- Startseite
- Forum
- Auto
- Volvo
- S60, S80, V70 2, XC70, XC90
- Automatik allgemein
Automatik allgemein
Einige Threads hier im S60/V70-Forum zum Thema "Geartronic" oder "Automatik" allgemein haben mich veranlasst mal meine Erfahrungen mit der BMW Steptronik im BMW 530d Touring wiederzugeben.
Wie allen bekannt, haben wir (meine Frau und ich) seit 06/2003 einen 530d Touring Automatik (neben dem S60. Er ersetzte einen 530d Touring Schalter.
Automatik war gesetzt (vom Verkäufer und letztlich der Überlegung das man mit der AT den Wohnwagen leichter ziehen könne).
Nun, nach rund 48.000km folgende Erkenntnis:
- Mehrverbrauch: 1,3 Liter
- mit Wohnwagen runde 2 Liter
- Anfahren, Stadtverkehr, wenn man alles der AT überlässt: göttlich
- hochschalten geht ruckfrei
- an der Ampel muss man massiv bremsen, sonst rollt man gnadenlos los
- Rangieren des Hängers: ein Traum
- die Automatik versägt aber kläglich, wenn man "spritsparend" fahren will. Tempo 70 im 5. Vergiss es.
- die Automatik schaltet permanent, dabei nicht immer ruckfrei, ich habe das Gefühl, die Ruckelei wird immer schlimmer
- Kick-down: völlig überflüssig, die Automatik schaltet auch so 1-3 Gänge runter
Gefährliches/Blödsinninges:
- Überholvorgang: Beispiel: TEmpo 90 man will auf der Landstrasse einen Hänger überholen. Die AT ist knapp im 5. (kommt so im Rollen, ohne Last bei 88-89, wenn man Gas wegnimmt, ansonsten bleibt man im 4. Oder man quält die Steptronic in den 5. Man gibt Gas: Schaltvorgang in den 4. Geschwingigkeitszunahme: praktisch 0. Man gibt mehr Gas, Drehzahl cirka 3500, deutlicher GEschwindigkeitszuwachs, Blinker links überholen. Mehr Gas. Vollgas. Die Drehzahl steigt, 4000U/min, der Wandler wandelt, das Getriebe schreit, 4400/Umin, Tempozuwachs =0. Tempo 110. DAMIT MAN SCHNELLER WIRD; MUSS MAN VOM GAS!!!!!!! Dann runterschalten in den 4, dann 5. Tempozuwachs auf 120-130...... Steptronic-Befehle werden ignoriert. Kennt ihr das auch?
- Beispiel 2: Einparken: "R" wird eingelegt. 21, 22, 23, 24 RUCK, der rückwärtsgang ist drinn..... konn daoch nicht sein, oder?
- Beispiel 3: an der Ampel, es dauert länger. von D auf P. Ampel wird gelb, P, R, N D, 21, 22, 23, 24 bloss kein Gas: Ruck: gang ist drin.....
-Beispiel 4: wie 3, nur dass man los wollte, weil die Ampel ist schon grün! Mega-Ruck Kopfnicken aller Insassen...
Diese Beispiele euch mal zur Kenntnis, dass nicht nur die VOLVO-GTs ein paar Macken haben, auch andere sind nicht besser. Ich weiss, im 530d verbaut BMW ein Getriebe von GM.
Ich bin vom AT -mit Ausnahme des wirklich leichten Anfahrens und Rangierens mit dem Hänger, das sind wirklich Welten- sehr ernüchtert.
Gruss
Jürgen
Ähnliche Themen
46 Antworten
Meine Erfahrungen mit Automatik im V70 Benziner:
Anfahren/Stadt/Stau: Herrlich
Verbrauch: Kein direkter Vergleich, aber derzeit steht der Bordcomputer (stimmt auf so ca. 1/2 L genau) bei 9,3 L (viel gemächliche (d.h. bis 160) Autobahn), also seeehr ok
allgemeines Fahren: cruising-Extrem, viel gelassener und lockerer
Überholen: Draufdrücken und geht schon - Automatik schaltet einen (manchmal auch zwei) Gänge zurück und dreht bis 5800 Touren (Kick-Down auch mehr)
Ein Vorteil könnte sein, daß es beim Benziner erwünscht ist, daß der Motor wirklich dreht - weil das Vortrieb gibt. Eventuell ist die Kombination Diesel-Automatik nicht immer das Gelbe vom Ei.
lg
Dimple, nie wieder Schalter
Hallo Jürgen,
interessantes Thema, zu dem ich gerne etwas beitrage.
Meine Fahrzeughistorie: Bislang privat nur Schalter, zuletzt einen V 70 II von 12/00, 170 PS Benziner. Jetzt seit 6/04 einen D5 mit Geartronic. Meine Automatikerfahrungen, die ich hier gelegentlich zu Vergleichszwecken heranziehe, basieren auf 4 Jahren als studentischer Taxifahrer (lang her, überwiegend DB 190 D / 200 D W 124 / Chrysler Voyager I) und den vor der Kaufentscheidung gefahrenen Mercedes E 270 CDI, BMW X 5 3,0 D, Saab 9-5 2,2 TiD.
