- Startseite
- Forum
- Motorrad
- Motorroller
- Batterie entleert sich ständig
Batterie entleert sich ständig
Seit 1 Monat habe ich das Problem, dass die Batterie sich innerhalb eines Tages entleert. Habe einen 125 ccm Chinaroller GY6 QMI152.
Eine neue Batterie wurde daraufhin besorgt und auch hier das gleiche Problem. Gibt es ein bekanntes Problem was den Fehler verursachen kann?
Ähnliche Themen
27 Antworten
hast du mal ausprobiert, ob die batterie (nicht angeschlossen) den strom hält?
müsste sie ja eigentlich, wenn sie neu ist.
ansonsten hat du irgendwo einen abnehmer.
alle schalter aus?
vielleicht ein kabel durchgescheuert.
da musst du dich auf die suche machen.
evt. hat das zündschloss eine macke.
es kann vieles sein.
gruß
hans
ja Batterie hält wenn ausgebaut
habe nun einen Schalter bestellt den werde ich dazwischen schalten
ist zwar die Ursache nicht behoben aber es ist mal eine lösung
mal auf die suche machen
Wenn die Verkabelung und das Zündschloss in Ordnung sind, bleiben eigentlich nur noch der Regler und das Anlasserrelais. Mehr sollte eigentlich nicht direkt an der Batterie hängen.
Eins nach dem anderen abklemmen und dabei mit Ampèremeter zwischen Pluspol der Batterie und rotem Kabel den Strom messen. Wenn der Strom auf 0 abfällt, hast Du den Stromdieb gefunden.
Gruß Martin
du lädst die batterie auf und lässt den roller einen tag stehen oder fährst du auch dann mit ihm?
wenn du fährst könnte es die lima oder der regler sein, die defekt sind.
halt doch mal einen tester bei laufenden motor an die batterie.
wenn er nur steht und die batteriespannung geht runter, hast du irgendwo einen verbraucher.
gruß
hans
Hallo,
bei meiner Piaggio Beverly 500 habe ich ein ähnliches Problem. Geladen hält die neue Batterie eine Spannung von ca 13,3V. Als ich sie heute eingebaut habe und das Multimeter angeschlossen habe, sank die Spannung (Motor aus) nach 1Minute auf 12.80V ab. Also müsste da doch auch ein Stromdieb sein oder? Weiterhin interessant. Spannung im Leerlauf lag bei 12.5V und bei hochgedrehtem Motor auf max 13.7V (Bei eingeschaltetem Abblendlicht.
Wie enttarne ich den Stromdieb und wie muss ich das Multimeter einstellen? Gleichstrom? Wechselstrom? 200m oder 2000m? Vielen Dank und Gruß dermattes
P.S.: Nach ca 8 Starts ist die Batterie leer
Das kann aber normal sein, hast Alarm? oder Wegfahrzeug?. Erst wenn die Batterie über Nacht die Grätsche macht ist "Sorgen machen" angesagt. Ein "Massekabel" sollte nicht Stromführend sein, also+. Das Fahrgestell auch nicht
Zitat:
@mattes75 schrieb am 20. Oktober 2015 um 14:17:34 Uhr:
Hallo,
bei meiner Piaggio Beverly 500 habe ich ein ähnliches Problem. Geladen hält die neue Batterie eine Spannung von ca 13,3V. Als ich sie heute eingebaut habe und das Multimeter angeschlossen habe, sank die Spannung (Motor aus) nach 1Minute auf 12.80V ab. Also müsste da doch auch ein Stromdieb sein oder? Weiterhin interessant. Spannung im Leerlauf lag bei 12.5V und bei hochgedrehtem Motor auf max 13.7V (Bei eingeschaltetem Abblendlicht.
Wie enttarne ich den Stromdieb und wie muss ich das Multimeter einstellen? Gleichstrom? Wechselstrom? 200m oder 2000m? Vielen Dank und Gruß dermattes
P.S.: Nach ca 8 Starts ist die Batterie leer
Und was passiert ohne Abblendlicht?
