG erst dann wieder an wenn man die Kupplung tritt, beim DSG erst dann wieder wenn man aufs Gaspedal tritt. Das DSG bleibt dabei durchgängig in D.
Wenn der Motor schon beim Verlassen des Bremspedals wieder angeht, dann hat es eine der folgenden Ursachen:
1) Pedaldruck zu gering. Versuch mal, das Bremspedal deutlicher zu treten. Wenn das auch nicht klappt dann ist der Grund entweder
2) die Batterie hat zu geringe Spannung
3) Bremsdrucksensor oder ABS-Steuergerät sind defekt oder Autohold ist zwar aktiv, meldet an die S/S aber nicht den korrekten Bremsdruck weiter. Müsste man mal alle in Frage kommenden Werte durchmessen die da zusammenspielen, da weiß ich aber leider zu wenig Bescheid
@DrInsider
Danke für die Antwort! Ich werde das morgen mal probieren mit dem stärkeren Pedaldruck auf die Bremse. Bzw. Batterie sollte ja auch nicht ganz unmöglich sein, immerhin geht sie ins 7. Lebensjahr... Und ich weiß, dass der Wagen seit 08/22 gestanden hat und jetzt erst wieder in Betrieb genommen wurde. Andererseits habe ich ansonsten noch keine Batterieschwäche bemerkt. Die LiMa leistet im Schnitt 14 V - und eine 600 km Fahrt von Mannheim nach Nähe Magdeburg sollte doch eigentlich ausreichen, um sie wieder zu laden? Ich lass das mal prüfen...
G_Merrick
Na gut, dann muss ich mir wohl selbst nochmal antworten... Also ein stärkerer Pedaldruck auf die Bremse bringt gar nichts! Und schon beim ganz normalen Treten der Bremse springt Start/Stopp ja an, ich krieg ja dann in der MFA auch immer kurz den Heinweis, dass es jetzt aktiv ist. Und so lange ich das Bremspedal trete, bleibt der Motor ja auch aus. Nur dann eben nicht mehr...
Ich habe die Starterbatterie heute bei einem BOSCH-Dienst überprüfen lassen. Dabei wurde festgestellt, dass es sich um eine ganz neue Batterie handelt, die eine Leistung von 100% hat! (Wahrscheinlich hat das Autohaus die Batterie noch gewechselt, da die alte durch das lange Stehen des Fahrzeuges tiefenentladen war.) Also an der Batterieleistung kann es auch nicht liegen...
Im Moment weiß ich nicht weiter...
Nächste Woche geht das Auto nochmal in meine VW-Werkstatt, Einbau Alu-Pedalerie... Da werde ich dann auch nochmal fragen...
G_Merrick
vermute irgendein elektronisches Problem, also entweder
- einen falschen Sensorwert / Sensordefekt oder
- Unterbrechung einer Übetragungsleitung (Kabelbruch) oder
- Steuregerätedefekt oder
- mangelnde Spannungsversorgung eine Steuergeräts
Müsste jemand durchprüfen der sich mit Start/Stopp auskennt und weiß, welche Werte Einfluss auf die S/S haben. Diese müsste man dann in einem geeigneten OBD-fähigen System (ODIS, VCDS, VCP etc.) auslesen und auf ihre Plausibilität prüfen.
So würds zumindest ich angehen.
Bremsleuchte in der Heckklappe ist aber in Ordnung? Der Kabelbaum dorthin ist beim B7 ein Klassiker für Kabelbruch und Wischwassereinfall und kann für alle möglichen sonderbaren Fehler verantwortlich sein.
@DrInsider
Danke für deine Antwort. Und vor allem, dass du mir nicht auch auszureden versuchst, dass das nie funktioniert hätte, also Fuß von der Bremse und der Motor bleibt aus! Nicht hier - aber im Passat-Umfeld hier haben das schon mehrere immer wieder versucht, dass das doch normal sei und dass das so sein müsste, dass er Moter eben anspringt, wenn man die Bremse los lässt...
Einzeln funktionieren beide Komponenten ja tadellos! Wenn ich AUTO HOLD raus nehme und nur Start/Stopp an habe, geht der Motor, wenn er Betriebswerte hat, zuverlässig aus. Und bleibt aus, so lange ich die Bremse trete oder den Wahlschalter auf >P< stelle. Löse ich die Bremse dann (oder schalte den Wahlschalter zurück auf >D<) springt der Motor wieder an - und das Auto fängt sofort an zu kriechen - eben ohne AUTO HOLD...
