- Startseite
- Forum
- Auto
- Mazda
- 323 & 3
- Batterieleistung
Batterieleistung
Der Mazda 3 meiner Frau (Baujahr 2020, 24.000 km) stand etwa 4 Wochen unbewegt in der Garage.
Als wir ihn dann starten wollten, haben wir ihn gerade noch so zum Laufen gebracht. Die Batterie war sehr schwach.
Nach einer Fahrt von etwa 30 km war die Batterieleistung wieder normal.
Frage: Ist es normal, dass die Batterieleistung nach 4 Wochen Stillstand so stark abnimmt?
Vielen Dank für Eure Kommentare.
17 Antworten
?st normal. ?nsbesondere bei den kalten Temperaturen
Zitat:
@DoubleDrago schrieb am 2. Februar 2025 um 14:45:38 Uhr:
?st normal. ?nsbesondere bei den kalten Temperaturen
In der Garage (Teil des Hauskellers) sinkt die Temperatur nie unter + 5 Grad C.
Zitat:
@Bonnie.500 schrieb am 2. Februar 2025 um 14:43:32 Uhr:
Der Mazda 3 meiner Frau (Baujahr 2020, 24.000 km) stand etwa 4 Wochen unbewegt in der Garage.
Als wir ihn dann starten wollten, haben wir ihn gerade noch so zum Laufen gebracht. Die Batterie war sehr schwach.
Nach einer Fahrt von etwa 30 km war die Batterieleistung wieder normal.
Frage: Ist es normal, dass die Batterieleistung nach 4 Wochen Stillstand so stark abnimmt?
Vielen Dank für Eure Kommentare.
du musst die Batterie dringend mit einem geeigneten Ladegerät richtig voll laden! (über Nacht!)
sonst habt ihr bald das nächste Problem...
Hm, 5 Jahre. Könnte durchaus sein, daß die schon nicht mehr so ganz frisch ist.
Ich hatte für meinen vorherigen 6er eine Originalbatterie extra bei Mazda gekauft, die war nach 1,5 jahren schon defekt.
Aber mal richtig laden ist sicher kein Fehler.
Zitat:
@Bonnie.500 schrieb am 2. Februar 2025 um 14:52:28 Uhr:
Zitat:
@DoubleDrago schrieb am 2. Februar 2025 um 14:45:38 Uhr:
?st normal. ?nsbesondere bei den kalten Temperaturen
In der Garage (Teil des Hauskellers) sinkt die Temperatur nie unter + 5 Grad C.
Was schon einen Verlust von gut 20% der Kapazität bedeuten kann!
Hallo @Bonnie.500,
ich fahre das selbe Fahrzeug und bei mir ist das kein Thema, meiner hat sogar weniger Kilometer und steht im freien.
Heute bei -7 Grad null Probleme, alles kräftig.
Lange Standzeiten finden Batterien generell nicht toll, niedrige Außentemperaturen auch nicht, beides kombiniert noch weniger und 30 KM reichen nicht aus, eine Batterie aufzuladen. Klar springt der jetzt gut an, die Batteriespannung ist etwas höher, senkt sich aber im laufe der nächsten Stunden auf die "Ruhespannung" ab und dann beginnt das Spiel von vorne.
Wie @Mosel-Manfred schon schrieb: Lad die Batterie über Nacht stationär mit einem guten Ladegerät auf und erhöhe die Frequenz der Fahrten.
Beste Grüße
Zitat:
@Golf4U schrieb am 3. Februar 2025 um 09:11:58 Uhr:
Hallo @Bonnie.500,
ich fahre das selbe Fahrzeug und bei mir ist das kein Thema, meiner hat sogar weniger Kilometer und steht im freien.
Heute bei -7 Grad null Probleme, alles kräftig.
Lange Standzeiten finden Batterien generell nicht toll, niedrige Außentemperaturen auch nicht, beides kombiniert noch weniger und 30 KM reichen nicht aus, eine Batterie aufzuladen. Klar springt der jetzt gut an, die Batteriespannung ist etwas höher, senkt sich aber im laufe der nächsten Stunden auf die "Ruhespannung" ab und dann beginnt das Spiel von vorne.
Wie @Mosel-Manfred schon schrieb: Lad die Batterie über Nacht stationär mit einem guten Ladegerät auf und erhöhe die Frequenz der Fahrten.
Beste Grüße
Erhöh die Frequenzen der Fahrten?
Freut sich die Umwelt.
Bei 5 Jahren und keine 5tkm per Anno muss man akzeptieren, dass die Batterie im Winter schwächelt.
Bei einer eigenen Garage und den wenigen Kilometern ist ein Ladungserhaltungsgerät, wie z.B. die C-Teks, die bessere Wahl.
