Batterie
Hallo zusammen.
Ich habe eine Frage, meine Autobatterie lädt nicht mehr.
Ich habe überbrückt und bin dann 80km gefahren. Am nächsten Tag sprang er wider nicht an. Nun weiß ich nicht welche Batterie ich brauche. Es ist ein 1,6l TDI Golf 6 Kombis. Im Auto befindet sich derzeit ein
5k0 915 105 G
12V 72Ah 380A DIN
640A
Ich war beim VW Händler und dort wollten die 300,00 Euro ohne Einbau. Was mir zu teuer erschien.
Nun zur Frage.
Kann ich jede Batterie mit der Leistung Einbauen und gibt es was zu beachten? Und muß man seine Batterie mit dem Auto Synchronisieren?
Für jede Antwort bin ich dankbar.
Ähnliche Themen
22 Antworten
Moin, fahre ebenfalls nen 1.6 TDI. Hab meine damals einfach getauscht, weil Start Stop nicht mehr richtig funktionierte. Beim Bosch Dienst erkundigt, ob die angelernt werden muss. Antwort war nein. Hatte bislang auch keine Probleme mit der neuen.
Zitat:
Und muß man seine Batterie mit dem Auto Synchronisieren?
Nur wenn du Start/Stop hast. (Dann hättest du eine AGM oder EFB Batterie).
Hatte nach 7 Jahren mit der ersten Batterie auch eine neue gebraucht, habe mich für die Varta E39 Silver Line entschieden.
Start/Stopp anlernen muss man nicht, das macht der über die Zeit sowieso automatisch. Ich halte das für hysterie/ Geldmacherei.
Fahre einen 1.6 TDI BlueMotion mit Start/ Stop, hatte mit der neuen bisher noch nie irgendwelche Probleme.
Batterie kannste online günstiger kaufen, achte aber auf die Abmessungen und die Polung. Pluspol rechts oder links, da gibt es verschiedene Ausführungen von ein und dem selben Modell. Alte Batterie beim Bauhof abgeben und die Bescheinigung für die fachgerechte Entsorgung beim Onlinehändler einreichen, dann kriegst du auch das Batteriepfand erstattet! Die für dein Auto erforderliche Batterie-Spezifikation kannst du kostenlos bei VW erfragen.
Zitat:
@Peter_Golf6 schrieb am 2. Juli 2023 um 12:09:18 Uhr:
Hatte nach 7 Jahren mit der ersten Batterie auch eine neue gebraucht, habe mich für die Varta E39 Silver Line entschieden.
Start/Stopp anlernen muss man nicht, das macht der über die Zeit sowieso automatisch. Ich halte das für hysterie/ Geldmacherei.
Fahre einen 1.6 TDI BlueMotion mit Start/ Stop, hatte mit der neuen bisher noch nie irgendwelche Probleme.
Wenn das Auto Start/Stop hat, sollte man
1. keine 08/15-Starterbatterie verbauen, sondern entweder eine EFB oder eine AGM, wie es dann auch werkseitig der Fall gewesen sein dürfte.
2. sollte man die in dem fall codieren, wenn kapazität oder Bauart abweichen.
Wenn man Google nach der OE Nummer befragt, kommt ne normale Batterie raus, kein AGM/EFB
@TE
Man könnte zum Beispiel selbst tätig werden und in einem Batteriefinder, zum Beispiel von Varta, nachschauen und dann im Netz suchen.
Bei Start Stopp muss man nicht anlernen, tut der neuen Batterie aber gut. Das System läd die sonst erstmal wie die alte und das kann schon schlecht sein.
Aber das sollte eine Werkstatt für nen 5er in der kaffeekasse machen.
Zitat:
@sirtaki75 schrieb am 2. Juli 2023 um 14:27:36 Uhr:
Wenn man Google nach der OE Nummer befragt, kommt ne normale Batterie raus, kein AGM/EFB
Wenn man noch die werkseitige Batterie hat, wäre es angebracht, diese als Grundlage für die Bestellung zu nehmen.
Wenn zwischendurch schon jemand "gepfuscht" haben sollte, ist es zwangsläufig, dass dann eine ungeeignete Batterie bei der Recherche heraus kommt.
Zitat:
@Forster007 schrieb am 2. Juli 2023 um 17:36:21 Uhr:
Bei Start Stopp muss man nicht anlernen, tut der neuen Batterie aber gut. Das System läd die sonst erstmal wie die alte und das kann schon schlecht sein.
Aber das sollte eine Werkstatt für nen 5er in der kaffeekasse machen.
Müssen muss man selbstverständlich gar nichts. Bei einem Auto ohne jegliche Garantie sowieso nicht...
