- Startseite
- Forum
- Auto
- Volvo
- Auto Motor Sport: VOLVO-Werkstättentest 2006
Auto Motor Sport: VOLVO-Werkstättentest 2006
Hallo,
im aktuellen Heft der AutoMotorSport hat man 8 Volvo-Vertragswerkstätten getestet (Testfahrzeug war ein V40) Ich hör jetzt schon wieder einige jammern „darf man das veröffentlichen?“ JA! Darf man! Weil es nicht eine subjektive Meinung eines MT´lers ist sondern ein nachprüfbarer und dokumentierter Test einer renommierten Autozeitschrift!
Und so sieht es zusammengefasst aus:
-Autohaus Torsten Bloch, Reichenbach: empfehlenswert
-Autocenter Koch, Berlin: empfehlenswert
-Plütt Autowelt Burscheid: empfehlenswert
-Autohaus Liebhaber, Röhrsdorf : bedingt empfehlenswert
-Nordland autovertrieb Wuppertal: nicht empfehlenswert
-Autowelt Lindenberg, Ahrensfelde: nicht empfehlenswert
-Kroymans Autohaus München: nicht empfehlenswert
-Auto Jung, Pfaffenhofen: nicht empfehlenswert
Getestet wurden:
-verstellter Scheinwerfer
-abgesenkter Reifenluftdruck
-Bremsleitung ausgehängt
-Kühlwasserverlust
-Defekte Nebelschlussleuchte
-Verdrehter Gurt, Halteniet entfernt
-Wischerblatt eingerissen
Ist doch gar nicht so schwer, oder???
Und nun? Die Erfüllungsquote liegt gerade mal bei 65% durchschnittlich über alle Werkstätten. Da ist wohl bei Möchtegern-Premium-Hersteller Volvo noch viel zu tun!
Ciao,
Eric
Ähnliche Themen
130 Antworten
Danke Eric!
Ich kann mich ja nur zu einem Autohaus äussern, hatte aber bisher keine bis wenig Probleme mit denen. Die Mitarbeiter waren auch immer zuvorkommend und bemüht, und es wurden auch Dinge gefunden, die mir noch gar nicht aufgefallen waren, die aber definitv nicht i.O. waren.
In letzter Zeit habe ich allerdings den Eindruck, dass sich da einiges zum Negativen verändert hat. Ich meine sogar sagen zu können woran es liegt, aber das werde ich hier natürlich nicht posten.
Gruß
Martin
Schade, dass die anderen Berliner Läden nicht getestet wurden....das hätte mir mal richtig Spass gemacht!! Und ebenfalls sehr schade, dass ich den empfehlenswerten Berliner Freundlichen (Koch) nicht kannte....vielleicht hätte das mein Verhältnis zur schwedischen Marke nicht so nachhaltig gestört!
Gruss Michael
Zitat:
Original geschrieben von BILDCHEF
Schade, dass die anderen Berliner Läden nicht getestet wurden....das hätte mir mal richtig Spass gemacht!! Und ebenfalls sehr schade, dass ich den empfehlenswerten Berliner Freundlichen (Koch) nicht kannte....vielleicht hätte das mein Verhältnis zur schwedischen Marke nicht so nachhaltig gestört!
Gruss Michael
Das hätte mich auch sehr interessiert. Wann immer möglich lasse ich Reparaturen außerhalb Berlins durchführen, da ich in Berlin wiederholt schlechte Erfahrungen gemacht habe. Einfache Defekte wurden z.T. trotz mehrfachen versuchens nicht erkannt. Als Krönung war ich 2 Monate mit defektem Stoßdämpfer unterwegs (lautes Poltern von der HA).
Die Defekte wurden dann jeweils auf anhieb behoben, allerdings in Hamburg, Bayern und im Badischen.
Mein persönlicher Eindruck: Die Autos sind gut - mit ein paar bekannten Schwachstellen. Der Informationsstand und die Qualität des Service bei Deutschen Volvo Werkstätten sind aber äußerst unterschiedlich. Das "Erlebnis Auto" hängt aber eben auch stark von der Begleitung durch die Werkstätten ab (s.o.). Wenn Volvo sich als "Premium" Marke positionieren will, muß hier noch viel Arbeit geleistet werden.
