1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Touran
  6. Touran
  7. Batteriegröße (Maße)

Batteriegröße (Maße)

VW Touran

Hallo,
meine Eltern fahren einen Touran mit dem 2.0 TDI Motor aus dem Jahr 2004. Leider hat die Batterie das Zeitliche gesegnet. Auf der Suche nach einer neuen Batterie bin ich häufiger auf Exemplare gestoßen, die statt einer Höhe von 175 mm eine Höhe von 190 mm aufwiesen. Der Blick in den Motorraum zum Kasten in dem die Batterie untergebracht ist, hat mir nicht eindeutig ausgereicht, um beurteilen zu können, ob eine Battterie mit 190 mm Höhe dort Platz hat. Es ist zwar nach oben hin etwas Spiel, aber reicht das aus, den Deckel noch fachgerecht montieren zu können? Und ist die Plus-Leitung überhaupt lang genug oder so knapp bemessen, dass diese gerade für eine Höhe von 175 mm ausgelegt ist?
Ich hoffe jemand von euch hat schon seine Erfahrung damit gemacht und kann das "Geheimnis" lüften.
Gruß

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Triumph BGH 125



Wer Lust hat, kann mal einen einigermaßen aufgeladenen Akku mit einem ausreichend dicken Querschnitt kurzschließen! (Schutzbrille und Säurefeste Schutzkleidung sollte man da definitiv tragen!!!!)
Da wird man sein blaues Wunder erleben!!

Solche "Tipps" sollte man aber hier bei MT nicht geben ;)

15 weitere Antworten
15 Antworten

Hallo x8x8x

Herzlich Willkommen im Forum

Warum schraubst du nicht einfach den Pluskontakt ab,
und schaust selbst nach, ob das Kabel für eine 15mm höhere Batterie sich ausgeht?

Wir hier im Forum könnten dir sagen
ja, es passt
du bestellst ne höhere Batterie
und dann ist dein Kabel doch zu kurz

Normalerweise sollte es sich schon ausgehen

Viktor

Vielen Danke für deine Antwort!
Es ist durchaus möglich, dass sie die Länge des Kabels von Fahrzeug zu Fahrzeug unterscheidet. Das wäre der nächste Schritt gewesen, wenn ich weiß, der Kasten lässt sich noch vernünftig schließen in Verbindung mit einer 15 mm höheren Batterie.
Gruß

Notfalls lässt halt den Deckel offen

Wenn es mein Auto wäre, dann würde ich das sogar machen. Aber meine Eltern sind in der Sache eben sehr pingelig. Damit wären sie nicht zufrieden :)

ist ja nur eine Staubschutzabdeckung
dafür haben Sie eine Batterie mit einer höheren Startleistung

Wie dem auch sei, ich hoffe jemand kann aus Erfahrung sprechen, ob es passt oder nicht.
Gruß

Zitat:

Original geschrieben von viktor12v


ist ja nur eine Staubschutzabdeckung

Das ist aber so nicht korrekt!
Die Abdeckung hat auch eine Schutzfunktion vor ungewollten Kurzschlüssen und führt bei der Hu zumindest zu einem geringen Mangel.
Gruß

in Deutschland vielleicht
bei uns nicht

Wo sind wir denn hier?

Hallo x8x8x,die Batterie passt denn viele haben die Varta sILVER /77Ah mit den Maßen 278 L X175 B x190 H empfohlen und auch eingebaut.Gruß Gerhard

Zitat:

Original geschrieben von viktor12v


ist ja nur eine Staubschutzabdeckung
dafür haben Sie eine Batterie mit einer höheren Startleistung

Es ist keine "Staubschutzabdeckung" und auch kein "Kurzschlußschutz"

:confused:

, sondern einzig allein ein

Wärme

schutz für die Batterie. Unter der Motorhaube wird es besonders im Sommer sehr heiß und zu große Hitze mögen Starterbatterien nun mal überhaupt nicht gern. Bei den neueren Baujahren ist statt dem Kunststoffkasten eine wärmeisolierende Tasche um die Batterie herum. Die wiederum gibt es für verschiedene Batteriegrößen.

