- Startseite
- Forum
- Wissen
- Fahrzeugtechnik
- Auto überbrücken als Anfänger (Batterie)
Auto überbrücken als Anfänger (Batterie)
Guten Tag,
habe seit kurzem einen BMW 1er und heute morgen wollte ich einem Audi A4, der aufgrund des angelassenen Lichts eine leere Batterie hatte, beim Start helfen. Hat leider nicht geklappt und jetzt würde ich gerne wissen was falsch gemacht wurde.
Also ich bin folgendermaßen vorgegangen:
1. Batterien vom Empfängerauto und Spenderauto lokalisieren. Bei mir im Kofferraum, beim Audi unter der Motorhaube.
2. Rotes + Kabel von Audi Batterie zur BMW Batterie. Dann schwarzes - Kabel von BMW Batterie zur Audi Batterie.
3. BMW Motor einschalten.
4. Audi Motor zünden (hat nicht funktioniert)
Eigentlich ist die Batterie vom BMW ja dann parallel zum Audi angeschlossen und der Audi müsste doch dann genügend Spannung haben um zu starten. Könnt ihr mir weiterhelfen? Danke
Ähnliche Themen
69 Antworten
Hi,
ich vermute die Starthilfekabel hatten keinen ausreichenden Kontakt. Allgemeines zur Starthilfe gibt es hier *klick* zu lesen.
Gruß Jens
Du solltest mal in Deine Betriebsanleitung schauen. Ich gehe mal davon aus, dass es bei Dir im Motorraum einen "Zapfpunkt" für die Überbrückung gibt, wie bei allen Fahrzeugen, die die Batterie im Kofferraum haben. Dort wirst Du auch nachlesen können, dass man die Masse nicht direkt an der Batterie abgreift.
https://www.motor-talk.de/anleitungen/starthilfe-geben.html
Beim Verbinden der Kabel sollte beim Spender der Motor bereits laufen. Nach dem Verbinden ein paar Minuten warten, damit der leere Akku etwas in Schwung kommt (vorher kann es sein, dass die 200-300A für den Starter nicht da ankommen sondern im leeren Akku).
Zitat:
@crissel132 schrieb am 12. Oktober 2018 um 12:51:31 Uhr:
Eigentlich ist die Batterie vom BMW ja dann parallel zum Audi angeschlossen und der Audi müsste doch dann genügend Spannung haben um zu starten. Könnt ihr mir weiterhelfen? Danke
Moin,
aus welchem Baujahr ist der 1er?
der 1er hat (ab ca. 2007?) einen Spannungsmesser und ein Strommesser für die Batterie, kurz IBS (Intelligent Battery Sensor) genannt. Damit wird grundsätzlich der Ladezustand der Batterie überwacht. Mit dem Strommesser erfährt das Steuergerät, ob die Batterie geladen wird, oder gerade entladen wird, je nach dem, wohin der Strom fließt.
Jeder elektrische Strom muss durch diesen IBS fließen, auch wenn man Starthilfe gibt. Ansonsten kommt das Steuergerät durcheinander. Nicht ohne Grund muss beim Batteriewechsel eine neue Batterie registriert werden.
Man sollte also bei Starthilfe nicht die Batteriepole direkt verwenden. Für die Starthilfe ist ein Pluspol im Motorraum vorgesehen. Er ist mit einer roten Schutzkappe versehen und relativ leicht zu finden.
Den Sensor haben manche Fahrzeuge, aber trotzdem muss man nicht bei allen die Batterie anlernen. Das überbrücken sollte trotzdem funktionieren.
Versucht man einen Diesel zu überbrücken, so muss man das Vorglühen hinbekommen.
Bei dem Fahrzeug mit der leeren Batterien einfach mal auf eine Lampe achten, dann sieht man eigentlich ob das Starthilfekabel einen vernünftigen Kontakt hat oder nicht.
