Automatikgetriebe C220 CDI schaltet zeitweise nicht
Hallo,
habe seit ein paar Tagen Probleme mit der Automatik beim S203 220CDI Modell 2005. Zeitweise bleibt es im eingelegten Gang hängen und schaltet nicht mehr. Den Fehlerspeicher habe ich ausgelesen und gelöscht, danach bestand das Problem nicht mehr. Doch leider ist es heute erneut wieder aufgetreten, nach einer Standzeit ca. 1Stunde ist wieder alles ok, den Fehler habe ich jetzt nicht gelöscht. Bevor ich dann Wagen in die Werkstatt bringe und die mir möglicherweise das ganze Getriebe zerlegen wollen, hat hier jemand ne Idee was das seien könnte??
Vielen Dank und schöne rest Ostern
Beste Antwort im Thema
Danke für die Rückmeldung..man kann die Steuerplatine auch selbst wechseln.. die Kosten sind dann...85 Euro Nachbauplatine..12 Euro Filter und 8 Liter Getriebeöl 35 Euro..Stecker 8 Euro.... allerdings braucht man viel Kowhow. . und man kann vieles falsch machen..zB. die Kleinteile in der hydraulischen Einheit..nach dem Auseinanderbau in falsche Vertiefungen des Labyrinthes setzen oder einfach nur den Getriebestecker falsch aufsetzen und zu fest anziehen. .durch zu festes Anziehen der Getriebeölwanne verformt man diese..uvm..
@JWD203
Hat die Werkstatt auch die hydraulische Einheit auseinander geschraubt und innen gesäubert? Haben sie auch die platten Dichtungsringe der Magnetventile gewechselt?
Das machen allerdings die wenigsten Werkstätte.
Ich fing vor einigen Monaten bei Null Wissen bzgl. des automatischen Getriebes an.. habe mir sehr mühsam alle Infos international Online angesammelt.. durchgelesen und verstanden..weiß nun mehr über das 722.6 als mancher Werkstattmeister.. das nennt man dann Hobby..Youtube ist auch eine gute Infoquelle.
Die besten Informationen habe ich auf englischsprachigen Internetseiten gefunden.
Auf deutschen Seiten findet man so gut wie nichts brauchbares.Man gewinnt fast den Eindruck ..dass die Werkstattzunft hierzulande die Wissensweitergabe gezielt verhindert.
..und das alles weil die Werkstatt mir ausser kompletten Austausch ..nicht weiterhelfen konnte..
..bei mir war es der Wahlhebel..Steuerplatine..verölter Stecker..altes Öl..und teilverstopfter Ölkühlkreislauf..also ein WorseCase..
Jetzt läuft das Getriebe butterweich..und ist 100% in Ordnung. . ohne einen einzigen Werkstattaufenthalt..alles war ein DoItYourself Job..und das Getriebe ist gespült. . Nebenbei weiß ich nun wie CanBus kommuniziert und wie man dessen Fehler erkennt und behebt..
Ähnliche Themen
17 Antworten
Wie viel Km hat er runter, ist schon mal Getriebeöl gewechselt u. gespühlt worden?
Ist fällig alle 60.000 Km
Drehzahlsensor deutet auf einen Fehler bei der Steuerplatine..würde ich tauschen
Ursache ist häufig eine Verschmutzung durch Metallspähne..
..nebenbei Getriebeölspülung und Stecker auch..
..wenn du kein Geld hast ..fang mit dem Getriebestecker ..ca 8 Euro..an..ist meist verölt..das Öl wirkt wie ein Stromflussisolator bei den Kontakten.. führt im weiteren Verlauf durch Kapilarwirkung in der Kabelführung zur Verölung des Getriebesteuergerätes (im Fussraum auf der Beifahrerseite)..
Er hat 170000 Km runter, Getriebeöl ist vor 2 Jahren gewechselt worden aber keine Spülung.
Wenn ich kickdown gebe und dann vom gas gehe springt der in leerlauf woran könnte das liegen c320 bj01
Grundsätzlich sollte bei solchen Getriebeproblemen erst mal der Fehlerspeicher im EGS mit der SD ausgelesen werden. Dann kann man weitersehen.
Grüße,
NAG_1
Bei mir war eine defekte Elektronik Platine die Ursache. Ink. Getriebespülung hat mich das bei einer freien Werkstatt 665 Euro gekostet.