Aber trotzdem:

Meine damals eingebaute 77 Ah Batterie war auch einen Fingerbreit höher als die ursprüngliche 72 Ah Batterie und passte trotzdem in den Kunststoffkasten samt Deckel drauf rein.

Grüße

Die "Wärme" im Sommer schadet dem Akku eher weniger, als die Kälte im Winter! Denn durch Kälte wird die "Reaktionsfreudigkeit" der beteiligten Stoffe reduziert, was zu einem höheren Innenwiderstand führt.
Insofern kann der Akku (in Grenzen) gar nicht warm genug sein!
Diese "Schutzhüllen" sollen den Akku eben im Winter vor Kälte schützen, und nicht im Sommer vor Wärme! Ginge es um's Kühlen, würde man anstatt dieses "Mäntelchens" einen Kühlkörper anbringen!
Die Maße der Montage-Platten für die Akkus im Auto wählt der Hersteller nicht so "frei Schnauze", sondern die sind in Form und Größe an die Batterien angepasst, die da eingebaut werden dürfen.
Passt eine Batterie da nicht rein, sollte man das durch einen Fachmann abklären lassen.
Eine kleinere ist da eher kein Problem. Bei einer größeren benötigt man u.U. auch eine stärkere Licht-Maschine, oder evtl. einen anderen Regler...!
So ein Blei-Akku hat übrigens eine sehr hohe Energiedichte!
Auch, wenn der "nur" 12V hat, ist der Umgang damit gar nicht so ungefährlich, wie manche denken! Alleine unsere moderne Technik hat den mittlerweile auch für "Laien" einigermaßen beherrschbar gemacht, solange er im vorgegebenen Rahmen betrieben wird.
Wer Lust hat, kann mal einen einigermaßen aufgeladenen Akku mit einem ausreichend dicken Querschnitt kurzschließen! (Schutzbrille und Säurefeste Schutzkleidung sollte man da definitiv tragen!!!!)
Da wird man sein blaues Wunder erleben!!
So Long...

Zitat:

Original geschrieben von Triumph BGH 125



Wer Lust hat, kann mal einen einigermaßen aufgeladenen Akku mit einem ausreichend dicken Querschnitt kurzschließen! (Schutzbrille und Säurefeste Schutzkleidung sollte man da definitiv tragen!!!!)
Da wird man sein blaues Wunder erleben!!

Solche "Tipps" sollte man aber hier bei MT nicht geben ;)

Zitat:

Original geschrieben von Triumph BGH 125


Diese "Schutzhüllen" sollen den Akku eben im Winter vor Kälte schützen, und nicht im Sommer vor Wärme!

Dazu folgendes Zitat aus dem VW SSP 234, Seite 20, Thema: Fahrzeugbatterien

Zitat:

Batterie im Motorraum
Befindet sich die Batterie aus konstruktiven
Gründen sehr dicht am Motor oder in der Nähe
von Aggregaten mit starker Wärmeabstrahlung,
können sich die hohen Temperaturen, denen die
Batterie ausgesetzt ist, negativ auf die Alterungs-
beständigkeit der Batterie auswirken
.
Die Korrosion des positiven Gitters, der Wasser-
verbrauch und die Selbstentladung erhöhen sich.
Um diesem Vorgang entgegenzuwirken, werden
die Batterien vielfach in einen Batteriekasten aus
Kunststoff eingebaut.

Für besonders heiße Bedingungen wird die
Batterie zusätzlich durch eine Wärmeschutz-
manschette geschützt. Diese dient nicht, wie
häufig angenommen, als Kälteschutz bei tiefen
Temperaturen im Winter.

Und nun alles klar?

Mannomann, immer diese Besserwisser

:mad:

Grüße

Deine Antwort