Batteriegröße?
Hallo in die Runde, wir haben unseren Meriva erst Ende Februar gekauft und durch Corona kaum gefahren.
Nach 5 Wochen Standzeit war die Batterie Mausetod. Da die Batterie laut Stempel von 11/19 ist, gehe ich zunächst nicht von einer defekten Batterie aus. Ich habe die Batterie also geladen und getestet. Alles sah zunächst gut aus, aber nach nun wieder 2 Wochen, reichte der Strom gerade so zum aufschliessen.
Der Ruhestrom stellt sich einige Minuten nach dem Verriegeln bei ca. 120-140mA ein.
Der Meriva hat den B14NET mit AF40. Also OSV Ausrüstung hat er noch eine Standheizung, ich vermute, dass der Empfänger der Fernbedienung für einen Teil des Ruhestroms verantwortlich ist.
Generell erscheint mir die Batterie mit ca. 55Ah etwas klein. Aber wenn die Standheizung nicht in Betrieb ist, sollte es ja an und für sich ausreichen und ich erwarte längere Standzeiten.
Zum Test habe ich eine andere Batterie gleicher Größe aus meinem Commodore eingebaut.
Wäre aber interessant zu wissen, ob der Ruhestrom noch im Rahmen ist und was die korrekte Batteriegröße wäre.
21 Antworten
Moin!
Also der Ruhestrom sollte max bei 30mA liegen.
55Ah mit Standheizung ist nicht gerade viel, sollte aber keine Probleme verursachen. Die 55Ah-Batterie ist halt auch schneller wieder voll bei Kurzstreckenbetrieb.
Die Ursache müsste eine andere sein. Vielleicht mal Sicherung für Sicherung ziehen und Ruhestrom beobachten.
Vielleicht lässt sich der Übeltäter so besser eingrenzen.
OK, danke für die Einschätzung.
Wann sollten denn alle Verbraucher schlafen und sich die 30mA einstellen? Reichen ein paar Minuten?
Dann wäre noch die Frage, wie ich die Sicherungen ziehe, wenn ich im verschlossenen Auto sitze? Wahrscheinlich muß man da recht gelenkig sein... ist der Sicherungskasten unterm Lenkrad?
Eigentlich sollten alle Steuergeräte nach 30 Minuten schlafen.
Bei der Fahrertür das Fallenschloss mit Hilfe des Schlüssels oder eines Schraubendrehers einhaken und Fahrzeug verriegeln. Ich müsste nachsehen, aber ich meine, dass der Türkontaktschalter im Schloss sitzt. Dann sollte es so klappen.
OK, so hab ich jetzt mal angefangen. Interessanterweise war ich nach 15min jetzt bei Werten schwankend zwischen 900mA und 300mA. im Sekundentakt
Beim Ziehen von Sicherung F30 Klimaanlage im Motorraum, fiel der Strom auf 200mA, nach ca. 2 bis 3min auf schwankend zwischen 20 und 100mA. Im 10A Messbereich ermittelt, also mit einer gewissen Toleranz zu verstehen.
Bei den Sicherungen vorn innen hat sich nix weiter ergeben... es bleibt bei ca. 100mA, wenn die Sicherung der Klima gezogen ist.
Wenn die Standheizung nachgerüstet ist, kann es natürlich sein, dass dort etwas falsch zwischengeklemmt wurde.
Ich weiß jetzt leider nicht, ob F30 die Sicherung für den Klimakompressor oder für das Bedienteil ist. Wenn es die für den Kompressor ist, wäre es ungewöhnlich.
Hast du bei deinem Multimeter noch einen feineren Messbereich? 1/2A bzw mA?
Weil bis zu 100mA wären immer noch viel zu viel.
So, hab mal mit nem Freund vom Fach geklärt, dass es die org. Standheizung ist.
Er tippt drauf, dass die Standheizung die Klimasteuerung aktiv halten könnte...
Aber was tun?
Hi,
"im Februar gekauft..." Der Meriva ist ja nur bis 2017 gebaut worden. Generelle Frage, wie alt ist diese offenbar zu kleine Batterie ? Wie alt ist das Fahrzeug ?
Gruß
Fred
Das Auto ist von 2017, die Batterie ist 11/19 gestempelt. Das Auto hat knapp 120.000km gelaufen, der Vorbesitzer war also Vielfahrer, gut möglich, dass das Problem von Anfang an bestand, der Vorbesitzer es aber nie gemerkt hat, weil die Batterie gut eine Woche durchhält....
Ich hab es von einem Händler gekauft, da stand er ca. 4 Monate. Ich denke mal, dass er grad eine neue die er da hatte eingebaut hat, statt mit der alten, durchs Stehen entladenen Batterie durch Ladeversuche neues Leben einzuhauchen, wobei die Größe wohl zur werksseitigen Größe paßt.
naja, es gibt Batterien die sind schon im Regal des Händlers schlapp ... wenn die einen weg hat, sollte man die durch eine nächst größere ersetzen oder mit einem guten intelligenten Ladegerät wieder flott machen.
Wir haben 2 Merivas, ich habe einen 2010er 1,7 CDTI mit 74 AH und meine Frau mit einem 2017er 1,4 120 PS Benziner ecoFlex mit Start Stopp mit einer 80 AH AGM Batterie. Mal sehen wie lange die hält.... und die ist teuer !!!!
Naja, aber 300 bis 900mA Ruhestrom ist definitiv zu viel!!!
Hab nun einiges nachgelesen und zu erwarten wären 30mA, also selbst die 100mA mit gezogener Sicherung der Klimaautomatik wären zu viel.
Aber bei 900mA müssen wir nicht über die Batterie diskutieren.
Hi,
Es gibt (zumindest bei meinem 2011er MeriB 140Ps) einen 2ten Sicherungskasten. Im Motorraum, davorstehend rechts neben der Batterie.
LG
Genau, und da Sicherung 30, die ist fürs Klima. Im Innenraum reagiert keine Sicherung, im Kofferraum hab ich nicht getestet.
So, hab heute nochmals ausgiebig getestet.
Die Klimaautomatik schläft spät ein, aber dann liegt der Ruhestrom bei 100mA. Ab und zu wacht die Klimaautomatik auf, ca. alle 10min für 10 bis 20 sek.
Die Bereitschaft der Standheizung macht ca. 20mA aus. Klemme ich die komplett ab, wacht die Klimaautomatik trotzdem ab und zu auf.
Aber immerhin ist der Ruhestrom dann bei 80mA.
Immer noch zu viel.
Ich hab alle Sicherungen gezogen und jeweils die Auswirkung gemessen. Es gibt bei keiner einzigen Sicherung eine Reaktion. Ziehe ich aber die Stromversorgung zum Sicherungskasten innen, geht der Strom komplett auf 0.
Was nun?