Was mir bei der Geartronic negativ auffält, ist der viel zu weiche Wandler für einen Diesel. Das Auto hätte soviel "Bums", wenn er denn aus dem Keller hochziehen dürfte. Statt dessen läßt der Wandler beim Beschleunigen mittlerer Art und Güte den Dreatahlmesser erst mal auf 3.500 Touren hochfletschen, bevor nennenwerter Vortrieb entsteht.
In der Stadt: kein Problem, easy going dank Automatikmodus. Auf Landstraße meist manuell, dann auch im 5. kein Problem mit Durchzug.
Überholen im Automatikmodus ist OK. Aus allen Lagen schnelles Zurückschalten, Geräuschkulisse allerdings eines mit Drehmoment gesegneten Diesels unwürdig.
Die "Lernfähige" Automatik finde ich blödsinnig. Gereade in der Stadt: einmal etwas zügig beschleunigt, schon erfolgt der nächste Schaltvorgang erst bei höherer Drehzahl, auch wenn nur völlig sanft Beschleunigt wird.
Das alles können die Automaten von DC schon seit 10 Jahren besser. Das Getriebe des aktuellen E 270 CDI war für mich in Punkto Komfort und "Schaltzufriedenheit" das optimum. Es keimte auf der Probefahrt über´s WE nie der Wunsch auf, manuell eingreifen zu wollen.
Da sehe ich Verbesserungsbedarf. Das von Jürgen geschilderte Phänomen des Verzögerten einlegens der Gänge habe ich beim X 5 auch festgestellt, der Schaltete für meinen Geschmack auch später, als ich es bei dem Motor getan hätte.
Bei der GT kommen die Gänge aber nach dem Einlegen ohne Gedenksekunde. Lediglich nach schnellem Anhalten und sofortigem Wiederanfahren (Stoppstraßensituation) merke ich ein spürbare Verzögerung.
Alles in allem nicht mein Traumgetriebe, aber noch kein Grund, zu DC zu Wechseln. Würde auch den nächsten Volvo (in 3 Jahren XC 90 mit Gas?) wieder mit GT wählen.
Gruß, Hagen
ich kenne die Steptronik von BMW "nur" aus einem unserer Firmenwagen (330d) und kann aus meiner Erfahrung nur sagen, dass die Automatik um Lichtjahre besser ist, als meine Volvo-Automatik. Keine von Jürgens Beobachtungen kann ich bestätigen. Gerade das spritsparende Fahren unterstützt der BMW perfekt.
Gruss, Matz
Wir sollten mal versuchen uns zu treffen, dann kann man mal direkt vergleichen.
Vielleicht hat ja jeder nur eine andere Auffassung von dem, was er erwartet? Ich jedenfalls empfinde den Wandler im BMW auch zu weich (gut, die Drehzahl geht nur um 1000-1200 hoch, bevor beschleuningt wird), im Stand dagegen muss man heftig gegen-anbremsen. Die Automatik ist beständig nur am Schalten, viele Schaltbefehle (oder letzlich mal nur der Befehl im 5. zu bleiben, man muss bei 120 nicht mehr in den dritten) werden ignoriert.
Das das Getriebe adaptiv sein soll, habe ich noch nicht gemerkt....
Jürgen
ich sage nach meiner Erfahrung nur - Schalter
oder
Automatik aus der alten E-Klasse
warum ?
2 Volvo mit geartronic fand ich wegen des Wandlerschlupfs nicht sehr toll.
Habe irgendwann immer manuell runtergeschaltet, weil ich gerne die Motorbremse nutze.
Die Automatik fiel zu schnell auf Leerlauf.
Gedenksekunden sind heri hinlänglich diskutiert worden.
Audi Multitronic - war nicht schlecht, aber nahm dem 2,5 tdi die Power
und sehr gewöhnungsbedürftig, die stark vorauseilenden Drehzahlen -
E-Klasse
Ich weiß, zu diesen Automatiken gibt es unterschiedliche Auffassungen.
Ich fand sie toll im Zusammenhang mit dem 280er Benzinmotor
Keine Gedenksekunde
tatsächlich vorhandene Motorbremse
Überholen - eine echte Freude - nicht diese komischen, von Jürgen geschilderten, Schaltszenarien
Wandlerschlupf - vielleicht, gemerkt habe ich davon kaum etwas.
Mehrverbrauch - bestimmt, wars aber wert.
Meine These:
vielleicht passen die Automatiken nicht so richtig so den Dieselmotoren wegen der verkürzten Drehzahlbänder
Im Moment fahre ich Schaltwagen und fühle mich wohl.
Zitat:
Original geschrieben von JürgenS60D5
Das das Getriebe adaptiv sein soll, habe ich noch nicht gemerkt....
Ich meinte die Volvo GT, zu BMW kann ich nichts sagen. Meines Wissens und auch nach meiner erfahrung ist die GT adaptiv. Einen konkreten Vorteil kann darin aber nicht erkennen, eher fällt es mit negativ auf.
