- Startseite
- Forum
- Wissen
- Kaufberatung
- Autos für 5000€ und darunter
Autos für 5000€ und darunter
Hey, bin bald 18 und mach grade meinen Führerschein und kuck mich nach einem Auto um was unter 5000€ liegen solllte am besten so 3,5-4 tausend €, da ich etwas zur Seite haben will für Upgrades oder Reperaturen.
Falls jemand mir eins Vorschlagen könnte, wäre es nett. Soll kein super Sportwagen sein aber jetzt auch kein lahmes Auto, Anzahl der Sitze sind mir eigentlich egal.
Natürlich sollte es jetzt kein Verbrauch über 10l haben da mir auch die laufenden kosten wichtig sind.
Danke schonmal
Ähnliche Themen
15 Antworten
Wenn die laufenden Kosten niedrig sein sollen, würde ich mal nach einem gepflegten Mercedes CLK/SLK 200 oder Mazda MX5 schauen
Zitat:
@remarque4711 schrieb am 12. April 2021 um 20:00:39 Uhr:
Wenn die laufenden Kosten niedrig sein sollen, würde ich mal nach einem gepflegten Mercedes CLK/SLK 200 oder Mazda MX5 schauen
Ist der Tipp ernst gemeint? Einem jungen Fahranfänger Fahrzeuge zu empfehlen, die entweder zu Rostproblemen (Mazda) oder generellen Problemen (Mercedes in der Preisklasse ist das nämlich oft schon) neigen?
Für 4000 € bekommt man schöne gepflegte Kleinwagen und auch Kompakte, die nur einen Bruchteil des Mercedes in der Wetkstatt kosten werden und auch die übernächste HU-Periode im Gegensatz zum Mazda erreichen können ...
@Knergy welche Autos würdest du mr so empfehlen einfach paar Beispiele und was @remarque4711 vorgeschlagen hat find ich selber net so wenn du deine Argumente nennst
Fiesta, Corsa, Punto, Polo, Adam, DS3, Yaris etc pipapo
Die gibt's alle unter 5000€ und mit mehr als 90PS, wobei die definitiv mehr als ausreichend sind.
Guck mal nach nem Ford Fiesta oder Opel Corsa
Unter 100TKM und gepflegtem Zustand.
@Bamako Danke wie Km darf so nen Fiesta draufhaben das er noch länger fahrbar ist und was hat er für schwachstellen
Die Mär von den Rostproblemen wird Mazda offenbar auch nicht mehr los. Ja, sie hatten Probleme beim Mazda 6 bis Bj. 2008. Alles drüber sollte eigentlich solide sein.
Grüße,
Zeph
Der Mazda 6 ist so ein Schnellroster, das stimmt. Aber auch der MX 5 NB und frühe MX 5 NC sind nicht gerade dauerhaft gut geschützt gegen simple Oxidation. Und etwas besseres oder neueres bekommt der TE nicht für sein Geld.
Der SLK/CLK ist da aber in sehr guter Gesellschaft mit dem MX5 die rosten nämlich auch heftig.
Die Technik weder beim MX5 noch bei den Mercedes ein echtes Problem, wobei man in der Preisklasse natürlich immer ein großes ? setzen muss.
Großer Vorteil die Unterhaltskosten sind relativ niedrig ( bis auf den Verbrauch bei den MB) und wenn man die Fahrzeuge gut Pflegt haben sie kaum noch Wertverlust. Den Rost im Zaum zu halten ist aber keine leichte AUfgabe.
Die üblichen Kleinwagen sind da deutlich Pflegeleichter. Und auch ein Fiesta oder Corsa können 200tkm und mehr halten wenn man die Wartung und Pflege nicht vernachlässigt.
Ein gepflegtes Fahrzeug mit 120tkm und ausgefülltem Scheckheft kann da ein besserer kauf sein als ein Kurzstreckenfahrzeug mit 60tkm das nur alle 3 Jahre mal nen Ölwechsel bekommen hat weil " fährt ja nicht so viel"
Zitat:
@Knergy schrieb am 12. April 2021 um 20:10:54 Uhr:
Zitat:
@remarque4711 schrieb am 12. April 2021 um 20:00:39 Uhr:
Wenn die laufenden Kosten niedrig sein sollen, würde ich mal nach einem gepflegten Mercedes CLK/SLK 200 oder Mazda MX5 schauen
Ist der Tipp ernst gemeint? Einem jungen Fahranfänger Fahrzeuge zu empfehlen, die entweder zu Rostproblemen (Mazda) oder generellen Problemen (Mercedes in der Preisklasse ist das nämlich oft schon) neigen?
Für 4000 € bekommt man schöne gepflegte Kleinwagen und auch Kompakte, die nur einen Bruchteil des Mercedes in der Wetkstatt kosten werden und auch die übernächste HU-Periode im Gegensatz zum Mazda erreichen können ...
