- Startseite
- Forum
- Auto
- Porsche
- Batterie am Ende?
Batterie am Ende?
?Liebe Alle,
ich habe folgendes Phänomen:
Mein 991.2 C2 hängt seit mehreren Wochen an einem CTEK 5.0. Die Batterie dürfte noch nicht so alt sein. Heute habe ich an dem Wagen etwas gewerkelt und Zündung und Musik angeschaltet. Die Zündung ging nach ca. 2 Minuten und die Musik nach einigen weiteren Minuten aus.
Dann Zündung nochmal an und auf die Bordspannung geachtet. Diese stieg auf 11,7 V. Dann nochmal mit dem Multimeter direkt an der Batterie gemessen. Dort 11,65 V. Am CTEK leuchten alle 8 Lämpchen ordnungsgemäß.
Der Spannung der Batterie ist für meinen Geschmack deutlich zu niedrig, dafür, dass sie am Ladegerät mit Erhaltungsladung hängt.
Jemand eine Idee woran das liegen könnte? Evtl. Batterie hinüber?
Vielen Dank für Unterstützung im Voraus.
Viele Grüße und einen guten Rutsch
Akki
Ähnliche Themen
24 Antworten
Hallo Akki, wie alt ist die Batterie? Sollte es die erste sein wohl 6 Jahr denke ich. Meine hatte nach 4 Jahren schon Ermüdungserscheinungen Start/Stop ist nicht mehr korrekt gegangen. Ich würde die Batterie mal mit einem professionellen Ladegerät laden und wenn dann nix geht muss eine neuen rein.
Gruß Ferdinand
Messe einmal den Ruhestrom. Wenn die Steuergeräte nicht "einschlafen" reicht die Leistung des Ladegerätes nicht. Kann schon sein, daß das angeschlossene Ladegerät zum nicht "einschlafen" der Steuergeräte führt. Die Spannung ist definitiv zu niedrig. 12.8V bis 13.4V sollten es normal mindestens sein. Mit Ladegerät eher 13.4V.
Schau mal hier:
http://www.dvddemystifiziert.de/batterien/carfaq4.html#mf_soc
MfG kheinz
Hallo Akki,
die Werkstattvorgaben der Hersteller verlangen von unseren Freundlichen, daß „beim Werkeln“ am Auto - mit Zündung an - Ladegeräte mit bis zu sagenhaften 80A angeschlossen sein sollen. Die zig verbauten Steuergeräte ziehen erhebliche Mengen an Saft, das kann ein CTEK-Gerät mit max. 5A nicht kompensieren.
In meinen alten Käfer-Zeiten konnte man noch genüßlich das Radio während der Samstagswäsche und Chrompolitur laufen lassen, das geht leider schon lange nicht mehr.
Versuche den Akku mittels Ctek wieder voll zu bekommen (Auto abschließen, damit sicher alle Steuergeräte runterfahren können). Falls kein Saisonkennzeichen würde ich danach bei Schönwetter eine Runde drehen und mal gucken, was die Bordspannungsanzeige so sagt.
Den Ruhestrom direkt messen wird mit einem Hobby Multimeter nicht klappen, weil die nur max. 10A verkraften, darüber fliegt die Sicherung. Zum Messen muß ja die Batterie ersteinmal ab- und mit zwischengeschaltetem Amperemeter wieder angeklemmt werden, und das bedingt m.E. auch erstmal das Hochfahren der Bordelektronik.
Lasse mich auch gern belehren, falls meine Funkerweisheiten mittlerweile überholt sein sollten.
Guten Rutsch!
p.s.: Ich lade während der Winterpause nur alle 6 Wochen über Nacht nach. Das funktioniert seit Jahren einwandfrei.
Ich bewege den Kleinen alle 4-5 Wochen so ca. 20 km und komme damit eigentlich ohne Probleme durch den Winter.
Hallo Akki, wünsche Dir erst mal ein gutes neues Jahr und Gesundheit auch für Dein Schätzchen ;-)
Hier der Status zu meinem 991.2 Targa 4 GTS Bj. 2018. Habe diesen Anfang November eingemottet, gestern nach fast 8 Wochen hatte die Batterie noch 12.3 Volt, ist ohne Probleme angesprungen. Bin dann mal eine kleine 30 km Runde gefahren und habe über Nacht mein Ladegerät (ähnlich dem CTEK 5.0) angehängt, jetzt sind es wieder 12.8 Volt.
Werde mich dann wohl erst wieder im März weiter um das Auto kümmern, wenn die Straßen ohne Salz sind und ich wieder offen fahren kann.
