1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. Mercedes Transporter
  6. Batterie-Problematik / Entladung

Batterie-Problematik / Entladung

16 Antworten
Mercedes Sprinter W906

Hallo,
es geht um ein "kleines" Batterieproblem bei einem Sprinter 316 CDI, 2009er-BJ, 2010er-EZ. Vielleicht finde ich hier ja eine Anregung.
Das gute Stück läuft in unserem DRK als Mannschaftstransporter. Durch die glückliche Fügung, dass es sich um ein Fahrzeug des Bundesinnenministeriums handelt, sind wir zwar in der Lage, "jederzeit" damit beim Freundlichen reinschauen zu können. Aber was hilft das, wenn der zugewiesene Händler damit auch überfordert ist.
Das Problem ist, dass sich sowohl Starterbatterie als auch Zweitbatterie ziemlich schnell entladen. Naturgemäß wird das Fahrzeug (einsatzmäßig) eher wenig bewegt, wenn dann aber auch lange Strecken am Stück. Die vorgeschriebenene "Bewegungs-/Erhaltungsfahrten" werden eingehalten.
Ein "Durchmessen" des Fahrzeugs fördert keine Kriechströme oder dergleichen zutage, weswegen wir bislang auch auf die Verwendung des Batterie-Trennschalters für die Starterbatterie verzichtet haben (Fahrzeug würde sich ja dann nicht mehr verschließen lassen). Mercedes-Werkstatt ist "ratlos", hat uns schon mehrfach neue Batterien eingebaut. LiMA ist absolut in Ordnung.
Nun ist es vor der eigentlich für gestern geplanten Bewegungsfahrt dazu gekommen, dass der Wagen (mit Müh und Not) noch per Fernbedienung zu öffnen war. Rumdrehen des Zündschlüssels wurde durch ein sofort dunkel werdendes Fahrzeugdisplay quittiert, gefolgt von einem sanften "Klick" des Anlassers. Seitdem absolut tote Hose.
Ein Laden der Starterbatterie oder gar Starthilfe scheitert daran, dass diese im Fußraum des Fahrerbereiches verbaut ist (!!!) und ohne Werkzeug kaum erreichbar ist, und wenn hätte man jede Menge lose Teile. Ich habs gar nicht erst versucht dranzukommen.
Die Zweitbatterie ist da, wo man eigentlich die Starterbatterie vermuten würde - im Motorraum, schön zugänglich. Hier (Zweitbatterie) soll man aber weder eine Ladung noch eine Starthilfe anklemmen, sagt die Anleitung.
Ok, abgesehen von der Frage, warum Mercedes so ein Auto baut, wo die Starterbatterie nicht "mal eben" zugänglich ist, stellt sich mir das Problem, wie wir den Hobel wieder ans Laufen kriegen. Bislang hat er es immer aus eigener Kraft zur Werkstatt geschafft. Mercedes anrufen, dass die "vor Ort" eine/zwei neue Batterien einbauen? Ist ja wenn auch nur eine kurzfristige Lösung, wird sich ja wieder und wieder entladen.
Oder mal versuchen, eine "Außensteckdose" anzubringen, auf dass man so eine "einfache" Dauerladung hat, vergleichbar mit manchen RTW´s?
Shit ... :(

Beste Antwort im Thema

Dann mach im Motorraum mal die Augen auf, es gibt dort einen Starthilfepunkt(rot markiert) und auch einen entsprechenden Massepunkt. Schau evtl. nochmal genau in der Betriebsanleitung nach.

16 weitere Antworten
Ähnliche Themen
16 Antworten

Mercedes war mal vorbildlich in Haltbarkeit und Sinnhaftigkeit - wenn ich mich noch erinnere, wie ich (Laie) beim /8-er den Anlasser tauscht eund erst dachte, er sei nciht ohne Ausbau der Vordrerachse rauszubekommen. Durch geschicktes Drehen und Wenden kam er aber dann ohne Fahrzeugberührung raus - so viel Mitdenke der Konstrukteure suche ich schon bei meinem 903-er (2001) vergebens - der Stuttgarter Stern scheint diesen Weg in den Irrsinn und der Kundenignoranz konsequent weitergegangen zu sein. Wir erinnern uns an den Bericht des Mannes, dessen Bremsen bei seinem nagelneuen E bei 180 plötzlich nicht mehr ansprachen - und die Mercedeswerkstatt den Fehler mehrfach nicht finden konnte! Ich fahre seit einigen Jahren als PKW einen Suzuki - tadellos, sehr sparsam, geht nie kaputt - tja, meine Herren von Mercedes: vom Japaner lernen Heißt Siegen lernen! Deutsche Edelautos scheinen nicht mehr sehr edel zu sein!