Ein "Berliner" Problem (nicht Volvo spezifisch) scheint mir der jahrzehntelange Inselstatus zu sein. Da fehlte vielleicht einfach die nötige Konkurrenz/Alternative im Umland. Wer sich darauf nicht einstellt, der verliert Kunden.
Nordland:
Kann ich 1:1 bestätigen. Arrogant bis überheblich, dazu inkompetent
Plütt:
Nach der Teil-Pleite vor ca. 3-4 Jahren hätte ich fast meinen Neu-V40 nicht bekommen. Die Jungs haben sich damals schön daneben benommen. Mag sich mittlerweile allerdings geändert haben, möglicherweise habe da auch Mitarbeiter gewechselt.
Ich kann sonst noch LalLinea, Moll Hilden und Autopark Remscheid anbieten.
Fazit: Sie haben sich alle stets bemüht... Es ist DEUTLICH Luft nach oben, was Lösungskompetenz und Zuverlässigkeit angeht!
Gruß, Jo
Ich begreife es einfach nicht. In jedem einzelnen ams-Werkstatttest dümpelt ein Großteil der getesteten Werkstätten irgendwo bei niedrigen prozentualen Erfüllungsquoten rum. Dabei kann es doch eigentlich gar nicht so schwer sein. Und diese schlechten Ergebnisse werden ja nicht nur bei Volvo-Werkstätten gemessen, sondern auch bei den meisten anderen Marken, die teils noch deutlich teurer sind.
Hat irgendjemand eine Ahnung, wie sich die 65% von Volvo so im Vergleich mit den anderen Marken schlagen? Nicht dass ich daraus irgendeine Entschuldigung für Volvo ableiten möchte, micht interessiert's halt.
Zitat:
Hat irgendjemand eine Ahnung, wie sich die 65% von Volvo so im Vergleich mit den anderen Marken schlagen? Nicht dass ich daraus irgendeine Entschuldigung für Volvo ableiten möchte, micht interessiert's halt.
genau die frage wollte ich auch stellen! fuer ganz deutschland ist ein test von acht werkstætten natuerlich unmøglich repræsentativ, die erfuellungsquote dennoch kuemmerlich... wie sieht es mit den kosten fuer diese werkstattbesuche aus, wird darueber geschrieben?
was defekte lampen angeht, bei volvo wird das doch im cockpit angezeigt, richtig (das konnte sogar waltraud schon)? ich sehe immer wieder v40, bei denen zwei, manchmal drei der vier rueckleuchten ausser gefecht sind. das ist mir unerklærlich - sind das leute, die zuhause auch nicht putzen

oder geht die lampe im cockpit ebenso gerne kaputt?
@eric, solche werkstattests sind so interessant wie wichtig. problematisch wird es mit gedanken an rufschædigung erst, wenn nicht nachpruefbare oder gar unsachliche beitræge als reaktion auf den test geschrieben werden.
lieb gruss
oli
Zitat:
Original geschrieben von Ransom
... Dabei kann es doch eigentlich gar nicht so schwer sein. Und diese schlechten Ergebnisse werden ja nicht nur bei Volvo-Werkstätten gemessen, ....
Es ist nicht schwer, braucht aber ausreichend Zeit und Qualifikation. Beides kostet. Je mehr Fahrzeuge pro Mechaniker/Tag gewartet werden desto kostengünstiger für die Werkstatt. Ob da immer alle Herstellervorgaben und Wartungsvorschriften eingehalten werden?
Ein Bekannter von mir hat bereits bei verschiedenen Herstellern gearbeitet - der Zeit/Kostendruck war überall hoch.
Letztenendes muss der Hersteller dafür sorgen, daß das vom Kunden teuer subventionierte Premium Image nicht durch sein eigenes Servicenetz beschädigt wird. Schneller Informationsfluß, Schulungen und Qualitätsmanagement verursachen aber ebenfalls Kosten.
