1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 3
  7. Automatik Getriebeöl nachfüllen

Automatik Getriebeöl nachfüllen

VW Golf 3 (1H)

Hallo in die Runde,
AAM mit CKX, Bj.4.95.
Wo kann ich beim CKX Automatikgetriebe Öl nachfüllen?.
Einen Ölmessstab hat meiner nicht mehr.
besten Dank.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von a170bi


...
Ist das die richtige Öleinfüllöffnung?.

Ja. Du siehst dort auch gut die Feder, die Du zum Öffnen drücken musst.

Vor dem Öffnen die direkte Umgebung des Rohrs gut reinigen. Es darf auf keinen Fall auch nur ein einziges Sandkorn da reinfallen!

Ich spüle solche Stellen mit Bremsenreiniger und wische mit einem fusselfreien Tuch nach.

Gruss Deden

35 weitere Antworten
Ähnliche Themen
35 Antworten

öl wird durch die kontrollöffnung eingefüllt seitlich am getriebe da sind in fahrtrichtung links 2 inbusschrauben übereinander.

OK, danke. Ich werd mir das heute Nachmittag einmal anschauen.

Automatik hat keine "Kontrollöffnung" für ATF.
Einfüllöffnung in Fahrtrichtung links vor dem Getriebe. Entweder rote Einmalkappe mit Stopfen drunter oder roter Deckel mit Feder zum Drücken.
Ölstand wird bei laufendem Motor bei 35°C - 45°C über die Ablassschraube kontrolliert. Über der Ablassschraube befindet sich ein Überlaufrohr. ATF-Temperatur wird über die OBD-Steckdose ausgelesen.
Gruss Deden

auch Dir vielen Dank.
Ich werde mir das heute Nachmittag einmal anschauen.
Melde mich dann noch einmal.

ich habe mal ein Foto gemacht.
Ist das die richtige Öleinfüllöffnung?.

Ckx

Zitat:

Original geschrieben von a170bi


...
Ist das die richtige Öleinfüllöffnung?.

Ja. Du siehst dort auch gut die Feder, die Du zum Öffnen drücken musst.

Vor dem Öffnen die direkte Umgebung des Rohrs gut reinigen. Es darf auf keinen Fall auch nur ein einziges Sandkorn da reinfallen!

Ich spüle solche Stellen mit Bremsenreiniger und wische mit einem fusselfreien Tuch nach.

Gruss Deden

Zitat:

Original geschrieben von a170bi


ich habe mal ein Foto gemacht.
Ist das die richtige Öleinfüllöffnung?.

Filter nicht vergessen zu wechseln

AFAIK hat das CKX eine Lebensdauerfüllung. VW sieht also keinen Wechsel von ATF oder Ölsieb vor.
Laut RoLF wird beim Erneuern von ATF nur abgelassen und aufgefüllt. Das Ölsieb wird nur im Zusammenhang mit dem Schieberkasten erwähnt.
Bekommt man die Ölwanne ohne Probs ab, wenn das Getriebe noch eingebaut ist? Hab das gerade nicht vor Augen.
Ansonsten:
Ablassschraube raus, Überlaufrohr raus und raus mit dem Zeug.
Dann Überlaufrohr rein, Ablassschraube handfest und 3 Liter ATF einfüllen.
Anschliessend Ölstandskontrolle nach o.g. Beschreibung.
Gruss Deden

Zitat:

Original geschrieben von Deden


AFAIK hat das CKX eine Lebensdauerfüllung. VW sieht also keinen Wechsel von ATF oder Ölsieb vor.
Laut RoLF wird beim Erneuern von ATF nur abgelassen und aufgefüllt. Das Ölsieb wird nur im Zusammenhang mit dem Schieberkasten erwähnt.
Bekommt man die Ölwanne ohne Probs ab, wenn das Getriebe noch eingebaut ist? Hab das gerade nicht vor Augen.
Ansonsten:
Ablassschraube raus, Überlaufrohr raus und raus mit dem Zeug.
Dann Überlaufrohr rein, Ablassschraube handfest und 3 Liter ATF einfüllen.
Anschliessend Ölstandskontrolle nach o.g. Beschreibung.
Gruss Deden

Eine Lebensdauerfüllung gibt es nur bei Schaltgetrieben aber nicht beim Automatik und daher auch vorgabe bei VW alle 60000 km ÖL und SIEB wechseln.

Ölwanne ist mit 4 Schrauben befestigt und bekommt man im eingebauten Zustand abgebaut.