Gerade ´ne Service-Anfrage an den zuständigen Mercedes-Partner gestellt, kommt man ja nicht drumherum, wenn der Fahrzeughalter die öffentliche Hand ist.
Entweder schließt mir einer unserer Kameraden den Wagen irgendwie an eine Lademöglichkeit an (oder gibt mir kurzfristig Starthilfe) - oder der MB-Partner muss am Wochenende mal ein Assist-Fahrzeug rausschicken zur Starthilfe / Batterie-Einbau. Irgendwie muss ich den Wagen am Samstag morgen aus der Halle raus und in die Werkstatt kriegen.
Für kurzfristige Abhilfe ist also gesorgt. Woran aber kann das ursprüngliche Problem liegen? Es kann ja (wie gesagt) nicht sein, dass stetig der Trennschalter genutzt werden muss. Die angeschlossenen Verbraucher (z. B. Funk) sind alle "offline" bzw. werden einzeln ausgeschaltet, wenn das Fahrzeug geparkt wird.
Hm, mal schauen.
Aber du hast Recht - früher war die Qualität eine andere.

Dann mach im Motorraum mal die Augen auf, es gibt dort einen Starthilfepunkt(rot markiert) und auch einen entsprechenden Massepunkt. Schau evtl. nochmal genau in der Betriebsanleitung nach.

Zitat:

@GT-Liebhaber schrieb am 8. Dezember 2014 um 11:51:37 Uhr:


Dann mach im Motorraum mal die Augen auf, es gibt dort einen Starthilfepunkt(rot markiert) und auch einen entsprechenden Massepunkt. Schau evtl. nochmal genau in der Betriebsanleitung nach.

Danke für den Tipp. Werde ich heute abend mal nachschauen, wenn ich wieder in/unter dem Auto liege.

Zitat:

@Bernd_Clio_III schrieb am 8. Dezember 2014 um 12:43:35 Uhr:



Zitat:

@GT-Liebhaber schrieb am 8. Dezember 2014 um 11:51:37 Uhr:


Dann mach im Motorraum mal die Augen auf, es gibt dort einen Starthilfepunkt(rot markiert) und auch einen entsprechenden Massepunkt. Schau evtl. nochmal genau in der Betriebsanleitung nach.

Danke für den Tipp. Werde ich heute abend mal nachschauen, wenn ich wieder in/unter dem Auto liege.

Wo ich gerade so drüber nachdenke, wie das Auto vorne im Motorraum aussieht. Mir fällt grad der rote Nupsi ein ... *kopfklatsch*, klar das ist der (bei Mercedes sog.) Fremdstartstützpunkt.

Habe nur leider kein geeignetes Fahrzeug mit (vergleichbarer) Batterieleistung verfügbar.

Deswegen eine Frage, wo es (bei entsprechender www-Suche) durchaus widersprüchliche Angaben gibt:

Kann ich mit einem Batterie-Ladegerät die Starterbatterie über den Fremdstartstützpunkt laden? Oder sollte ich das (warum) besser sein lassen? Ist doch eigentlich egal, ob der Starterbatterie über diesen Punkt kurzfristig oder etwas längerfristig Saft gegeben wird, oder verstehe ich da was falsch?

Wenn nein, müsste ich ja doch die Starterbatterie abklemmen / ausbauen ...

Warum nutzt ihr kein Batterieerhaltungsgerät ?

Zitat:

@Bernd_Clio_III schrieb am 8. Dezember 2014 um 06:24:28 Uhr:


Ein "Durchmessen" des Fahrzeugs fördert keine Kriechströme oder dergleichen zutage,

habt ihr ladegräte für handfunkgeräte oder lampen im fahrzeug?

wenn ja, werdet ihr um den einbau einer erhaltungsladefunktion nicht drumrumkommen...die fallen auch beim 'durchmessen' nicht großartig auf - weil sie i.d.r. dann wenn gemessen wird gerade keinen saft ziehen!

