- Startseite
- Forum
- Wissen
- Werkzeug
- Automatischen Tankentwässerer für Werkstattkompressor
Automatischen Tankentwässerer für Werkstattkompressor
Hallo,
wir haben einen selbst gebauten Kolbenkompressor bei uns zu hause, der über eine Relaisschaltung entweder aus dem Keller oder von der Garage aus eingeschaltet werden kann. Dieser speist dann das Druckluftnetz.
Leider ist der Kompressor an einer Stelle untergebracht, wo man nicht so einfach heran kommt, sodass regelmäßiges entwässern des Tanks schwierig ist.
Deshalb möchte ich am Tank ein Ventil verbauen, welches dieses automatisch macht. Allerdings weiß ich nicht ob es so etwas gibt, bzw. wie sowas heißt.
Ich stelle mir das so vor, dass das Ventil unten am Tank bei jedem Einschalten des Kompressors ganz kurz öffnet und so das Kondensat heraus kommt.
Für andere Vorschläge zur Lösungen meines Problems bin ich natürlich auch sehr dankbar
Beste Antwort im Thema
Per Schlauch und Kugelhahn brauchst du kein Gefälle wenn du unter Druck entwässerst.
Ähnliche Themen
17 Antworten
So etwas gab es früher (bis ca.1975) beim Omnibus bei jedem Tür öffnen wurde über ein Ventil Kondenswasser abgelassen. Vielleicht mal in dieser Richtung suchen (Automatisches Entwässerung Ventil)
Hallo Künne,
es gibt zeitgesteuerte Kondensatableiter, auch Taktgesteuert gennant.
Kannst du unten am Behälter montieren, zeit einstellen z.B.: alle 40 min öffnen für 10 sec.
Solltest diesen aber so einbauen das du ihn Stromlos machen kannst, da er sonst über nacht den Kessel
entleert.
Schaltest du dein Kompressor über das Relai ein uns aus oder Stromlos?
Falls Stromlos kannst du die Entwässerung an den Drucklschalter anschließen.
Solche Ventile bekommst du in jedem gut sortierten örtlichen Hydraulik- Fachhandel.
Der Kompressor hängt an einer Relais schaltung. die ich selbst gebaut habe. Das Anschließen des Ventils sollte kein Problem sein.
Bekommt man im Hydraulik Fachhandel auch Pneumatik?
Eigentlich müsste ein Magnetventil mit Zeitrelais davor ja ausreichen. Dann würde jedes mal wenn der Kompressor anspringt für eine oder eine halbe Sekunde das Ventil öffnen
Edit:
habe jetzt dieses hier gefunden und werde das glaube ich verwenden.
Wenn ich das dann mit an den Druckschalter anklemme, so wird das Ventil bei jedem Anschalten des Kompressors für 0,5 sec geöffnet
Ist ja im Grunde das gleiche (Zeitgesteuert).Wenn dein Relai däfür ausgelegt ist.
Aber ob du dann günstiger davon kommst?!
Nimm doch einen langen Schlauch, das eine Ende am Kessel am anderen ein Kugelhahn, fertig. (Alternativ)
Alleine schon das Gestammel der Chinesisch-Deutschen Produktbeschreibung würde mich vom Kauf eines solchen Teils abhalten. Mag es noch so billig sein. Wenns nicht mehr funktioniert gibts vermutlich auch keine Ersatzteile dafür.
Da mal vorbeischauen.:
http://www.beko-technologies.de/.../
Warum China?
http://ksi.eu/km.html
Nieveeuageregelte Kondensatableiter sind ne tolle Sache. Ob sich die Investition lohnt muss Künne entscheiden.
Wie oft läuft der Kompressor? 1,2 mal in der Woche? So viel Kondenswasser Sammelt sich da nicht das es sich lohnt.
Dann kommt es noch auf den Kessel an bzw. Einbauhöhe. Siehe Bild
Der Kompressor läuft ca 2 mal pro Woche, dann aber wirklich lange (Sandstrahlarbeiten usw.)
Per Kugelhahn wird leider auch schwierig, da man kein Gefälle zum Ablassen des Kondensatz hinbekommt. Da ware ein Ventil mit daneben liegendem Auffanggefäß schon besser. Zeitgestuert reicht da aber vollkommen aus
Per Schlauch und Kugelhahn brauchst du kein Gefälle wenn du unter Druck entwässerst.
Zitat:
Original geschrieben von vilo84
Per Schlauch und Kugelhahn brauchst du kein Gefälle wenn du unter Druck entwässerst.
Dünne Druckleitung nach aussen, Kugelhahn und Schlabberleitung würde für eine manuelle Entwässerung schon reichen .
Zitat:
Original geschrieben von Schreckschraubaer
Zitat:
Original geschrieben von vilo84
Per Schlauch und Kugelhahn brauchst du kein Gefälle wenn du unter Druck entwässerst.
Dünne Druckleitung nach aussen, Kugelhahn und Schlabberleitung würde für eine manuelle Entwässerung schon reichen .
...warum einfach wenn es doch auch kompliziert geht

Ich habe meinen Kompi auch auf der Scheune stehen und einfach einen Entwässerungsschlauch unten dran gemacht. Unten in der Werkstatt Kugelhahn dran und gut ist, selbst wenn man Steigung drin hat wird das Wasser durch den Druck nach oben gedrückt....
Das Problem ist halt, dass ich kaum mit dem Schlauch aus der Ecke komme. Die Druckluftleitung geht direkt anch unten durch die Decke. Ist etwas schwer zu erklären. Daher würde ich die vollautomatische Variante mit einem Auffangbehälter in der Ecke bevorzugen.
Moin,
so etwas hier hat nahezu jeder LKW verbaut: http://www.kramp.com/pdf/de_DE/934301.pdf
Funktioniert ohne Steuerung und E.-Anschluß rein mechanisch durch Druckänderung und ist überall in NFZ-Werkstätten zu bekommen.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Künne
Das Problem ist halt, dass ich kaum mit dem Schlauch aus der Ecke komme. Die Druckluftleitung geht direkt anch unten durch die Decke. Ist etwas schwer zu erklären. Daher würde ich die vollautomatische Variante mit einem Auffangbehälter in der Ecke bevorzugen.
Hmmm hast recht, ist nicht leicht zu verstehen. Aber vielleicht hab ich es auch nicht gut erklärt:
Unten an deinem Behälter montierst du eine Verschraubung, am besten ein 90 grad winkel, an diesem eine Schlauchtülle, an dieser ein Schlauch. Muss nicht großes sein 6mm und am ende ein Kugelhahn.Mit dem Schlauch hast du ja ein gewissen Biegeradius. Den schlauch musst du ja an der automatischen Entwässerung ja auch befestigen. Diese haben je nach Hersteller verschiedene Maße. Hier ein Bild als Beispiel.