1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. A-Klasse & Vaneo
  6. V168, W168 & W414
  7. Automatikgetriebe W 168

Automatikgetriebe W 168

Mercedes A-Klasse W168

A- Klasse 0710 - 364 Bj. 2003. 68000 km.
Hallo. Vor 7 Monaten habe ich o. g. A-Klasse mit Automatik gekauft und festgestellt, dass es an manchen Tagen, im Getriebe beim zurückschalten vom 2. in den 1. Gang einen starken Schaltschlag gibt. Und nur vom 2. in den 1. Gang. Wenn das Fahrzeug dann steht und man nicht ganz fest auf der Bremse steht, ist eine Vorwärtsbewegung bis zu einem Meter möglich. Beim Händler reklamiert, wurde mir erklärt, dass man das Getriebe anlernen muß. Mittlerweile war das Fahrzeug bereits 3 x bei dem Händler ohne dass sich etwas geändert hätte. Kann mir jemand weiterhelfen, da es noch um Gewährleistung geht. Zu erwähnen ist, dass der Fehler nicht immer auftritt und es auch Tage gibt, an denen alles ok. ist. Gruß Willi Schneider

Beste Antwort im Thema

3x Nachbesserung fehlgeschlagen ---> ich würd den sofort zurückgeben !
Denn so'n Automatikgetriebe kann langfristig verdammt teuer werden ;-)
Da kannst hier viel drüber lesen.

18 weitere Antworten
Ähnliche Themen
18 Antworten

3x Nachbesserung fehlgeschlagen ---> ich würd den sofort zurückgeben !
Denn so'n Automatikgetriebe kann langfristig verdammt teuer werden ;-)
Da kannst hier viel drüber lesen.

auf jeden Fall zurückgeben

@schwurmel das automatische Getriebe beim W168 ist ein unreparierbares und unzuverlässiges Teil. Wenn du die Möglichkeit hast den Kauf rückgängig zu machen, und wenn auch nur gegen "Gutschrift" für ein anderes Fahrzeug, SOFORT MACHEN. Ein Elch W168 mit defektem automatischem Getriebe ist wertlos. Selbst Tauschgetriebe sind keine lösung, weil die immer nur gebraucht sind und NICHT überholt sind. Das Getriebe ist auch nicht von ZF oder Mercedes sondern ein schlechter Zukauf aus Korea. Schau mal im Forum nach da findest du jede Menge Berichte über solche Getriebeausfälle. Das mit dem anlernen ist der komplette Unsinn, das Ding lernt NIX und niemals was.

Also, unreparierbar ist es nicht.
Aber teuer zu reparieren. Auch wenn es bei der besagten Laufleistung möglicherweise noch kein Totalschaden wäre.
Trotzdem, ich würde den auch zurückgeben bzw. auf Kosten des Händlers instandsetzen lassen. Dazu hast Du nämlich das Recht. Hierzu sollte aber unbedingt ein Anwalt zu Rate gezogen werden, es sind zwei fehlgeschlagene Nachbesserungsversuche plus Fristsetzung erforderlich.

Anlernen ist wohl nur eine Ausrede!
Vielleicht klemmt nur das elektrohydrauliche Ventil für die Fahrstufe, könnte vielleicht behoben werden mit einer Getriebeölspülung nach Tim Eckhardt.
Aber das weiß man erst nachher!

1. Ölstand im Getriebe auf Korrekte Füllmenge überprüfen.
2. bei 68.000 km und 17 Jahre Betriebszeit sollte mindestens schon einmal ein Wechsel des Öl's und des Filters vollzogen worden sein.
3. Das Getriebe verfügt sehr wohl über eine "Lernfähigkeit" dazu einfach ein Blick ins Handbuch werfen.
4. Auch dieses Getriebe lässt sich Reparieren und Neue Ersatzteile sind genügend auf dem Markt verfügbar, egal ob: E-Ventile, Kupplungskörbe, Schaltlamellen, usw
5. Genügend Getriebe Fachwerkstätten gerade für das 722.7 sind ebenfalls in "D" vorhanden!