Zitat:

@MagirusDeutzUlm schrieb am 8. Dezember 2014 um 19:53:07 Uhr:



Zitat:

@Bernd_Clio_III schrieb am 8. Dezember 2014 um 06:24:28 Uhr:


Ein "Durchmessen" des Fahrzeugs fördert keine Kriechströme oder dergleichen zutage,

habt ihr ladegräte für handfunkgeräte oder lampen im fahrzeug?
wenn ja, werdet ihr um den einbau einer erhaltungsladefunktion nicht drumrumkommen...die fallen auch beim 'durchmessen' nicht großartig auf - weil sie i.d.r. dann wenn gemessen wird gerade keinen saft ziehen!

Seit der Einführung des Digitalfunks haben wir (im Vergleich zu vorher) eine Ladestation für ein Handfunkgerät zusätzlich im Wagen.

Allerdings haben wir diese Ladevorrichtung auch in den anderen Fahrzeugen verbaut (z. B. 2005er Ford Transit), die ähnlich "viel" laufen - und die packen eine lange Standzeit deutlich besser.

Der Einbau einer solchen Funktion ist vielleicht wirklich sinnvoll - aber das wird wieder ein bürokratischer Staatsakt. Ist ja kein ortsvereinseigenes Fahrzeug, sondern uns nur "zur Verfügung gestellt".

Danke auf jeden Fall für deinen Tipp.

Ich denke mal Ihr seid nicht darauf angewiesen innerhalb von ein paar Sekunden auszurücken. Von daher wäre das ja sogar eine praktikable Möglichkeit ein entsprechendes, tragbares Ladegerät mit den nötigen Funktionen an die im Motorraum vorhandenen Anschlüsse anzuklemmen. Anders macht es die Werkstatt auch nicht, wenn dort Programmierarbeiten etc. gemacht werden.
Mal nebenbei, die Türen sind aber zu und der Schlüssel steckt auch nicht im Zündschloss? Nicht das der CAN-Bus nicht vollständig herunterfährt...

Zitat:

@GT-Liebhaber schrieb am 9. Dezember 2014 um 10:17:41 Uhr:


Ich denke mal Ihr seid nicht darauf angewiesen innerhalb von ein paar Sekunden auszurücken. Von daher wäre das ja sogar eine praktikable Möglichkeit ein entsprechendes, tragbares Ladegerät mit den nötigen Funktionen an die im Motorraum vorhandenen Anschlüsse anzuklemmen. Anders macht es die Werkstatt auch nicht, wenn dort Programmierarbeiten etc. gemacht werden.
Mal nebenbei, die Türen sind aber zu und der Schlüssel steckt auch nicht im Zündschloss? Nicht das der CAN-Bus nicht vollständig herunterfährt...

Von der Reaktionszeit sind wir da recht komfortabel aufgestellt.

Das mit dem tragbaren Ladegerät wird momentan praktiziert. Eine Außensteckdose wie bei unserem KTW wäre zwar schöner, aber man kann ja nicht alles haben.

Schlüssel bleibt nie im Fahrzeug, abgeschlossen war/ist auch

:)

Was ist aus dem Problem geworden ?
Wurde der Fehler gefunden?
Ich habe ein ähnliches Problem, allerdings entlädt sich die Batterie trotz täglichen fahrens.
Batterie wird geladen beim Fahren (Lt. Messung) trotzdem geht nach 3 Tagen der saft aus.
Batterie ist bereits neu und wird gerade alle 3-4 Tage im wechsel geladen/getauscht :-(

Zitat:

@obergsell


Was ist aus dem Problem geworden ?
Wurde der Fehler gefunden?
Dito.:mad:

Werde jetzt nochmal den Boschdienst bemühen.
Kann doch nicht sein, das 6 kalte Winter nichts war und nun im 7. es an der Kälte liegen soll,
so die Aussage des freundlichen.
Ich hatte schon Winter mit -15° bis - 20° über mehrere Nächte und er sprang morgens trotzden immer zuverlässig an.

Habe über Nacht mit einem Ctec die Batterie erstmals direkt (nach Ausbau des Bodenbleches :rolleyes:) geladen. Das gemurkse des Fahrzeughalters über die Fremdstartanschlüsse umgangen:cool: und alles ist gut :)
Das Massekabel von Chassis zum Motorblock checken, falls es Startprobleme gibt und den Massepunkt am Chassis. Ist an dem im 5Jahr befindlichen Sprinter stark "versifft".:mad:

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. Mercedes Transporter