1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W212
  7. Backup-Batterie Störung - Batterie scheint i.O. zu sein

Backup-Batterie Störung - Batterie scheint i.O. zu sein

Mercedes E-Klasse S212
Themenstarteram 11. Januar 2022 um 10:41

Moin zusammen,
nur ungern mache ich hier den x-ten Thread zum Thema Backup-Batterie auf, aber leider bin ich mit meinem Szenario nicht fündig geworden. Ich fahre eine S212 MOPF BJ 01/14 250CDI.
Seit einigen Tagen kommt bei mir im Display der Fehler "Backup Batterie Störung". Diese auszutauschen ist kein Problem und habe auch schon eine neue im Warenkorb. Spaßeshalber habe ich die Spannung der Batterie gemessen und habe sowohl im Stand als auch bei laufendem Fahrzeug 13.1 Volt auf der Batterie. Dies sieht mir eher nicht nach einer defekten Batterie aus. Habt ihr eine Idee wo ich noch ansetzen bzw. was den Fehler hervorrufen könnte? Würde ungern das Geld investieren um nachher festzustellen, dass es die Batterie (wie vermutet) nicht war.
Danke vorab!

Ähnliche Themen
41 Antworten

Moinsen
Wenn sich die Spannung bei laufender Lima nicht erhöht, würde ich selbige mal messen. Ladestrom sollte über 14V haben. Was hast du denn auf der Hauptbatterie? Hier auch mal Ladestrom messen .
Wenn die Batterie alleine 13V plus hat, ist das prinzipiell erstmal in Ordnung.
Gruß Jan

.. im Menü Service kann man sich die Spannungen und Stöme, Ladespannungen und den Ladestrom anzeigen lassen.
Da sieht man dann beim Fahren dann ZB 14,8V Ladespannung und ZB 10A Ladestrom.

Nach meiner Erfahrung sind die Ergebnisse in der KI Anzeige eher mäßig zu bewerten. Ich hatte volle 14,7 V Spannung angezeigt und im Endeffekt war trotzdem die Lima der Übeltäter. Ich würde mit einem vernünftigen Multimeter messen.
Gruß Jan

Themenstarteram 11. Januar 2022 um 12:45

Wenn die Lichtmaschine zickt müsste ich ich doch aber auch über kurz oder lang Probleme mit der normalen Batterie bekommen bzw. schon haben oder? Am Abgang der Lima ist ja lediglich ein Plus und ein Minus an den alles angeklemmt wird...ohne jetzt mal direkt nachgeschaut zu haben :)

Ich würde halt alles, was leicht zu klären ist als erstes angehen. Weiter Kandidat kann auch das Steuergerät sein.

Die Leerlaufspannung sagt nichts über eine Batterie und geladen wird nach mehreren Parametern, ist hier auch schon erörtert worden.
Was macht Start Stop, es werden nur bestimmte Verbraucher im Stop Betrieb gehalten damit diese beim Starten nicht flackern.
Sind die Kontakte sauber, bei meinem waren diese total oxidiert, würde mal einen Verbraucher direckt anklemmen und dann messen.

Themenstarteram 11. Januar 2022 um 18:39

So, neue Erkenntnisse…

Die Lichtmaschine bringt Strom. Konnte die 14,7 Volt an den Ladekontakten im Motorraum messen. Bei der Backupbatterie kommt dieser aber definitiv nicht an? Ladefunktion evtl. per Software abgeschaltet, da Batterie voll (12,9 Volt) oder ja der Fehler vorhanden ist?

Oxidierte Kontakte würde ich auch mal ausschließen. Waren zwar oxidiert, hab sie aber mit der Drahtbürste sauber gemacht. Fehler kommt aber dennoch.

Dann habe ich Carly einmal auslesen lassen und bekomme folgende Definition: „Die Pufferbatterie hat eine Fehlfunktion. Grenzwert für den Widerstand wurde überschritten“
Ist so eine Meldung typisch für eine defekte Batterie?? Gerade in Bezug auf den Widerstand?

Zu guter letzt habe ich die Batterie ausgebaut und mein CETEK MXS5.0 dran gehängt. Dachte im Recond-Modus wenn die Batterie eh einen Schuss weg hat. Dieser wird aber immer unterbrochen und der Ladevorgang startet neu. Das hatte ich so noch nicht. Lediglich im normalen Ladevorgang funktioniert das Ganze. Wenn mir jetzt also jemand sagt, dass der Recond-Modus von AGM-Batterien normalerweise unterstützt wird, dann wäre es fast schon eindeutig. Wenn nicht, dann steh ich wieder am Anfang :-/

.. wie lange willst du noch an der Euro 45.- Batterie herumdoktern?
Carly hat dir ja auch schon gesagt das die Batterie kaputt ist (Inneerer Widerstand).
Kauf eine neue Stützbatterie und dann schau was sicht tut.
Sorry, ich finde es immer wieder "krank" wenn jemand an einer schlechten Batterie fest hält, noch dazu wo die weniger kostet als ein Kontrollbesuch in der Werkstätte.