Gruß, Hagen
Nach jetzt 1 1/2 Jahren Volvo-Automatik hab ich nur 2 Kritikpunkte.
1) Der Wandler hat viel zuviel Schlupf - ist dadurch in der Stadt aber auch sehr komfortable.
2) Bei zügen Beschleunigen auf der Autobahn oder beim Überholen auf der Landstraße schaltet die Automatik m.E. viel zu weit herrunter und die Leistung verpufft im Wandler und in hohen Drehzahlen. Das Drehmoment wird nicht genutzt.
Ansonsten werde ich mir zukünftig immer wieder eine Automatik holen, da der Komfortgewinn nicht zu toppen ist.
Auch muß ich bestätigen, das die Mercedes Automaten das nonplusultra sind. Diese Automatik im Volvo und die ganzen Fred´s gäb es nicht.
Gruß
Marco
Jetzt muss ich aber
auch mal was dazu sagen!
Die Geartronic ist m.M. ein hervorragendes Getriebe, wenn man auf komfortables Fahren steht. Will man sportlich fahren oder die Motorbremse nutzen, sollte man besser Schalter fahren, aber das ist eigentlich bei allen Marken so.
Ich hatte ´nen ML270CDI mit Automatik, die Kombination Motor/Getriebe war mit Abstand das beste an dem Wagen (und das beste was ich bisher an Diesel/Automatik gefahren bin).
Die Anfahrschwäche gab es aber auch hier. Das scheint ein generelles Problem bei DI-Motoren mit Automatik zu sein!?
Grundsätzlich würde ich nicht sagen, dass Diesel und Automatik nicht zusammenpassen. Hubraumstarke Benziner und Diesel sind prädestiniert für Automatik!
Die Sache mit dem frühen und langen Wandlereinsatz hatten wir ja schon mehrfach diskutiert. Sicher ist es zuviel des Guten, aber in der Summe der Eigenschaften kann ich sehr gut damit leben.
Gruß
Martin
Der die GT immer wieder nehmen würde!
Das je nach Situation feinfühlige oder sportliche Verhalten einer Handschaltung kann keine noch so tolle, adaptive Automatik je erreichen.
Dieses "21-22-23-los" finde ich unerträglich. Drum bleibt der Handquirl für mich ungeschlagen!!!
Und viel billiger ist es auch noch.
Gruß, Holger
Zitat:
Original geschrieben von JürgenS60D5
Wir sollten mal versuchen uns zu treffen, dann kann man mal direkt vergleichen.
Können wir gerne mal machen, wenn du dich mal wieder hier in die Gegend begibst Die Volvo GT empfinde ich als etwas besser als du deine BMW Automatik beschreibtst. Der Wandler dürfte aber gerne etwas "härter" sein.
Gruß, Olli
V70D5 Geartronik.....
hatte vorher einen X 5 3,0d mit Automatik, dieser schaltete direkter und um einiges agiler als der V70.
Der X 5 hatte 12 kg/PS der Volvo ca 10 kg/PS,
durch das harmonische Getriebe war der X5 trotzdem etwas flinker unterweg
parkbank
Der Schlupf im Wandler ist bei der GT schon erheblich. Da es eigentlich nur beim Anfahren auffällt, habe ich mich aber schnell dran gewöhnt.
Die fehlende Motorbremse ist eigentlich nur auf Bergabfahrten wirklich lästig; da nutze ich allerdings den manuellen Modus und komme dann gut zurecht.
Beim Wechsel in D oder R gibt es keine Verzögerung. Allerdings gibt es die im manuellen Modus beim Hochschalten insbesondere wenn der Motor noch nicht warmgefahren ist.
In der Stadt erfolgen Schaltvorgänge (warmer Motor) bei 2000-2500 min-1, wenn man entsprechend wenig bzw. sanft Gas gibt.
Die MB Automatik (C Klasse, aktuelles Modell vor dem Facelift, keine Tiptronik) ist aber tatsächlich noch komfortabler zu fahren.
Gruß. Alexander.
adaptive Automatik
irgendwer vorab schreibt, dass volvo automatik bei kick-down (zB Überholen) ZWEI Gänge runterschaltet.
Entspricht das Euren Erfahrungen? Ich hab eher die Erfahrung, dass er häufig bei Kick-Down nur einen Gang runterschaltet, aber ich hab meinen s80 170 PS benziner erst ganz kurz und sehr wenig gefahren.
hat nur wer benziner mit adaptiver automatik?
Wolfgang
Re: adaptive Automatik
Zitat:
Original geschrieben von profgruen
irgendwer vorab schreibt, dass volvo automatik bei kick-down (zB Überholen) ZWEI Gänge runterschaltet...
Entspricht das Euren Erfahrungen? .....
hat nur wer benziner mit adaptiver automatik?...
Aus Erfahrung kann ich sagen, ja, die Automatik schaltet zwei Gänge herrunter, es sei denn, du Überholst bei 190.
Ansonsten sind die Automatikgetriebe adaptiv ausgelegt, egal ob Diesel oder Benziner.
Gruß
Marco