Und schalte ich Start/Stopp aus und AUTO HOLD an, stoppt das Auto korrekt an der Stelle, die ich ihm mit dem Bremspedal zuweise. Und da steht er dann - unverrückbar... Aber der Motor läuft natürlich weiter. Tippe ich das Gaspedal dann wieder an, löst sich AUTO HOLD sofort und das Auto rollt wieder...
Nur eben zusammen funktioniert es nicht durchgängig...
Die dritte Bremsleuchte und die Heckklappe sind in Ordnung. Auch die Kofferraumbeleuchtung, die da ebenfalls mit dran hängt, und das easy open der Kofferklappe mit dem Fußtritt funktionieren problemlos. Ich kenne das Problem von meinem ersten CC, Bj.11, 170 PS, da hatte ich dort einen Kabelbruch und der Kabelbaum musste gewechselt werden. Das hat damals 14 Tage gedauert. Weil dem Autohaus zuerst ein Kabelbaum geliefert worden war - bei dem ein Kabel fehlte... Manche VW-Geschichten kann man sich so gar nicht ausdenken - wie sie dann in der Realität passieren...
Ich werde deinen Beitrag mit den Lösungsansätzen mal ausdrucken, und nächste Woche mit in das Magdeburger Autohaus nehmen. Ist ein mittelgroßes, eigentlich mit einem guten Ruf, betreut zum Beispiel alle Audi -und VW-Fahrzeuge der Landespolizei im Bereich Magdeburg. Meinst du, dass es dort eine Konifere, sorry Koryphäe gibt, die das versteht und auch leisten kann? "Die Botschaft hör ich wohl - alleinmir fehlt der Glaube..." Aber ich bemühe mich natürlich um eine optimistische Grundhaltung - und hoffe, dass es dort einen Kollegen gibt, der mir weiterhelfen kann!
Oder - gibt es vielleich sogar hier einen...?
G_Merrick
Nachsatz: Oder besteht auch die Möglichkeit, dass die neue Batterie nicht richtig angelernt ist, also erkannt wird? Es ist eine genau passende Batterie, die für den Funktionsumfang des Autos erforderlich ist. Aber das Autohaus, wo ich gekauft habe, handelt mit Fiat und Hyundai und KIA. Von VW haben die eigentlich 0-Ahnung! Kann es sein, dass die da bei der Batterie was vergessen haben? Ansonsten habe ich keinerlei Probleme mit der Batterie!
Das der Batteriewechsel nicht im Steuergerät hinterlegt wurde wäre eine mögliche Ursache des Problems. Das Steuergerät würde damit nicht wissen, dass die Batterie ersetzt wurde und arbeitet mit den alten Lernwerten. Dann dauert es bis zu 6 Tagen bzw. bis genug Triggerereignisse aufgetreten sind, dass das BEM die neue Batterie von sich aus erkennt.
Zitat:
@G_Merrick schrieb am 18. März 2023 um 03:44:18 Uhr:
@DrInsider
Danke für deine Antwort. Und vor allem, dass du mir nicht auch auszureden versuchst, dass das nie funktioniert hätte, also Fuß von der Bremse und der Motor bleibt aus! Nicht hier - aber im Passat-Umfeld hier haben das schon mehrere immer wieder versucht, dass das doch normal sei und dass das so sein müsste, dass er Moter eben anspringt, wenn man die Bremse los lässt...
.....
Du kannst gerne die richtigen Hinweise in den Wind schlagen und deine Zeit sinnlos investieren.
Ein Blick ins Handbuch sagt folgendes beim B7:
.....
Start-Stopp-System
Fahrzeuge mit automatischen Getriebe
- Bei Fahrzeugstillstand das Bremspedal treten und getreten halten. Der Motor geht aus.
- Zum Neustart des Motors den Fuß vom Bremspedal nehmen bzw. in Wählhebelstellung P das Gaspedal treten.
......
Mit etwas Übung kann mit dem rechten Fuß gesteuert werden, ob der Motor ausgehen soll oder nicht. Man braucht das Start-Stop nicht mit dem Taster zu deaktivieren, wenn man es nicht mag.
das Bremspedal sofort nach dem Stillstand loslassen - Motor bleibt an, Autohold hält das Auto fest
Fuß auf dem Bremspedal lassen (oder Wählhebel nach P) - Motor geht aus
Viel Spaß beim Üben bzw. fruchtlosen weiteren Untersuchungen.