1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. TT
  6. TT 8N
  7. Batterie: Problem - Batterie nach kurzer Zeit entladen

Batterie: Problem - Batterie nach kurzer Zeit entladen

Audi TT 8N

Hallo!
Ich habe ein großes Problem mit meinem Audi TT (8N, Baujahr 2000). Die Autobatterie entleert sich nach ca. 48 Stunden so sehr, dass das Auto nicht mehr anspringt.
Das ist soweit auch kein Wunder, denn der Stromverbrauch liegt bei ca. 400-900mA, wenn das Auto abgesperrt ist und alle System "runtergefahren" sind.
Ich war bisher in 2 Werkstätten und keine konnte wirklich den Fehler finden. Die letzte Werkstatt (Bosch) meinte, es läge vermutlich am Kombiinstrument, da dieses ungewöhnlich viel Stom ziehen würde. Aber endgültig analysieren könnte man es nicht. ?!?!
Die Werkstatt meinte, dass der Fehler eventl. durch ein Software Update (nur von Audi durchführbar) für den TT behoben werden könnte, eventl. müsste aber auch ein neues Kombiinstrument her.
Was meint ihr? Hatte jemand schonmal von euch dieses Problem???!
Für weitere Tipps bin ich sehr dankbar!
Grüße
Steve

Ähnliche Themen
19 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Steve_81



Die Werkstatt meinte, dass der Fehler eventl. durch ein Software Update (nur von Audi durchführbar) für den TT behoben werden könnte, eventl. müsste aber auch ein neues Kombiinstrument her.

@Steve_81,

die Werkstatt soll nicht

meinen

sondern durch messen den stillen Verbaucher ermitteln

:D

Welches Radio ist im TT eingebaut und seit wann hast Du das Problem?

Ich habe ein Alpine Radio mit einem Verstärker, damit die hinteren Lautsprecher funktionieren.
Das Problem kann ich noch nicht solange haben, weil ich meinen TT erst seit ca. 1 Monat habe.
Laut der 1.ten Werkstatt (Audi) liegt es am Radio. Wenn man den Radiostecker zieht, wäre der
Stromverbrauch normal.
Ich habe daraufhin den Stecker vom Radio gezogen und das Auto 4 Tage stehn lassen. Fazit:
Batterie völlig leer.
Darauf hin bin ich in die Werkstatt gefahren, die mir den "Verstärker" für das Radio eingebaut hat.
Wir haben fast alle Sicherungen gezogen und das Radio zusätzlich komplett abgeklemmt. Stromverbrauch
weiterhin ca. 1A!!
Darauf hin bin ich zur Bosch gefahren. Sie sagt, dass es auf keinem Fall am Radio liegen kann. Der Stromverbrauch würde sich da kaum drauf auswirken.
Ich weiß nicht weiter?!

Zitat:

Original geschrieben von Steve_81



Darauf hin bin ich zur Bosch gefahren. Sie sagt, dass es auf keinem Fall am Radio liegen kann. Der Stromverbrauch würde sich da kaum drauf auswirken.
Ich weiß nicht weiter?!

@Steve,

wenn Dein TT Baujahr 2oo1 -> ist und der CANBUS nicht deaktiviert wurde, zieht dieser durch das Fremdradio Strom.

Zitat:

@Steve,
wenn Dein TT Baujahr 2oo1 -> ist und der CANBUS nicht deaktiviert wurde, zieht dieser durch das Fremdradio Strom.

Hallo Moerf,

habe einen Bj.99 180 PS ohne FIS, ist/kann es bei mir auch so sein, dass es deaktiviert werden muß.
Meine Batterie ist auch ab und an Leer.

Zitat:

habe einen Bj.99 180 PS ohne FIS, ist/kann es bei mir auch so sein, dass es deaktiviert werden muß.
Meine Batterie ist auch ab und an Leer.

Hallo,

nein bei Bj 99 war das Radio noch nicht an den CAN-BUS angeschlossen.

Bei einem Fremd-Radio sollte man aber immer die K-Leitung abklemmen.

Gruß

TT-Eifel

Mein TiPP: Sicherungen nach und nach rausziehhen und Messen.
Normal ist soweit ich das in erinnerung habe ca 300mA
mfg

Zitat:

Original geschrieben von steve2000


Mein TiPP: Sicherungen nach und nach rausziehhen und Messen.
Normal ist soweit ich das in erinnerung habe ca 300mA
mfg

Hallo,

300 mA das wäre ein wenig zu viel.

Gruß

TT-Eifel

Zitat:

Hallo,
nein bei Bj 99 war das Radio noch nicht an den CAN-BUS angeschlossen.
Bei einem Fremd-Radio sollte man aber immer die K-Leitung abklemmen.
Gruß
TT-Eifel

Was meinst du mit K-Leitung (28) und wie geht das

Kombiinstrument kommt auch als Stromfresser in Frage. Habe im Forum schon wiederholt gelesen, dass es TTler gab, deren defekte Kombis den TT immer wieder lahm gelegt haben.

Servus Steve
Hast Du eine originale Freisprechanlage im Wagen? Denn die meinige hat schon mal bei angeschlossenem Handy die Batterie leergezogen. Dabei entstand aber ein sehr leiser
Summton über die aktivierte Radioanlage.
Grüße
Klaus

Zitat:

Original geschrieben von DiabloTwin


Was meinst du mit K-Leitung (28) und wie geht das

Hallo,

das Serienradio ist diagnosefähig die erfolgt über die K-Leitung.

Wenn man ein Fremdradio einbaut das das natürlich nicht mehr diagnosefähig und man sollte dann die K-Leitung (Diagnoseleitung) abklemmen.

Siehe hier

Die K-Leitung ist in der Mehrfachsteckverbindung III 8 polig Kontakt 3.

Gruß

TT-Eifel

Mein TT hat Baujahr 2000

Der Fehler wurde bisher nicht wirklich gefunden. Am Kombiinstrument liegt es aber vermutlich nicht, da es ganz normal funktioniert. Dennoch denken wir, dass der Fehler dort irgendwo lauert. Die Sache mit dem Fremdradio haben wir uns auch wieder durch den Kopf gehen lassen.
Es kann ja sein, dass das Originalradio ein Signal beim Ausschalten zum Kombiinstrument oder Canbus sendet: "ich bin jetzt aus" Hat man nun ein Fremdradio drinne, kann dieses Signal nicht gesendet werden. Selbst dann, wenn das Radio "abgeklemmt" ist, kann es doch vielleicht sein, dass der Canbus oder das Kombiinstrument nach dem Radio "sucht" und das nun eben diesen erhöhten Stromverbrauch bedeutet?
Eine weitere Möglichkeit die auch in Verbindung mit dem KI und Fremdradio steht. Die nicht angeklemmten Kabeln:
- Geschwindigkeitssignal
- Telefonstummschaltung
- Anzeige im FIS
usw.
Wie kann man denn diese Leitungen komplett abschalten?
Grüße
Steve

Deine Antwort
Ähnliche Themen