Kunden können sich heute allerdings sehr leicht über das Internet mit Informationen versorgen. Dadurch erkennen sie Schwächen im Service und Fehler des Produktes viel früher und wechseln dann auch schneller die Werkstatt oder sogar den Hersteller (s. BILDCHEF). Viel mehr kann man als Kunde kaum tun. Also, fleißig die Foren lesen und immer alle VCG Fragebögen ausfüllen!
na so ein zufall. bei Auto Jung war ich erst vor zwei wochen, zum glück nur um etwas öl nachfüllen zulassen. und mein erster eindruck war damals, wie kann das eine Volvo- vertragswerkstatt sein. natürlich kann einen der erste eindruck täuschen und mit vorurteilen kann man sich schnell irren, dennoch wenn ich die mit der werkstatt meines vergleiche, das sind welten !
schade das kein in meiner gegend geprüft wurde.
trotzdem danke für die infos Eric !
gruß Till
Moin,
da muß ich jetzt ja die neue AMS gar nicht kaufen...
Da ich gerade meinen V70 aus der 60.000er Inspektion abgeholt habe (war aber keines der getesteten Häuser), kann ich meine Erfahrung brühwarm berichten:
- Kein Vorabcheck, aber Frage nach besonderheiten. Habe auf Stabiklappern hingewiesen und gleich Kulanz angemeldet.
- Ersatzfz. freiwillig angeboten, leider kein Volvo, Kosten 20 €. Ist für mich OK, der hat ja auch Kosten dadurch
- Abholung: Auto pünktlich fertig, außen und innen (!) saubergemacht. Meister erklärt, daß es keine Stabis waren, sondern Spurstangenkopf. Muß bestellt werden. Außerdem eine der zwei Hupen defekt. Neuer Termin vereinbart.
- Rechnung nicht erklärt, da noch nicht geschrieben. Heute per Post erhalten incl. säuberlich abgehaktem Protokoll. Scheint wirklich abgearbeitet worden zu sein, Hupe ja erkannt (Standheizung aber nicht )
- Reifenluftdruck und verstelltes Licht sind behoben, wäre also bei AMS-Standardtest gut bewertet worden.
- Kosten: naja, 327,51 €. Öl für 9,90 ist fair.
Gruß, Hagen
Der Preis ist heiß ... mir steht auch in 14 Tagen die 60.000-er bevor .
Gruß Heiko (der seinem bisher eine 2-/3+ bescheinigen würde)
das mit den Berliner Werkstätten kann ich nur bestätigen - desaströs!!!
Hatte bis auf Krauthahn alle duch!!
Ich hatte mich schon entschieden der Marke den Rücken zu kehren, da wurde mir Auto König in Teltow empfohlen. Die waren schon ganz gut, haben aber leider zugemacht.
Bin seitdem bei Koch in Großziethen und das erste Mal richtig zufrieden. Endlich kann ich mich wieder über meinen Elch freuen. :-)
Also zum V40 und Glühbirnen kann ich nur folgendes sagen: Mein Kumpel hat einen und bei dem sind andauernd irgendwelche Glühbirnen kaputt. Da kommt man dann zu dem Punkt, wo einem das Warnlämpchen im Amaturenbrett schnuppe ist. Ist einfach eine Macke dieses Fahrzeugtyps.
Zu den Werkstätten: Ich bin mit meiner hier im Badischen sehr zufrieden, weshalb ich auch der Marke treu geblieben bin. Ein Bekannter von mir arbeitet bei einem privaten Überwachungsinstitut ähnlich dem TÜV, welches im Auftrag der QM-Abteilungen der Autokonzerne Werkstätten testet und an meine Werkstatt konnte er sich noch genau erinnern, die schnitt nämlich hervorragend ab, Zitat von ihm: "Sau teuer, aber super Arbeit". Kommt anscheinend immer auf die Gegend an.
Grüße,
Michael
ein kaputtes Positionslämpchen wurde bei mir anstandslos in Venlo mir der Standheizung gemacht.
Aber was mich Interessieren würde, welchen Kroyman in M haben sie getestet?? Ich hatte von dem in der Moosacher Straße immer einen guten Eindruck.
mfg
Ich bin seit Jahren Kunde bei Nordland in Wuppertal und immer bestens zurechtgekommen!!
Die Leute sind freundlich, kompetent, was will man mehr....
G.