Hab das gleiche Problem ,allerdings nen Chinakracher ,nach einer gewissen Zeit muss ich die Batterie nachladen.
Mit Licht und Drehzahl 13,5 V Batterie entleert sich langsam ,ohne Licht und mit Drehzahl 14,4V und höher.Ohne Licht ist das Ladeverhalten normal.
Die Differenz bei Licht ist einfach zu gross,darf maximal 0,5V runter gehen.
Lima ,Regler schon gewechselt,diverse Schaltungen getrennt.
also wenn mit der wegfahrsperre alles ok ist, habe selbst einen elyseo 125, dann dürfte sich die batterie nicht entleeren.
bei mir hat die mit der wegfahrsperre immer noch volle leistung. irgendwo muss bei dir ein abnehmer sein.
kannst du das licht ausschalten oder geht das beim starten automatisch an? manche roller haben ja noch nicht einmal einen ein-/ausschalter fürs licht.
hat der roller längere zeit im regen gestanden, dass etwas feucht geworden ist, so dass ein kriechstrom entstanden ist? oder hast du den vor kurzem mal richtig gewaschen, ich meine mit einem hochdruckreiniger bearbeitet?
gruß
hans
Hi, ohne Abblendlicht gehen die Werte ca. 0.4 -0.5V hoch. Licht kann ausgeschaltet werden. Fahre bei wind und Wetter, somit bekommt er natürlich auch viel Wasser ab.....
Um Feuchtigkeit auszuschliessen wäre ein trockener Platz gut .
Die Werte ohne Licht sind gut + 0,5V.
Am Lichtsystem wird es bei dir nicht liegen,im Gegensatz zu mir ,da gehen die Werte mehr als 1V nach oben.
Trotzdem würde ich mal das Gleichstromsystem kontrollieren ,Problem ist nur zu Wissen welche Systeme genau bei dir am Gleichstromsystem hängen.
Such mal nach Kriechstrom test.
Beachte das Steuergeräte ,Fernbedienungen ,Alarmanlagen Dauerspannung führen .
Es also immer eine gewisse Entladung gibt,sollte aber nicht höher wie 20 mA sein.
Servus, ich habe mal das Multimeter am Pluspol angelegt und den Kriechstrom gemessen. Einstellung war 200mA mit dem Stecker und den Schalter dann auf 200. Keine Ahnung ob das richtig war. Als Ergebnis hatte ich 2.5 A . Allerdings schwankte die Stromstärke Pulsartig von 2.5 A ca jede Sek auf 7 - 9A hoch???? Was kann das sein???
Danke Euch
Eigentlich geht man an den Minuspol und fängt mit der grösst möglichen Einstellung an .
Also bei Standardgeräten 10A,wenn sich keine Reaktion zeigt tiefer bis eine kommt.
Das macht man um die Sicherung im Gerät nicht zu gefährden.
Die fliegt wenn zu hohe Werte kommen und die sind schnell erreicht.Eigene Erfahrung.Zündung ein bei falscher Einstellung kann schon reichen.
Hast wohl Glück gehabt oder ein gutes Gerät.
Keine Ahnung was du da gemessen hast , es muss sich auf jeden Fall im mA Bereich aufhalten .maximal 20 mA dürften es sein, eher weniger sonst entleert sich die Batterie zu schnell.
Nach Angaben einiger WHBs von gleichwertigen Fahrzeugen dürfte es sich um 2-3 mA handeln.
Je nach Steuerung sollte frühestens nach 30min. Ruhezustand gemessen werden ,da einige Steuergeräte erst nach gewisser Zeit in die Ruhefunktion gehen.
Hi, danke für die Antwort. Ich habe den 200mA Steckplatz genommen, da das Multimeter bei 10A nichts angezeigt hat. ....Hm.... könnte auch mal am Minuspol messen ok
Im 200mA Meßbereich kann das Messgerät keine 2,5A oder gar 9A anzeigen. Ich vermute mal, daß das ein Ablesefehler war und das Gerät 2,5mA bzw 9mA angezeigt hat. Das würde ja dann auch den Werten entsprechen, die Kodiac2 geschrieben hat.
Gruß Martin.