Batterieladegerät von LIDL
Hallo,
ich habe gerade gelesen, dass es bei LIDL demnächst Batterieladegeräte im Angebot gibt.
http://www.shoppic.de/40353/ultimate-speed-batterieladegerat-bei-lidl/
Da ich häufig nur Kurzstrecken fahre und das Auto auch mal mehrere Tage am Stück steht, dachte ich, dass es vielleicht nicht verkehrt ist, die Batterie ab und an mal ans Ladegerät zu hängen (zumindest wenn es deutlich unter Null Grad ist).
Reicht hierfür das obige Ladegerät aus oder sollte man von so billigen Dingern lieber die Finger lassen? Kann man sich damit evtl. sogar die Elektronik im Fahrzeug zerschießen?
Es ist mir schon klar, dass man für 18,-€ nicht viel erwarten kann, aber das Ladegerät soll auch keine Wunder vollbringen, sondern lediglich hin und wieder die Batterie etwas auffrischen, bzw. das Entladen verhindern. Ist es dafür wohl ausreichend oder kann man sich das Geld sparen?
Oder müßte die Batterie auch ohne Nachladen zuverlässig und unbeschadet über Winter ihren Dienst verrichten?
Beste Antwort im Thema
Ich würde nur die Marke CTEK oder wie sich das schreibr, ich selber habe es schon 3Jahre im Einsatz, und es ist in Ordnung. Ist das 3600er. Gib lieber ein paar Euro mehr aus und gut. Es gibt von der Firma schon ein Nachfolger Gerät.
Ähnliche Themen
53 Antworten
Wenn es ähnlich den Geräten ist die LIDL in den vergangenen Jahren verkaufte dann ist es für das Geld wirklich sehr gut. Waren bisher mehr oder weniger CTek Clones, also Mikrokontroller gesteuerte/geregelte Ladung und Funktion für AGM Batterien und Ladung in der Kälte. Mehr braucht man eigentlich nicht auszugeben um die Batterie bei viel Kurzstrecke über den Winter fit zu halten.
Aldi Süd hat am Montag ein vermutlich ähnliches Gerät für den gleichen Preis in den Filialen liegen.
für den otto-normalverbraucher abselut ausreichend!
bei dem geld kannst du nichts falsch machen und es ein gutes ladegerät und deine batterie wird es dir - vorallem im winter - mit einer längeren lebensdauer danken
Ich würde nur die Marke CTEK oder wie sich das schreibr, ich selber habe es schon 3Jahre im Einsatz, und es ist in Ordnung. Ist das 3600er. Gib lieber ein paar Euro mehr aus und gut. Es gibt von der Firma schon ein Nachfolger Gerät.
4003. 8 stufiges ladegerät
(bin stolzer besitzer )
ABER sooo viel besser ist es nicht,als das von lidel oder aldi. zumindest im vergleich zum mehrpreis von ca. 50€
ich habe das ladegerät jetzt 2 winter in betrieb gehabt, speziell die batterie des touran schwächelte (dank des zuheizers, der elektrische vom golf scheint da sparsamer zu sein).
beide autos kommen einmal die woche für eine nacht dran - seit dem hatten wir keine startschwierigkeiten mehr.
egal ob man das vom lidl oder das vom aldi nimmt, ich halte beide für empfehlenswert und ich glaube, soooo viel besser sind die für 50 € auch nicht, es geht doch um einen zweck - und der wird erfüllt.
Kann man das auch bei angeschlossener Batterie anklemmen, ohne das man einen Schaden verursacht ???
Zitat:
Original geschrieben von Fiedl1000
Kann man das auch bei angeschlossener Batterie anklemmen, ohne das man einen Schaden verursacht ???
ich habe es immer bei angeschlossener batterie verwendet - ohne schäden - sonst wäre mir das alles zu aufwendig.
es mag jetzt jemanden geben, der sagt: oh, wie gefährlich, aber bei den ca. 100 anschliessvorgängen an beiden autos ist nie was passiert, warum auch?
Das sind geregelte Ladegeräte die man benutzen kann ohne die Batterie abzuklemmen.
Vielen Dank für eure Meinungen.
Mir ist es auch wichtig, dass man Laden kann, ohne die Batterie abklemmen zu müssen. Dadurch wird es wirklich zu aufwendig.
Ich denke, ich werde mir so ein Gerät dann kaufen und im Winter gelegentlich nachladen.
Ist es bei den Ladegeräten, wo man die Batterie nicht abklemmt nicht so, dass man das das RoteKabel(+) an den Pluspol der Bat. klemmt und das schwarze Kabel(-) nicht direkt an die Batterie sondern irgendwo anders an der Karosserie erdet?
Zitat:
Original geschrieben von sjard89
Ist es bei den Ladegeräten, wo man die Batterie nicht abklemmt nicht so, dass man das das RoteKabel(+) an den Pluspol der Bat. klemmt und das schwarze Kabel(-) nicht direkt an die Batterie sondern irgendwo anders an der Karosserie erdet?
Das ist das Prozedere bei Starthilfe.
Da das Ladegerät beim Anschliessen aber
keine Funken erzeugt, ist das nicht erforderlich.
Mann kann direkt an der Batterie anklemmen.
Ich heabe mir eine Erhaltungsladebuchse vom Motorrad ans
Gitter der NebelSW gelegt.
Jetzt brauche ich nichtmal die Haube zu öffnen.
http://www.hein-gericke.de/.../...dicht-fur-optimate-iii-accumate.htmlPeter
achsooo weil in der Anleitung von meinem Ladegerät steht das so beschrieben. naja Hauptsache es läd
Zitat:
Original geschrieben von sjard89
achsooo weil in der Anleitung von meinem Ladegerät steht das so beschrieben. naja Hauptsache es läd
Grundsätzlich ist das auch so richtig!
Bei meinem Ladegerät (Fronius Easy 1206) entsteht beim anklemmen immer ein kleiner Funke. Da sich bei der Batterieladung Knallgas bildet, ist diese Vorgehensweise unbedingt empfehlenswert. Warum sich einem Risiko aussetzen.
Gruß
Ja, die offizielle Empfehlung ist den Minuspol irgendwo an der Karosserie anzuschliessen und beim Entfernen den auch zuerst abzumachen (wegen evtl. Funken und der Knallgasproblematik). In den Anleitungen steht auch oft dass man das Ladegerät zuerst Netzseitig trennen soll, und das nun "stromlose" Gerät erst dann von der Autobatterie trennt. Auch das zur Vermeidung evtl. Funken in Nähe der Batterie.
Ich habs immer direkt an die Batterie angeschlossen und lebe auch noch. Viel Knallgas entsteht bei den geregelten Geräten sowieso nicht da die Ladespannung nie so hoch wird dass ein nennenswertes Gasen auftritt. Das ist eher ein Problem bei ganz einfachen ungeregelten Geräten und/oder Schnelladung. Da würde ich das auch eher sicher handhaben.