- Startseite
- Forum
- Auto
- Opel
- Astra, Cascada & Kadett
- Astra H & Astra TwinTop
- Batterie platt - Kaufempfehlung gesucht
Batterie platt - Kaufempfehlung gesucht
Hallo mein Astra H GTC (Benziner 1.6L, 85kW) hat immer noch die original GM Batterie drin. 12V 55Ah.
Die ist nun komplett durch, nachdem das Auto etwa 4 Wochen stand.
Anlasser klackt nur noch und ich habe kurz eine durchlaufende Lichtorgel meiner Kontrollampen im Cockpit.
Hatte gestern einen wichtigen Termin und konnte mit Fremdstarten den noch wahrnehmen, aber selbst nach 1 Std Autofahrt und nachdem ich die Batterie über Nacht an nem Ladegerät hatte, geht nix mehr. Hatte auch den Füllstand kontrolliert, war alles unter Wasser...
Nachdem das Wechseln kein Hexenwerk zu sein scheint und ich auch Polfett und Werkzeug habe, würde ich gerne eine Batterie kaufen und selber wechseln.
Nur welche?
Ist die hier okay?
https://www.amazon.de/.../B005M0ADQE
Maße (L x B x H): 242 x 175 x 175 mm
ist eine andere empfehlenswerter?
Ähnliche Themen
21 Antworten
Varta habe ich auch immer gehabt.
Wenn der Sockel passt - ok
54Ah reicht m.M. nach voll aus.
Hallo
Ich kann die Batterie nur empfehlen. Die habe ich auch verbaut und nie Probleme gehabt.
MfG Holger
Ich habe in vielen Fahrzeugen (auch Volvo) die originalen von GM drin. Einwandfrei.
Zitat:
@olli27721 schrieb am 18. August 2020 um 13:33:10 Uhr:
Varta habe ich auch immer gehabt.
Wenn der Sockel passt - ok
54Ah reicht m.M. nach voll aus.
Ich würde die 54Ah Variante ja sogar nehmen, aber die kostet seltsamerweise 10EUR mehr... ;-)
Ich würde von Varta abraten. Es ist schon lange keine Qualität mehr.
Ich selber nutze eine Exide mit 64Ah. Die kostet meist um die 60 Euro. Exide EA640. Die hat auch eine gute Kaltstartleistung.
Kann auch nur eine Exide empfehlen.
Passt vom Preis und ist bis jetzt zuverlässig.
Habe meine hier gekauft für den Audi, aber hier passend für deinen Astra.
https://www.autobatterienbilliger.de/navi.php?...
Alte Batterie in die Verpackung einpacken, mit der die neue geliefert wurde, Rücksendeschein ausfüllen und zurück schicken.
Bekommst dann das Pfand zurück erstattet.
Ehrliche Antwort:
Ich würd irgendeine von 'nem Autogroßhändler nehmen.
Mittlerweile gebe ich auf Marken gar nix mehr, da durch die Bank alle nach ca. 3 jahren fertig waren, egal ob Opel, Exide, Varta, Banner, usw. Spätestens im dritten Winter waren die platt.
Die Batterien ab Werk haben eine andere Qualität als die vom Aftermarket.
Meine Meinung
VG
@hlmd
Da muss ich dir aber leider widersprechen.
Insignia, Batterie ab Werk, nach ca. 4 1/2 Jahren defekt.
Nachfolge Batterie eine Centro hat danach bis zum Verkauf des Insignia 2019 gehalten, also über 6 Jahre!!
Corsa E, Bj. 2015, Batterie ab Werk nach 4 Jahren defekt.
Mal gespannt wie lange die neue originale hält, auf Garantie bekommen.
Und alle Fahrzeuge wurden nicht auf Langstrecke bewegt.
Ausser die in meinem Audi Q3 hat ca. 7 Jahre gehalten, auch kein Langstreckenläufer.
Bekam jetzt eine Exide.
Ja wir reden aber von den Batterien im Astra-H.
Da haben die zwar schon nachgelassen, aber waren trotzdem haltbarer.
Problem ist doch heutzutage, dass es so viele elektronische Helferlein gibt. Das hielt sich bis ca. 2010 noch halbwegs im Rahmen.
Bei uns starben die Batterien immer im Winter durch die Nutzung der Standheizung.
Jede Batterie ist ein chemisches Bauelement. Die darin ablaufenden Reaktionen sind nie konstant voraussehbar. Die Zahl der Lade-entladevorgänge sind begrenzt. Eine Unterladung verkürzt die Lebensdauer.
Es wird wohl keinen Verkäufer geben, der die unverkauften Batterien regelmäßig nachlädt.
Deshalb sollte das Herstellungsdatum Kriterium des Kaufs sein. So frisch wie möglich.
Ist wegen der Verschlüsselung natürlich schwer rauszukriegen.