Gruß Ferdinand
Hallo und allen hier auch ein gutes und gesundes neues Jahr.
Das Laden über 24 Stunden hat leider keine nennenswerte Verbesserung der Batteriespannung gebracht. Immer noch bei 11,8 Volt.
Ich habe heute das Ladegerät mal mit den Krokodilzangen angeschlossen. Plus direkt an die Batterie und Minus an den Massepunkt des Fahrzeugs. Habe dann mal die Spannung direkt an den Zangen gemessen, während die Lämpchen 1-3 des Ladegeräts leuchteten. Es waren 12,1 V. Im Handbuch des Ladegeräts steht, dass bei Schritt 3 (also leuchten der Lämpchen 1-3) mit Maximalpower geladen wird (14,4 V). Habe ich jetzt einen Denkfehler oder hätte ich nicht ca. diese 14,4 V an den Zangen messen müssen? Könnte es sein, dass das Ladegerät nicht ordentlich arbeitet (wäre mir übrigens am liebsten, da dieses gerade mal 6 Monate alt ist)?
Viele Grüße
Akki
Teste doch einfach das Ladegerät an einer anderen Batterie /Auto.
Klingt nach Zellschluss, d.h. eine Zelle der Batterie ist platt. Damit hat die nur noch 5, das würde die knapp 12V erklären.
Kannst Du mal eine andere Batterie ausprobieren?
VG, Markus
PS: moderne Ladegeräte erkennen die Anzahl der Zellen und stellen die Ladespannung entsprechend ein.
Moin,
Wenn du nur kurzstrecke fährst ist die in kurzer Zeit versulzt.
Würde sie mal abklemmen und mit diesem raktivierungsmodus vom ctek versuchennzu reaktivieren.
Wenn das nicht klappt wird sie hin sein.
Hatte das an meinem auch, immer nur so 40km pro Tag mit Verbrauchern und dann hat die Batterie keine 3J gemacht.
Seitdem hängt der Gute immer am Erhaltungsgerät wenn er etwas steht und die Batterie hält deutlich länger.
Guten Morgen,
ich habe das Ladegerät mal an unser anderes Fahrzeug gehängt. Dort erreicht das Ladegerät immerhin eine Spannung von 13,7 V bei Stufe 3; springt aber sehr schnell auf Stufe 4 (4 Lämpchen an). Wieder im 911er angeschlossen, maximal 12,1 V. Das sprich also eher dafür, dass die Batterie platt ist....
Ok, werde als letzten Versuch nochmal das Reaktivierungsprogramm versuchen...allerdings mit wenig Hoffnung.
Ich würde mir dann wieder die gleiche Batterie besorgen, die jetzt verbaut ist. Muss ich die dann auch im PZ anlernen lassen?
VG
Akki
nochmal mein „Senf“: Das Ladegerät ist mit aller Wahrscheinlichkeit in Ordnung, die angestrebten 14,5 Volt würden ja erst bei voll geladener Batterie erreicht werden - darum heisst sie auch sinnigerweise Ladeschlußspannung
Über das Anlernen von Batterien gibt es jede Menge Freds, auch hier bei MT. (Die Beiträge von TT-Eiffel sind fundiert: https://www.motor-talk.de/.../...motorstart-moeglich-t7040252.html?... )
Ich hab‘ die Arie schon durch mit unserem Audi: Du kannst richtig viel Geld sparen, wenn Du zum freundlichen Varta-Händler (oder was immer Du haben möchtest) fährst und dort die Batt. tauschen lässt. Die klemmen eine Stützbatterie während des Wechsels an, dann vergißt Dein Radio keine Sender, und die Fensterheber muß man nicht neu anlernen. Und den Batteriecode der neuen tippen sie auch gleich mit ein. Hat mir ca. 300,- gespart und ich musste die alte Batterie nicht selber entsorgen.
Die Billigheimer-Lösung funktioniert auch: Batterie gleicher Kapazität via Internet bestellen (es muß eine AGM Batt sein!) und selber einbauen. Anlernen muß man nur die Fensterheber und einen Sendersuchlauf am Radio machen. Das Einprogrammieren der Batteriekennung in das entspr. Steuergerät ist NICHT notwendig, das System ist nämlich selbstlernend. Es dauert halt ein paar km, bis z.B. die Start-Stopp Automatik wieder gelernt hat, wann sie darf, und wann nicht.
https://www.bannerbatterien.com/.../...ieren-von-Start-Stopp-Batterien
Kann man nicht das CTek als Spannungsstütze in den Zigarettenanzünder stecken, während man die Batterie tauscht?