Danke für die Rückmeldung..man kann die Steuerplatine auch selbst wechseln.. die Kosten sind dann...85 Euro Nachbauplatine..12 Euro Filter und 8 Liter Getriebeöl 35 Euro..Stecker 8 Euro.... allerdings braucht man viel Kowhow. . und man kann vieles falsch machen..zB. die Kleinteile in der hydraulischen Einheit..nach dem Auseinanderbau in falsche Vertiefungen des Labyrinthes setzen oder einfach nur den Getriebestecker falsch aufsetzen und zu fest anziehen. .durch zu festes Anziehen der Getriebeölwanne verformt man diese..uvm..
@JWD203
Hat die Werkstatt auch die hydraulische Einheit auseinander geschraubt und innen gesäubert? Haben sie auch die platten Dichtungsringe der Magnetventile gewechselt?
Das machen allerdings die wenigsten Werkstätte.
Ich fing vor einigen Monaten bei Null Wissen bzgl. des automatischen Getriebes an.. habe mir sehr mühsam alle Infos international Online angesammelt.. durchgelesen und verstanden..weiß nun mehr über das 722.6 als mancher Werkstattmeister.. das nennt man dann Hobby..Youtube ist auch eine gute Infoquelle.
Die besten Informationen habe ich auf englischsprachigen Internetseiten gefunden.
Auf deutschen Seiten findet man so gut wie nichts brauchbares.Man gewinnt fast den Eindruck ..dass die Werkstattzunft hierzulande die Wissensweitergabe gezielt verhindert.
..und das alles weil die Werkstatt mir ausser kompletten Austausch ..nicht weiterhelfen konnte..
..bei mir war es der Wahlhebel..Steuerplatine..verölter Stecker..altes Öl..und teilverstopfter Ölkühlkreislauf..also ein WorseCase..
Jetzt läuft das Getriebe butterweich..und ist 100% in Ordnung. . ohne einen einzigen Werkstattaufenthalt..alles war ein DoItYourself Job..und das Getriebe ist gespült. . Nebenbei weiß ich nun wie CanBus kommuniziert und wie man dessen Fehler erkennt und behebt..
Die hydraulische Einheit haben die auseinander geschraubt gesäubert. Die platten Dichtungsringe der Magnetventile sind wohl nicht gewechselt worden.
Wenn die hydraulische Steuereinheit auseinander geschraubt und gesäubert worden ist..ist das sehr gut.
Bei mir befanden sich in den Labyrinthkanälen viele Verunreinigungen. ..
Ich habe ebenfalls alle Kleinsiebe..Filter.. der hydraulischen Steuereinheit gewechselt . Es befinden sich zwischen den Platten zwei und vor den Magnetventilen nochmals zwei oder drei..ein Säubern hätte allerdings auch ausgereicht..
Die Ringdichtungen um die Magnetventile sind normaleweise rund. . bei mir haben diese sich altersbedingt geplättet. .und sind beim Abziehen sogar gerissen..da diese keine Elastizität mehr aufwiesen.. ähnliches passiert bei den Dieselzuleitungen zur Hochdruckpumpe des Einspritzsystems. .das nur nebenbei
Ich habe eben mein getrieböl bei laufendem motor gemessen und das öl ist unter minimum.
Mein automatikgetriebe verliert auch ein bisschen öl. Wo könnte das undicht sein und kann ich so noch weiterfahren? C320 benziner bj01 meine probleme sind im kalten zustand leichtes ruckelt wenn er warm ist wieder normales schalten und bei kickdown springt der in leerlauf
Schaue bei dem Stecker von der Steuerplatine. .rechts vorne ..nach..
..dort ölt es meistens..
..eine andere undichtige Stelle kann der Ölkühler sein..oder die Dichtung der Getriebeölwanne
Wo sitzt der ölkühler?
Kann man den stecker von oben oder von unten sehen hättest du vielleicht bilder das wäre sehr hilfreich.
Ich danke nochmal für deine antwort!
So sieht das bei mir aus.
Der stecker und die ganze wanne ist verölt
Das ist kein Problem..Stecker mit beiden Dichtringen nur bei MB für ca 8 Euro kaufen und auswechseln...dabei die Innenschraube nur sehr sehr leicht anziehen
Zuvor alles mit Bremsreiniger säuber..aber auf gar keinen Fall..den neuen Stecker mit den neuen Dichtringen mit Bremsreiniger besprühen..
Zum Wechseln wird eine Plastik Mutter mit Nippel um ca.90 Grad nach links verdreht..
Achte darauf das die Elektrostifte der Steuerplatine auch in die richtigen Löcher des Zwischensteckers kommen.. ansonsten machst du dir die Steuerplatine kaputt