Zitat:
@lars789852 schrieb am 12. Oktober 2018 um 19:55:05 Uhr:
Man sollte also bei Starthilfe nicht die Batteriepole direkt verwenden.
Warum nicht? Ist doch eine ganz normale Batterie, halt nicht leicht zugänglich.
Zitat:
@lars789852 schrieb am 12. Oktober 2018 um 19:55:05 Uhr:
Für die Starthilfe ist ein Pluspol im Motorraum vorgesehen.
Das dient aber nur der Bequemlichkeit, weil die Batterie nicht leicht zugänglich ist.
Die Starthilfe sollte aber trotzdem funktionieren.
Das kann manchmal etwas dauern. Ruhig mal 5-10 Minuten mit Kabel dran laufen lassen, kostet sowieso nur 10 Cent Sprit.
"Direkt" hat bei mir die Starthilfe (mit Baumarkt Kabeln) noch nie geklappt.
Zitat:
@JensT76 schrieb am 12. Oktober 2018 um 14:17:20 Uhr:
Hi,
ich vermute die Starthilfekabel hatten keinen ausreichenden Kontakt. Allgemeines zur Starthilfe gibt es hier *klick* zu lesen.Gruß Jens
ja kabel ab 16 qmm, schwarz an schwrz rot an rot bei kontakt der pole funken
am klemme wackeln, manchmel kein kontakt
Zitat:
@hans12345678 schrieb am 13. Oktober 2018 um 09:43:25 Uhr:
schwarz an schwrz rot an rot
Dann hast du zwar die Kabel zu Schlaufen gelegt, aber womit verbindest du die Batterien?
Zitat:
@4Takt schrieb am 13. Oktober 2018 um 09:22:27 Uhr:
Warum nicht? Ist doch eine ganz normale Batterie, halt nicht leicht zugänglich.Zitat:
@lars789852 schrieb am 12. Oktober 2018 um 19:55:05 Uhr:
Man sollte also bei Starthilfe nicht die Batteriepole direkt verwenden.
- wegen des oben angesprochenen Batteriemanagements
- weil man so mehr Energie benötigt, da der Strom erst durch die leere Batterie muss, diese dabei lädt, und von dort zum Anlasser. Bei Konatkt an Masse ist der Strom schneller beim Anlasser.
- wegen der möglichen Funkenbildung beim Schließen des Stromkreises. Bei modernen Batterien wohl vernachlässigbar, aber z.B. bei Blei-Säure-Akkus besteht die Gefahr der Bildung von Knallgas. Und das macht so wie es heißt, wenn es durch einen Funken entzündet wird.
Wo soll denn das Knallgas herkommen? Von der leeren Batterie wohl nicht und von der Vollen doch erst beim starken entladen, also nicht beim Anschließen. Außerdem schließt man die Spenderbatterie zuerst an, also entsteht ein Funke, wenn überhaupt, an der leeren Batterie, wo aber, nur durchs Anklemmen, kein Knallgas enstehen kann.
Batterien können auch ohne Ladung ausgasen und wenn die Batterie durch die Überbrückung etwas geladen ist, erst recht. Und da der Funke auch beim Trennen entstehen kann, besteht auch dann die Gefahr einer Knallgasexplosion.
Zitat:
@XC70D5 schrieb am 13. Oktober 2018 um 12:10:15 Uhr:
Batterien können auch ohne Ladung ausgasen und wenn die Batterie durch die Überbrückung etwas geladen ist, erst recht.
Nein, nicht erst recht, sondern nur dann.
Zitat:
@XC70D5 schrieb am 13. Oktober 2018 um 12:10:15 Uhr:
Und da der Funke auch beim Trennen entstehen kann, besteht auch dann die Gefahr einer Knallgasexplosion.
Deswegen klemmt man, nach der Starthilfe, die Spenderbatterie ja auch zuerst ab. Dann entsteht maximal da ein Funke, wo aber kein Knallgas entstanden ist.