1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. X Reihe
  6. X1 E84, F48 & U11
  7. X1 F48
  8. Batterieladegeräte

Batterieladegeräte

BMW X1 F48

Kurze Frage:
Kann mir jemand mitteilen mit welchem Original CTEK Lader das folgende BMW Batterieladerät vergleichbar ist?
Habe das folgende Teil z.B. bei Leebmann entdeckt. Die CTEK Lader sind aber durchweg günstiger.
„Original BMW Batterieladegerät 5,0 Ampere
Passend für alle Fahrzeuge mit 12 Volt Blei-Säure Batterie.
Erfahren Sie mehr über dieses Produkt
Hersteller: BMW / MINI
Artikelnummer: 61432408592“

Danke Euch für Infos

Beste Antwort im Thema

War doch eine freundliche Frage ! Warum sollte man freundlich antworten, wenn es auch unfreundlich geht !

46 weitere Antworten
46 Antworten

Warum setzt du denn kein Link hier ein?
Soll der geneigte Helfer nun auch auch noch den Shop zum passenden Artikel durchsuchen?
Verstehe deine Frage sowieso nicht.
Wenn es dir auf den Preis ankommt, dann kauf doch ein Ladegerät aus dem Hause Ctek oder ein günstigeres aus anderem Haus.

War doch eine freundliche Frage ! Warum sollte man freundlich antworten, wenn es auch unfreundlich geht !

Wo bleibt denn deine freundliche und hilfreiche Antwort auf die ursprüngliche Frage?
Na wenigstens hast du die Möglichkeit nutzen können etwas nutzloses los zu werden. :-)

Eine Rückfrage bzw. eine halbfertige Antwort auf eine unpräzise Frage, ist noch lange nicht unfreundlich.
Also nichts für ungut....deine Empindlichkeit in Ehren.

@Sarländer
Verstehe nicht ganz was so unpräzise war, aber hier ist der Link: https://www.leebmann24.de/batterieladegerat.html
Freue mich natürlich über deine Antwort wenn sie weiterhilft.

(Ich denke das auch wir hier im Forum durch Corona irgendwie gestreßt sind. Wollen wir trotzdem hoffen das wir alle gesund bleiben)

77b185ef-e79c-4867-b96a-8c34629e32ec

Vergleichbar dem Ctec MXS5, welches ca. 60€ kostet.

Zitat:

@rsmotortalk schrieb am 27. Oktober 2020 um 15:49:57 Uhr:


@Sarländer
Verstehe nicht ganz was so unpräzise war, aber hier ist der Link: https://www.leebmann24.de/batterieladegerat.html
Freue mich natürlich über deine Antwort wenn sie weiterhilft.

(Ich denke das auch wir hier im Forum durch Corona irgendwie gestreßt sind. Wollen wir trotzdem hoffen das wir alle gesund bleiben)

Nabend!
ah jetzt habe ich es raus. :-)
Klar das CTEK MX5.0 wird wohl als alternative passen.
Ob BMW etwas an der Soft oder Hardware anpassen hat lassen kann wahrscheinlich hier niemand zuverlässig beantworten.
Worum geht es dir denn letztendlich?
Um den Preis?
Da wirst du def. auch günstigere und sicherlich auch gute Ladegeräte finden.
Mit einem CTEK wirst du aber def. ein ordentliches Ladegerät anschaffen.
Es gab auch mal bei Lidl oder Aldi einen CTEK-Abklatsch für deutlich weniger Geld.
Grüße

Ja, das mit der evtl. Softwareanpassung würde mich sehr interessieren. Aber der Preisunterschied ist ebenfalls von Interesse. Ich hatte bislang immer ein CTEK Lader im Einsatz (sehr zufrieden) für den Golf meiner Frau. Mit meinem vorherigen X1 habe ich den auf der Langstrecke nicht benötigt. Ich fahre aber nur noch 5000 km im Jahr und das auch noch als Kurzstrecke. Der vorhandene Lader ist nicht explizit für Fahrzeuge/Batterien mit Start/Stop (AGM/Gel etc.) geeignet. Keine Ahnung ob es evtl. irgendwo in der Elektronik zu Problemen kommen kann mit dem Original von CTEK statt mit dem BMW Lader. Den CTEK MXS5.0 hatte ich mir vor der Fragestellung hier auch ausgesucht.
Gibt es denn jemand hier im Forum der das CTEK Modell in seinem F48 ohne Auffäligkeit nutzt?