Man muss z.b. auch kein vom Hersteller freigegebenes Motoröl verwenden.....geht trotzdem irgendwie....
Wenn man ein Auto mit Start&Stop hat, dann hat es Vorteile, wenn eine zyklenfestere Batterie verwendet wird, da zudem vom Fz auch rekuperiert wird.
Wenn das Auto deshalb werkseitig, was stark an zu nehmen ist...., eine zyklenfestere Batterie mit einer bestimmten Kapazität hatte, dann ist das Steuergerät J367 (welches aus diesem Grund nur Fz mit S&S haben) und das Batteriemanagement, auf die Besonderheiten dieser Batterie codiert.
Sofern man eine Batterie gleicher Bauart (EFB oder AGM) als Ersatz nimmt und diese zudem ca die gleiche Kapazität aufweist, muss nicht neu codiert werden.
Innerhalb von ein paar Fahrten ist alles ohne zusätzliche Eingriffe ok.
Wenn eine andere Bauart verwendet wird, sollte codiert werden und wenn eine Batterie mit geringerer Kapazität verwendet wird (das geht auch irgendwie), sollte man auf jeden Fall codieren.
Wenn eine Batterie größerer kapazität verwendet wird, ist das nicht so sehr nötig.
Nochmals, es ist nicht nötig, aber besser. Selbst bei gleicher Batterie.
Warum sollte man seine neue Batterie schon stressen?
Zitat:
@Forster007 schrieb am 3. Juli 2023 um 22:49:17 Uhr:
Nochmals, es ist nicht nötig, aber besser. Selbst bei gleicher Batterie.
Warum sollte man seine neue Batterie schon stressen?
Der Hersteller des Fz findet, dass das nötig ist und wenn man (aus falscher Sparsamkeit...) sogar eine kleinere Batterie (weniger Kapazität, "funktioniert" auch...) einbaut, würde ich es sogar dringend empfehlen.
Warum sollte man die Optimierungen, die das Auto bietet, nicht nutzen?
Bzw.:
Warum baut man nicht einfach eine Ersatzbatterie ein, die der Vorgängerbatterie entspricht und braucht sich dann gar keine Gedanken zu machen?
S&S plus Rekuperation stressen die Batterie ohnehin grundsätzlich. Das muss man durch ungeeignete Anpassungen, nicht noch fördern.
Was denn für unangepasste Einstellungen? Klar sollte sein, dass der, der das zurücksetzt, von der Arbeit Ahnung hat. Dann ist das zurücksetzen besser, als das Auto sich selbst anlernen zu lassen.
Das Start und stop, wie die rekuparation schädlich ist, ist ein anderes Thema.
Zitat:
@Forster007 schrieb am 5. Juli 2023 um 21:28:15 Uhr:
Was denn für unangepasste Einstellungen? Klar sollte sein, dass der, der das zurücksetzt, von der Arbeit Ahnung hat. Dann ist das zurücksetzen besser, als das Auto sich selbst anlernen zu lassen.
Das Start und stop, wie die rekuparation schädlich ist, ist ein anderes Thema.
"Unangepasste Einstellungen" bezüglich der Batterie sind:
eine falsch eingestellte Batteriebauart
eine falsche Kapazitätseinstellung
Beides sind Eckwerte, die sich das Auto nicht selbst ermitteln kann, auch nach einem Jahr Betrieb nicht....
"Zurück setzen" braucht man dagegen nichts, wenn denn diese beiden Eckwerte stimmen. Die Leistungsdaten der Batterie (z.b. SOH, SOC, entnehmbare Kapazität usw.) werden von Steuergerät für Batterieerkenneung (J367) ohnehin ständig aktuell gehalten.
Wenn man eine neue Batterie verwendet, dauert es halt ein paar Fahrten und die Leistungsdaten sind angepasst.
Wenn die neue Batterie allerdings andere Eckdaten aufweist, stimmen die aktuell ermittelten Werte nicht und auch in Zukunft nicht.
Ganz einfaches Beispiel:
Ladezustand (SOC) und vor allem für den allgemeinen Batteriezustand(SOH).
Wenn vorher eine 70Ah-Batterie verbaut und codiert war und danach eine 60Ah-Batterie ohne Anpassung eingebaut wurde, geht das Steuergerät weiterhin ständig von 70Ah als 100% aus und kommt permanent zu falschen Ergebnissen.
Klar: "irgendwie" funktioniert alles weiterhin.
Das Auto funktioniert auch, wenn man das Steuergerät J367, am Batterieminuspol, vom Datennetz (LIN-Bus) trennt, in dem man den Stecker am Steuergerät zieht..... dann funktioniert das leidige S&S zudem nicht mehr...
Optimal ist das halt nicht.....