Die Fehlermeldung im Display ist relativ eindeutig. Carly bestätigt es, dass die Backupbatterie platt ist. Der Versuch sie zu retten ist legitim, wenn es aber nicht funktioniert ist alles Getue umsonst. Es gibt von Varta eine 12V 20Ah 200A AGM Batterie, kostet ca. 50-60€. Wenn dir das zuviel ist, tut es auch jede andere AGM mit diesen Werten. Nur nicht unbedingt das billigste Angebot nehmen, dahinter verbergen sich oft Batterien zweifelhafter Herkunft mit hohem Alter, die geputzt und dann wieder unters Volk gebracht werden.

Themenstarteram 12. Januar 2022 um 8:18

Wenn Carly den inneren Widerstand der Batterie benannt hätte, hätte ich es nie gewagt deine kostbare Zeit in Anspruch zu nehmen. Stattdessen wird nur von einem Widerstands-Grenzwert geredet, welcher z.B. auch durch ein beschädigtes Kabel hervorgerufen werden kann.
Aber um das Ganze abzukürzen bestelle ich mir später eine neue Batterie und dann sehen wir weiter.

Themenstarteram 12. Januar 2022 um 8:38

Zitat:

@ipthom schrieb am 12. Januar 2022 um 09:10:25 Uhr:


Die Fehlermeldung im Display ist relativ eindeutig. Carly bestätigt es, dass die Backupbatterie platt ist. Der Versuch sie zu retten ist legitim, wenn es aber nicht funktioniert ist alles Getue umsonst. Es gibt von Varta eine 12V 20Ah 200A AGM Batterie, kostet ca. 50-60€. Wenn dir das zuviel ist, tut es auch jede andere AGM mit diesen Werten. Nur nicht unbedingt das billigste Angebot nehmen, dahinter verbergen sich oft Batterien zweifelhafter Herkunft mit hohem Alter, die geputzt und dann wieder unters Volk gebracht werden.

Alles klaro...hab gerade ne Banner Batterie bestellt

:)

So nebenbei, der Recondmodus ist nicht für AGM-Batterien vorgesehen. Außer du willst diese bewußt grillen.

Zitat:

Rekonditionierungsprogramm
15,8/1,5A
Wird zum Wiederbelebung leerer
Nass- und Ca/Ca-Batterien verwendet.

Zitat:

Dann habe ich Carly einmal auslesen lassen und bekomme folgende Definition: „Die Pufferbatterie hat eine Fehlfunktion. Grenzwert für den Widerstand wurde überschritten“
Ist so eine Meldung typisch für eine defekte Batterie?? Gerade in Bezug auf den Widerstand?

Mit zunehmenden Alter einer Batterie steigt der Innenwiderstand.

Ist dieser außerhalb vom festgelegten Grenzwert -> "defekt"

Zitat:

@trebor schrieb am 12. Januar 2022 um 11:55:09 Uhr:


So nebenbei, der Recondmodus ist nicht für AGM-Batterien vorgesehen. Außer du willst diese bewußt grillen.

Die Elektronikprofis werden mir das sicherlich um die Ohren hauen. Mein Ladegerät (Victron Energy BlueSmart IP65) bietet diesen Modus auch für AGM-Batterien an. Und in der Tat konnte ich damit eine AGM Batterie wiederbeleben. Ruhespannung war nur noch 8.x Volt. Ich habe den Modus durchlaufen lassen - alles easy! Das war vor fast einem Jahr und die Batterie verrichtet immer noch ohne Probleme ihren Dienst in meinem CLS400.

Meine Frau ist Spezialistin im „ich-stelle-das-Auto-irgendwie-ab-und-weiß-nicht-was-ich-dabei-tue“! Sie war mit dem CLS gefahren, als ich am nächsten Tag los wollte, war der Wagen nicht abgeschlossen und die Fahrertür nicht ganz zu, also nur auf der ersten Stufe eingerastet. Als ich starten wollte ging KEINE einzige Lampe mehr an, reinweg tot! Kann ich mir nur so erklären, dass durch die etwas geöffnete Tür die Busruhe verhindert wurde und die Steuergeräte genüsslich die Batterie richtig leergesaugt haben. Der Wiederbelebungsversuch der Batterie hat funktioniert! Keine Ausfälle bisher, auch keine Anomalien in der Funktion (Assistenzsysteme, ECO S/S).

Hallo,
da sieht man eben das die Batterie platt ist.
Normalerweise schaltet die Autoelektronik alle unnötigen Verbraucher ab um zu gewährleisten das das Auto wieder den Motor starten kann.
Leider schafft die Batterei das nicht mehr, da sie zu schnell zusammenbricht.
Aber klar, eine Varta AGM kostet doch Euro 160.-, da kann das Auto schon ein paar Mal wo liegen bleiben.
Die Frau fährt zum Frieseur und wenn sie raus kommt springt der Wagen nicht mehr an, echt super.
Man kann sich auch noch so ein Powerpack für Starthilfe kaufen und mitführen, jedoch ob das die Frau bedienen kann?
So könnte man die Batterie so lange "auslutschen" bis während der Fahrt die Fehlermeldungen unerträglich werden.
PS:Es stellt sich jedoch dann die Frage warum das macht!?

Deine Antwort
Ähnliche Themen