Fahre selbst nen automatik allerdings Passat 35i aber gleiche technik

hab keinen Bock auf Copyrightverletzung. Daher tippe ich nur 3 Worte aus dem Reparaturleitfaden für Automatisches Getriebe 01M:

Zitat:

Lebensdauerfüllung
kein Wechsel

Gruss Deden

Zitat:

Original geschrieben von Deden


hab keinen Bock auf Copyrightverletzung. Daher tippe ich nur 3 Worte aus dem Reparaturleitfaden für Automatisches Getriebe 01M:

Zitat:

Original geschrieben von Deden



Zitat:

Lebensdauerfüllung
kein Wechsel


Gruss Deden

wie oft noch, das gilt für

SCHALTGETRIEBE

Grad im Netz gefunNie wieder Ölwechsel ! Warum doch und wie in welchen Intervallen! Fast alle Fahrzeughersteller geben aus Kostengründen
eine Lifetime-Befüllung an, obwohl sich die Rückstände und Ablagerungen nicht vermeiden lassen. Dadurch bedingt zeigen sich in der
Praxis vermehrte Defekte, wie Automatikgetriebe-Schaltprobleme, Anfahrschwächen oder rupfende Wandlerüberbrückungskupplungen
usw. Besonders belastet sind drehmomentstarke und schwere Fahrzeuge bzw. Anhängerbetrieb und Kurzstreckenfahrzeuge. Ein
regelmäßiger ATF-Ölwechsel kann die Lebensdauer des Getriebes wesentlich verlängern. Der Reibwert der Kupplungen kann konstant
gehalten werden. Schmutz und Abrieb im Getriebe werden verringert. Ein sauberer Ölfilter sorgt für stabile Druckverhältnisse im
Getriebe. Die Aufgaben des ATF (Automatic Trans Fluid) sind: die Leistungsübertragung im Wandler, Betrieb der hydraulischen
Steuerung und Betätigung der Schaltelemente, Gezielte Beeinflussung der Reibwerte an den Schaltelementen, Wärmeabfuhr und
Schmierung. Der Temperaturbereich für das ATF beträgt ca. -30°C bis max. 400°C. Ein Grund für die Automatikgetriebeprobleme ist
die Alterung des Öls, welches nicht nur die Viskosität beeinflusst, sondern auch durch Aufnahme von Feuchtigkeit die Korrosion in den
Getriebebauteilen fördert, was meistens zu den Defekten führt. Der Abrieb besteht aus Metall (auch Aluminiumstaub aus der Fertigung!)
und Reibbelagpartikeln wie die Kupplungslamellen. Diese lagern sich im kompletten System ab und beeinflussen die Funktion der
empfindlichen Steuerventile (diese können dann im warmen oder kalten Zustand klemmen) und der Dämpfungselemente, verstopfen oder
behindern den Ölfluss, angefangen beim Ölsieb über die hydraulische Steuereinheit und den Wandler. Auch wird die Zahnradölpumpe
durch den Abrieb der Sintermetallkupplungen belastet. Ebenso ist die Schmierung beeinträchtigt, was wiederum zu erhöhtem Abrieb an
den Aluminiumbauteilen führt (erkennbar an dem schwarzen Öl). Das alles kann die Lebensdauer des Getriebes erheblich verkürzen. Nur
durch einen „kompletten Automatikgetriebeölwechsel“ sind die Ablagerungen zu entfernen. Wenn der Fahrzeughersteller keine kürzeren
Intervalle vorschreibt, ist je nach Belastung ein Wechsel nach 3-6 Jahren oder 60-120.000 Kilometern besonders sinnvoll. Bei
Automatikgetrieben ist jedoch konstruktionsbedingt ein vollständiger Austausch des Öles auf herkömmliche Weise nicht möglich, wenn
der Wandler über keine Ablaßschraube verfügt.

wie oft denn noch?
Das hab ich aus dem von VW herausgegebenen Reparaturleitfaden für das automatische Getriebe 01M!
Aber Du scheinst es ja besser zu wissen als die Ingenieure von VW.
Ich halte einen Wechsel auch für besser, aber ich lehne mich nicht so weit aus dem Fenster, dass ich behaupten würde, dass im RLF Lügen verbreitet werden.
Gruss Deden

Erstmal Danke für die vielen Informationen.
Der Wagen ist scheckheftgepfegt mit ca. 101000km. Von daher gehe ich mal davon aus,
das VW alle Inspektionen gemacht hat. Ob nun mit oder ohne ATF Wechsel bei 60000km.
Ich möchte lediglich ca. 300ml ATF nachfüllen, weil das Getriebe im kalten Zustand
den 1. Gang nur nach einigen Gedenksekunden einlegt.
Beim Gasgeben tut sich erstmal nichts. Dann aber plötzlich mit einem heftigen Ruck.
Auf Dauer nervig und manchmal auch nicht ganz ungefährlich im Strassenverkehr.
Das Problem taucht mit dem CKX Getriebe in verschiedenen Foren immer mal wieder auf.
Nach 5 min. Fahrt hat sich das dann erledigt und dann schaltet es wie es soll.
Gruss
Rüdiger

Deine Antwort
Ähnliche Themen