Natürlich ist der Tipp ernst gemeint. Die Betonung liegt ja auch auf
gepflegt. Wahrscheinlich ist es nicht einfach ein gepflegtes, rostarmes (um nicht zu schreiben rostfreies) Exemplar zu finden, aber wenn ich mit 18 Jahren ein Auto fahren will, muss ich was suchen, was mir mit in den Fixkosten nicht die Haare vom Kopf frisst. Da sind diese Exemplare fast unschlagbar.
Außer "keine lahme Kiste" und "unter 10L auf 100 Km" wurden sonst keine Anforderungen genannt. Unter 10L kommt man mit den Teilen auch, evtl. hilft dabei auch ein Spritspartraining.
BMW Z3 1,8 wäre auch noch so ein Kandidat.
Ansonsten Opel Corsa, Ford Fiesta, Renault Clio, Peugeot 206/207, Renault 19 Cabrio (die rosten wenigstens nicht, wenn sie nicht nach einem Unfall zusammengeschustert wurden).
Gibt wieder Mecker, der Post, aber naja...
Die üblichen Verdächtigen wie Corsa, Polo, etc wurden ja aus dem Kleinwagensektor von den Leuten genannt, die die Tipp als Vorlage auf dem Rechner als Textbaustein haben.
Wird mir ja auch unterstellt!
Mein Tipp, einen Octavia 1U5. Motor "AXR oder "AHL". TDI mit 101 oder 90 PS. Geringer Verbrauch, auch für KM Stände bis 400 000 km gut. Unkaputtbar. Eine Fahrzeugklasse über Corsa und Polo, kein Kleinwagen.
Billig zu reparieren, kann jede Bastelbude. Solide Golf 4 Technik ohne viel Elektronikmist. Wurde bis 2011 gebaut. Häufig sehr gut ausgestattet. Billig aufrüstbar! Mieses Licht. Gab aber Xenon.
Wem das nicht passt der muss es nicht lesen und schon garnicht kommentieren!
PS: TE, uncoole Karre für 18 jährige. In der Altersklasse unbeliebt. Dafür billig und zuverlässig. Insgesamt unbeliebt, deshalb billig...
Ich find das hier im Kaufberatungsforum immer herrlich.
Wenn man sich die Kaufberatungen in der Klasse 1500€-6000€ ansieht, könnte man meinen es gibt nur den Octavia, Honda CR-V und irgendeinen ollen Volvo als empfehlenswerte Gebrauchtwagen auf dem Markt.
Das liegt aber einfach daran, dass es einfach 3 Personen gibt, dir ihr Lieblingsmodell nahezu jedem nahelegen.
Wenn man aber sieht, was auf dem Markt an welchen Fahrzeugen in welchen Mengen verfügbar ist, fallen diese 3 Fahrzeuge direkt aus der Suche raus.
Nur weil ich ein Auto ganz toll finde, kann ich doch trotzdem über meinen Tellerrand sehen und auch andere Fahrzeuge empfehlen.
Natürlich werden Corsa und Fiesta viel genannt, aber auch aus guten Gründen: die stehen bei jedem im näheren Umfeld in größerer Zahl zum Verkauf und sind teils brauchbare Fahrzeuge.
Und wenn wir hier jetzt schon uralt TDI empfehlen, warum dann nicht gleich Vorkammer Diesel? Die Kosten ähnlich abartig viel Steuer und sind noch viel robuster.
P.S.:
Wer ein altes Auto günstig bewegen will, für den ist ein alternder Direkteinspritzer-Turbodiesel eine riskante Wahl. Bei der ersten zu erwartenden Reperatur in dem Fahrzeugalter, fährt man mit einem Saugbenziner langfristig entschieden günstiger und Risikoärmer.
Ich finde diese Kommentare auch immer Klasse, Bamako.
Vor allem dann, wenn wieder mal "rum gemistet" wird weil es nicht die Standardempfehlung Corsa und Co ist.
Nochmal extra langsam für Dich geschrieben, Du musst das nicht lesen. Und schon garnicht kommentieren. Zwingt Dich niemand.
Und ganz entspannt wird das wenn man den User, den man nicht lesen will, auf Igno setzt...
Ich habe nicht "rum gemistet", ich habe meine Erheiterung über einige wenige "Powerposter" und deren Pauschalempfehlung kund getan, zu denen du nun einmal auch zählst. Wer stark für seine Sache eintritt, muss auch mit Spott leben können. Nennen wir es einen Running Gag.
Daher lese ich deine Kaufempfehlung sogar sehr gerne, da ich schon darauf warte und mich daran erheitere, wenn der Octavia angepriesen wird.
Ich fahre seit vielen Jahren hauptsächlich Citroen, bin sehr glücklich damit und würde es auch weiterempfehlen. Aber ich bin durchaus Willens anderen Hilfesuchenden nicht nur ein besonderes, seltenes Modell nahe zu legen, weil es dem Ratsuchenden nur sehr bedingt weiter hilft.
Du musst auch nicht extra langsam schreiben, obwohl ich mir das sehr lustig vorstelle, wie du extra langsam tippst. Ich lese es aber trotzdem ganz schnell, ich übler Rebell