Mach bitte aus dem Laden der Batterie keine Raketenwissenschaft.
Wenn etwas angepasst wurde sind es die Zeiten für die Ladung bzw. ab wann der Lader in die Erhaltung umschaltet.
Evtl. noch etwas an der Spannungshöhe.
AGM haben eine etwas höhere Ladeschlussspannung, die erreicht ein Standardgerät nicht. Voll ist die Batterie trotzdem.
Man kann über die Lebensdauer einer Batterie sinnieren.......aber nach 5-7 Jahren sind die üblicherweise so oder so platt.
Wäre mir den Aufwand nicht Wert.
Wenn die Batterie schwächelt, mal den Lader für 12h dran und fertig.
Selbst wenn du das Fahrzeug 3 Wochen nicht nutzt wird er anspringen, außer es sind -10°C und die Batterie vorgeschädigt.

Ich nutze ein CTEK MXS 5.0. Prima! Zweimal bis nun.

Ich lade alle meine Fahrzeuge zwischendurch mit dem CTEC, mit dem Ergebnis, dass ich bei meinen bisherigen Fahrzeugen -auch nach 8 Jahren- noch immer mit der ersten Batterie unterwegs war. Gerade bei Kurzstrecke - und dann noch in den Wintermonaten - könnte die Batterieladung etwas zu kurz kommen. Durch das zwischenzeitliche Laden reduziert sich der Stress für die Batterie und die Lebensdauer steigt.

Zitat:

@turbomori schrieb am 27. Oktober 2020 um 21:44:49 Uhr:


Ich lade alle meine Fahrzeuge zwischendurch mit dem CTEC, mit dem Ergebnis, dass ich bei meinen bisherigen Fahrzeugen -auch nach 8 Jahren- noch immer mit der ersten Batterie unterwegs war. Gerade bei Kurzstrecke - und dann noch in den Wintermonaten - könnte die Batterieladung etwas zu kurz kommen. Durch das zwischenzeitliche Laden reduziert sich der Stress für die Batterie und die Lebensdauer steigt.

Sehe ich selbst auch so. Mit dieser Methode hat der 9Jahre alte Golf meiner Frau immer noch die 1. Batterie! Mein CTEK Ladegerät ist fast gleichaltrig. Im Netz lese ich leider immer häufiger von frühzeitigen Ausfällen der aktuellen Modelle von CTEK. Mal sehen, werde mir wohl das MXS 5.0 bestellen. Hoffentlich hält es länger als 2 Jahre.

Zitat:

@Saarländer schrieb am 27. Oktober 2020 um 20:29:47 Uhr:


Mach bitte aus dem Laden der Batterie keine Raketenwissenschaft.

Das habe ich auch gerade so gedacht...

Ich bin wohl einer der wenigen, der sein Auto derzeit nur dazu hat die Hofeinfahrt zu schmücken? Seit März geht das schon so... Aber im Stau stehen ist auch keine wirkliche Alternative.

Generell war die Batterie noch nie leer, stand auch schon mal mehrere Wochen am Stück rum.

Wohl aber fiel mir schon öfters auf, dass der Wagen nach 30-60 Mins gerne mal abschaltet, weil die Batteriespannung zu niedrig ist. Und selbst dann springt der Wagen nach ein paar Tagen/Wochen noch normal an.

Glaub meine Standheizung ist daran noch nicht schuld, die hab ich letztes Jahr zu wenig benutzt und in absehbarer Zeit wohl auch nicht.

Das CTEK 5 irgendwas ist schon super - was anderes braucht man nicht.

Bei meinem Cabrio war nach kurzer Zeit die erste Batterie durch. Einmal Tiefentladung aufgrund eines elektronischen Problems im Wagen nach einer Woche Standzeit.
Dann habe ich mir eine Billigbatterie bei ATU und ein Billigladegerät (Aldi oder Lidl für 10-15 €) angeschafft und der wenig gefahrene Wagen ist ständig am Ladegerät. Und das funktioniert jetzt so seit ca. 10 Jahren zur vollsten Zufriedenheit.
Fazit:
- Nie die Batterie komplett entladen
- Bei Wenigbenutzung am Besten dauernd dran lassen (auch die billigen Geräte schalten automatisch in einen Modus für volle Batterien)
- Es ist für die Batterie völlig egal, welches der elektronischen Ladegeräte man benutzt, aber beim Preis gibt's bekanntlich Riesenunterschiede Faktor 10 und mehr! Teils Unterschiede beim Komfort, z.B. bei mir war relativ schnell die Folie defekt, unter der die Tasten liegen, ist aber ein "Luxusproblem", aber nicht bei Technologie und Haltbarkeit

Deine Antwort