Nur dass es halt meist mehr kostet als das Fahrzeug noch wert ist.
Alleine für die Arbeit muss man etwa 12 Werkstattstunden rechnen, was selbst in einer günstigen freien Werkstatt schon 600 Euro sind. Überholte Getriebe gibt es bei Ebay ab etwa einem Tausender. Dazu noch präventiv mal Steuerungsreparatur (300) plus Wählhebelmodul (150) einkalkulieren, was beim W168 mit Sicherheit kommt.
Da ist man dann bei 2050 Euro plus Betriebsstoffe und hat mit hoher Sicherheit für ein paar Jahre Ruhe - aber nur mit der Automatik. Der Rest des Fahrzeugs bleibt alt und somit problemanfällig und wird weiter Geld kosten.
So eine Reparatur ist nur was für Selbermacher und/oder Liebhaber.

Zitat:

@Speedy_1304 schrieb am 15. März 2020 um 11:15:16 Uhr:


Nur dass es halt meist mehr kostet als das Fahrzeug noch wert ist.
Der Rest des Fahrzeugs bleibt alt und somit problemanfällig und wird weiter Geld kosten.
So eine Reparatur ist nur was für Selbermacher und/oder Liebhaber.

Da gebe ich dir sogar zu 100% Recht!

Selbermacher und Liebhaber sollte man schon sein.

Die Problemanfälligkeit hingegen hängt auch sehr oft von dem Umgang und der Pflege sowie Wartung eines Jeden Fahrzeugs ab!

Das der W168 schwer Zugänglich ist, sollte auch jedem Bekannt sein .... aber Schraub mal an den heutigen Fahrzeugen ;-)

Da ist der Elch eher "Simple" .... aber das ist ja anderen Foren vorbehalten die sich ausschließlich Fahrzeug Spezifisch damit befassen.

Beim W168 aber nicht.
Die drei bekannten Problemfelder sind auch durch Wartung nicht vermeidbar.
Das Getriebe ist einfach Müll, sorry. Ist ja auch zugekauft ...
Ich bin ein Automatikfan, und das einzige Auto in unserer Familie mit Handschaltung ist der W168. Alle anderen haben eine Automatik ... aus gutem Grund.

Zitat:

@Speedy_1304 schrieb am 15. März 2020 um 16:36:33 Uhr:


Die drei bekannten Problemfelder sind auch durch Wartung nicht vermeidbar.

Die da währen?

Zitat:

@Speedy_1304 schrieb am 15. März 2020 um 16:36:33 Uhr:


Das Getriebe ist einfach Müll, sorry. Ist ja auch zugekauft ...

Und du bist der Meinung das dies das einzigste Teil ist was Mercedes zugekauft hat?

Müll ist es mit Sicherheit nicht, genau so wenig die Beste Wahl!

Aber jeder darf eine Eigene Meinung haben genauso wie Geschmack, sonnst würden wir ja alle gleiche Autos fahren.

Wählhebelmodul, Getriebesteuergerät und K1.
Das sind die Dinge, die speziell bei diesem Getriebe defekt sind, so gut wie immer gehen diese Teile irgendwann im Leben eines W168 mal kaputt, und das schon bei niedrigen Laufleistungen deutlich unter 100.000 Kilometern.
Es ist eins der wenigen GETRIEBE, die Mercedes zugekauft und nicht selbst entworfen hat. Solltest Du als Fachmann aus dem Fachforum eigentlich wissen. Und doch, es IST Müll.

Ich finde nicht das es Müll ist.
Der Rest vom Auto bzw. andere Autos von Mercedes sind auch nicht besser.
Das Problem ist das die Werkstätten einfach viel zu teuer sind,
was dann zum Totalschaddn führt.
Und das nicht nur beim W168 ...

Ob die Stunde 100€ oder 50€ kostet, ist bei 12h egal, da würd der Zeitwert immer überschritten.

Mein S124 Bj. 95 hat bei 95 tkm auch ein AT-Getriebe bekommen ...
Wahrscheinlich kein Einzelfall.

Deine Antwort
Ähnliche Themen