Ich hatte in meinem 2011er Astra eine "olle" offene Batterie aus Polen mitkaufen müssen.
Diese gab erst nach 7 Jahren ihre Kapazität auf.
Im älteren Astra-F hatte ich eine VARTA, die nach 3 Jahren tot war.
Ich kann die Exide Batterien nur empfehlen. Preis-Leistung ist top und die Qualität war bislang immer gut.
Verwenden in der Familie seit 2004 immer die Exide Batterien, die Lebensdauer betrug meist 9 Jahre. Eine hatte mal nach dem 7. Jahr den Geist aufgegeben.... Ist ok, da die Batterien meist zwischen 60 - 100€ kosten (je nach Stärke).
Bei unserem Astra H haben wir diese im Einsatz: Exide EA612 - diese hat einen Kälteprüfstrom von über 600A (dieser Wert wäre wichtig für den Motorstart, besonders im kalten Winter)
https://rover.ebay.com/.../1?...
Bei Amazon ist sie leider teurer...
https://amzn.to/3aBrjKQ
Beachten würde ich zudem woher die Batterie bezogen wird. Am besten dort, wo die Batterien nur kurz stehen/gelagert werden. Wenn eine Batterie 2-3 Jahre im Lager steht sind die Zellen nicht mehr so frisch wie von einer neuen Batterie, welche gerade frisch aus der Fabrik eintrifft.
Beim ebay Angebot ist es ein Großhändler für Batterien, bei denen lagert eine Batterie 2-4 Tage (hat mir ein Bekannter erzählt der dort arbeitet). Wenn du in der Nähe wohnst, kannst du dort auch die Batterie abholen, auf dem Parkplatz wechseln und die alte Batterie direkt abgeben wegen dem Pfand - so mache ich es immer, fahre dann einige km Umweg wenn ich mal die Batterie tauschen muss.
Zitat:
@meisterjaeger schrieb am 18. August 2020 um 16:57:00 Uhr:
Ich würde von Varta abraten. Es ist schon lange keine Qualität mehr.
Ich selber nutze eine Exide mit 64Ah. Die kostet meist um die 60 Euro. Exide EA640. Die hat auch eine gute Kaltstartleistung.
Die EA640 hat eine Höhe von 190. Passt die wirklich in den Astra H oder hast du den Batterieträger anpassen müssen?
Falls diese ohne Anpassung des Batterieträgers passt, würde ich das nächste mal auch auf die stärkere wechseln

(aktuell die EA612 im Einsatz mit der Höhe 175)
Es ist doch eigentlich so:
Jeder kann doch kaufen, was er will.
Ich für meinen Teil habe zumindest bei den Batterien mit den Marken abgeschlossen. Es kommt das rein, was den notwendigen Startstrom bringt und am günstigsten ist. Momentan werkeln in unseren Autos Batterien der Hausmarke von Neimcke. Davor waren es die vom Trost.
Zwischenzeitlich gekaufte Marken-Akkus von Opel, Exide, Energizer waren genauso schnell platt, nur dass die halt deutlich teurer waren.
Von Exide war ich damals ziemlich entäuscht, da ich die schon länger kannte und bei Gelbatterien einen Ruf hatten.
Dass die Batterien heutztage eher schlechter sind, erkennt man auch am Aufbau. Die Bleiplatten sind dünner geworden, vor allem aber die Bodenplatte. Die Batterien sind dadurch etwas leichter.
Die 44er Batterie aus den 1990ern in meinem Ascona war deutlich schwerer, als die 2015er 77er Batterie aus den Omega, obwohl die deutlich größer war.
Soviel dazu.
VG
Zitat:
@hwd63 schrieb am 18. August 2020 um 20:30:08 Uhr:
@hlmd
Da muss ich dir aber leider widersprechen.
Insignia, Batterie ab Werk, nach ca. 4 1/2 Jahren defekt.
Nachfolge Batterie eine Centro hat danach bis zum Verkauf des Insignia 2019 gehalten, also über 6 Jahre!!
Corsa E, Bj. 2015, Batterie ab Werk nach 4 Jahren defekt.
Mal gespannt wie lange die neue originale hält, auf Garantie bekommen.
Und alle Fahrzeuge wurden nicht auf Langstrecke bewegt.
Ausser die in meinem Audi Q3 hat ca. 7 Jahre gehalten, auch kein Langstreckenläufer.
Bekam jetzt eine Exide.
Langstrecke ist für ne Batterie nicht problematisch, da sie da fast nichts zutun hat.
Viel Kurzstrecke, und die Menge an Verbrauchern kurz nach dem Start (Sitzheizung, Heckscheibenheizung, elektr. Zusatzheizung in (Diesel)Motoren, Klima, viel Lüfterdrehzahl usw.) das zerrt an ner Autobatterie.
Und ne Standheizung natürlich.
Grüße