Automatikgetriebe wieviel Gänge?
Hallo Forumgemeinde,
gehe ich recht er Annahme, das es sich bei den gezeigten Bildern (anhand der Schaltpunkten auf dem Tacho) bei "Bild-1" um ein 5-Gang Automatikgetriebe und auf "Bild-2" um ein 4-Gang Autom.getriebe handelt ?
Mit benzigen Grüßen
Ähnliche Themen
39 Antworten
Richtig

Zitat:
@AS-61 schrieb am 24. Februar 2018 um 18:01:11 Uhr:
Hallo Forumgemeinde,
gehe ich recht er Annahme, das es sich bei den gezeigten Bildern (anhand der Schaltpunkten auf dem Tacho) bei "Bild-1" um ein 5-Gang Automatikgetriebe und auf "Bild-2" um ein 4-Gang Autom.getriebe handelt ?
Mit benzigen Grüßen
Brauchst du nen tacho für einen 320er ?
Was ist die Fehlerhäufigkeit an einem 5 Gang Automatikgetriebe, weil es heißt es wäre nicht so haltbar/gut im Gegensatz zu einem 4 Gang Automatikgetriebe?
Kann jemand störungsfreie Laufleistungen angeben mit 5 bzw. 4 Gang Autom.getr.?
Was wäre die bessere Wahl?
MfG
Der 5.Gang ist ein elektrisch zugeschalteter Overdrive. Den man mit dem Wählhebel zu- oder ausschalten kann.
Da liegt oft der Hund begraben.
Ob gute Wahl oder nicht, liegt am Individuum. Der eine findet die Drehzahlreduzierung gut, was eine stärkere Motorisierung erfordert, der andere mag die Sportlichkeit. Je mehr Aufwand, desto größer später der Reparaturaufwand.
Die alten nur hydraulisch schaltenden 4-Gang Automaten der Mopf0 und Mopf1 sind einfacher und robuster.
Zitat:
@300SDTurbo schrieb am 24. Februar 2018 um 19:54:29 Uhr:
Die alten nur hydraulisch schaltenden 4-Gang Automaten der Mopf0 und Mopf1 sind einfacher und robuster.
Mein E320T ist von 1995, also ein MOPF2, oder?
Der hat auch ein 4 Stufen Automat, 722.3.
Zitat:
@300SDTurbo schrieb am 24. Februar 2018 um 19:54:29 Uhr:
Der 5.Gang ist ein elektrisch zugeschalteter Overdrive. Den man mit dem Wählhebel zu- oder ausschalten kann.
Da liegt oft der Hund begraben.
Ob gute Wahl oder nicht, liegt am Individuum. Der eine findet die Drehzahlreduzierung gut, was eine stärkere Motorisierung erfordert, der andere mag die Sportlichkeit. Je mehr Aufwand, desto größer später der Reparaturaufwand.
Die alten nur hydraulisch schaltenden 4-Gang Automaten der Mopf0 und Mopf1 sind einfacher und robuster.
Der 5. Gang wird automatisch geschalten. Da braucht man am Wählhebel nix zu machen. Du meinst dass man die Zuschaltung manuell verhindern kann?!
Die Automaten sind auch im Mopf2 hydraulisch schaltend Ausnahme ist nur die Zuschaltung des 5. Gangs beim 5G-Getriebe.
Genau das meine ich. Wenn der Wählhebel rechts steht schaltet er bis zum 5.Gang hoch, wenn man ihn nach links drückt, bleibt er im 4. oder wenn er schon im 5. ist schaltet er zurück. Auch dieses Getriebe schaltet hydraulisch, allerdings wie schon gesagt nur bis zum 4., weil der 5. elektrisch zugeschaltet wird.
Aber die Mopf 2 haben doch nicht alle den Fünfgang Automat? Deshalb frag ich so erschrocken.
Zitat:
@AS-61 schrieb am 24. Februar 2018 um 19:28:49 Uhr:
Was ist die Fehlerhäufigkeit an einem 5 Gang Automatikgetriebe, weil es heißt es wäre nicht so haltbar/gut im Gegensatz zu einem 4 Gang Automatikgetriebe?
Kann jemand störungsfreie Laufleistungen angeben mit 5 bzw. 4 Gang Autom.getr.?
Was wäre die bessere Wahl?
MfG
Ich habe in zwei Fahrzeugen 4 Gang Automaten und habe 162 Tkm und 203 Tkm fehlerfrei anzubieten. Den 5.Gang hätte ich gerne wegen Drehzahlreduzierung.
der 5. Gang war Wunschausstattung und gab es z.B. beim 280er und 320er, bei den Vierzylindern (200er, 220er) nicht.
Er ist genial, weil er auf Landstraße und Autobahn die Drehzahl erheblich reduziert und auch nicht unwesentlich Sprit spart.
Von der Übersetzung sind die ersten vier Gänge identisch, es ist also ein zusätzlicher, langer Gang.
Völlig idiotisch also zu sagen, nur weil die elektrische Zuschaltung kaputtgehen KÖNNTE, will man kein 5-Gang-Getriebe.
(Und wenn die Zuschaltung kaputt ginge, hat man ja immer noch dasselbe 4-Gang-Getriebe!)
Zitat:
@nogel schrieb am 25. Februar 2018 um 10:22:42 Uhr:
Von der Übersetzung sind die ersten vier Gänge identisch, es ist also ein zusätzlicher, langer Gang.
Das stimmt so nicht ganz.
Im Getriebe sind de vierten Fahrstufen bei beiden Getriebetypen gleich übersetzt (1).
Die Fahrzeuge mit Fünfstufenautomatik haben aber ein kürzeres Differential, ergo ist die vierte Fahrstufe real kürzer übersetzt als beim Vierstufenautomaten.
Die vierte Fahrstufe geht beim Fünfstufenautomaten bis knapp 200 km/h.
Die fünfte Fahrstufe hat eine Übersetzung von etwa 0,8, wenn ich mich recht entsinne.
Die ersten drei Fahrstufen sind auch etwas anders übersetzt, um das Differntial auszugleichen und eine ähnliche Realübersetzung wie im Vierstufenautomaten zu haben.
Die Drehzahlsenkung ist trotzdem noch ziemlich groß.
Lediglich bei den Vierzylindernmodellen, die es optional mit Fünfgangschaltgetriebe gab, trifft deine These zu (200 und 230E). Hier war der fünfte Gang tatsächlich „angehängt“. Die Differentialübersetzung blieb gleich.
Zitat:
@Hutchison123 schrieb am 25. Februar 2018 um 10:32:03 Uhr:
Das stimmt so nicht ganz.Zitat:
@nogel schrieb am 25. Februar 2018 um 10:22:42 Uhr:
Von der Übersetzung sind die ersten vier Gänge identisch, es ist also ein zusätzlicher, langer Gang.
Im Getriebe sind de vierten Fahrstufen bei beiden Getriebetypen gleich übersetzt (1).
Die Fahrzeuge mit Fünfstufenautomatik haben aber ein kürzeres Differential, ergo ist die vierte Fahrstufe real kürzer übersetzt als beim Vierstufenautomaten.
kannst du dafür mal einen Beleg liefern?
Wollte ich direkt machen. Die einzig gute Quelle dafür ist leider offline - das MB Classic Wiki