Wenn die Batterie nach 4 Wochen fast leer ist dann war sie schon vorher sehr schwach. Wie oben schon geschrieben: einmal voll aufladen und bei längeren Standzeiten evtl. ein Erhaltungsladegerät anschließen.
Finger weg von "Original" Mazda oder BMW- Batterien. Die sind nur schweineteuer, aber die Autohersteller bauen die ja auch nicht selber sondern kaufen sie von Batterieherstellern zu. Bei meinem X1 war nach 7 Jahren und gut 100.000 km eine neue fällig. Hat als "original" BMW-Batterie 350 € gekostet. Mit Einbau (ist beim X1 etwas aufwändig) über 500 €. Die werksseitig eingebaute war von Banner. Dieselbe Banner-Batterie hätte 180 € gekostet.
Zitat:
@der_Nordmann schrieb am 3. Februar 2025 um 10:22:18 Uhr:
Zitat:
@Golf4U schrieb am 3. Februar 2025 um 09:11:58 Uhr:
Hallo @Bonnie.500,
ich fahre das selbe Fahrzeug und bei mir ist das kein Thema, meiner hat sogar weniger Kilometer und steht im freien.
Heute bei -7 Grad null Probleme, alles kräftig.
Lange Standzeiten finden Batterien generell nicht toll, niedrige Außentemperaturen auch nicht, beides kombiniert noch weniger und 30 KM reichen nicht aus, eine Batterie aufzuladen. Klar springt der jetzt gut an, die Batteriespannung ist etwas höher, senkt sich aber im laufe der nächsten Stunden auf die "Ruhespannung" ab und dann beginnt das Spiel von vorne.
Wie @Mosel-Manfred schon schrieb: Lad die Batterie über Nacht stationär mit einem guten Ladegerät auf und erhöhe die Frequenz der Fahrten.
Beste Grüße
Erhöh die Frequenzen der Fahrten?
Freut sich die Umwelt.
Reden wir in diesem Fall von Umweltaspekten oder wie man Batterien besser behandelt?
Natürlich ist ein stehendes Auto besser für die Umwelt, keins zu haben sogar am besten.
Wenn man aber ein Auto hat, kann man das nicht nur stehen lassen und ein Dauerladen, killt auf Dauer auch die Batterie, ist nichts anderes als das Ding in der Tasche (abgesehen von der Batterietechnik) aber Dauervoll ist auch keine Lösung, das mal zu tun, kein Problem.
Beste Grüße
Zitat:
@Golf4U schrieb am 3. Februar 2025 um 11:07:09 Uhr:
Zitat:
@der_Nordmann schrieb am 3. Februar 2025 um 10:22:18 Uhr:
Erhöh die Frequenzen der Fahrten?
Freut sich die Umwelt.
Reden wir in diesem Fall von Umweltaspekten oder wie man Batterien besser behandelt?
Natürlich ist ein stehendes Auto besser für die Umwelt, keins zu haben sogar am besten.
Wenn man aber ein Auto hat, kann man das nicht nur stehen lassen und ein Dauerladen, killt auf Dauer auch die Batterie, ist nichts anderes als das Ding in der Tasche (abgesehen von der Batterietechnik) aber Dauervoll ist auch keine Lösung, das mal zu tun, kein Problem.
Beste Grüße
Ja, es geht um Umweltaspekte und den eigenen Impakt auf selbige klein zu halten. Und da ist ein Erhaltungsgerät nun mal der bessere und wahrscheinlich auch kostengünstigere Kompromiss als unnötig durch die Gegend zu fahren.
Du als Gutachter solltest doch wissen wie die Erhaltungsgeräte, gerade die C-Teks, arbeiten.?
Das ist kein Dauerladen!
Moin,
eine Batterie kann von jetzt auf gleich kaputt gehen durch Zellenschluß.
Wenn eine Batterie 5 Jahre alt ist, hat sie meistens ihr Lebensalter erreicht.
Immer, auch in der Garage das Auto verschließen.
Sonst bleiben Steuergeräte im Standby und ziehen die Batterie schnell leer.
Dauernd sollten Steuergeräte nicht auf Standby bleiben sondern mit der Zeit auch im nicht abgeschlossenen Auto runterfahren. Aber es stimmt schon: bei abgeschlossenem Auto fahren sie deutlich schneller runter.
Und auch die Versicherung dürfte danach fragen wenn ein Auto mal gestohlen wird. Ein Garagentor ist nun wirklich kein Tresor.
Zitat:
@micha23mori schrieb am 4. Februar 2025 um 14:35:22 Uhr:
Immer, auch in der Garage das Auto verschließen.
Sonst bleiben Steuergeräte im Standby und ziehen die Batterie schnell leer.
Wenn der BP keyless hat, verriegelt er eh automatisch.
Gibt's den BP überhaupt ohne keyless?