1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W211
  7. Batteriempfehlung für E500T mit vielen Verbrauchern

Batteriempfehlung für E500T mit vielen Verbrauchern

Mercedes E-Klasse W211

Hallo Leute!

Ich habe etwas gesucht, aber nicht wirklich ein passendes Thema dazu gefunden. Bei mir tritt folgendes Problem auf. Ich habe einen E 500 T mit sehr viel Ausstattung. Letztes Jahr im November wurde eine neue BERGA Batterie mit 100AH und 840 EN eingebaut. Seit dem es so kalt geworden ist, laufen meine Zusatzfunktionen nur teilweise und nur sporadisch. Die Standheizung geht zb nach einer gewissen Zeit wieder aus. Im Cockpit kommt dann meist die Meldung "Batterieschutzfunktion". Dies tritt überwiegend nach Kurzstreckenbetrieb am nächsten Morgen auf. Nach einer längeren Fahrt gibt es am nächsten Morgen keine Probleme.

Der Wagen wurde komplett durchgechekt. Die Batterie hat ca 80Prozent. Der Ladestrom ist i.O. und das Batteriesteuergerät hat die neuste Software. Die Ausschaltspannung der Standheizung liegt bei 10,8 Volt. Ich gehe davon aus, dass die Batterie grenzwertig ist und bei Leistungsabgabe schnell einbricht. Seitens meines :) wurde mir natürlich eine neue org. MB Batterie mit 100AH und 760 EN empfohlen. Der Preis liegt bei ca 220,-€

Nachdem ich etwas gesucht habe, bin ich auf diverse andere Batterien gestoßen. Hier speziell die Varta Silver oder Banner. Bei der Banner wurde mir für meine Fahrzeuge mit den diversen Nebenverbrauchern aber komischerweise nicht die Bull Power mit 100AH sondern eher die Runnig Power mit 95AH empfohlen. Diese ist trotz geringerer Leistung fast doppelt so teuer.

Jetzt meine Frage hier: Welche Batterie ist für ein Fahrzeug wie meines, welches sehr viel zusätzliche Stromverbraucher (Standheizung usw) hat, am sinnvollsten in Bezug auf Haltbarkeit? Wie sind eure Erfahrungen?

Meine tägliche Fahrstrecke besteht übrigens zur Hälte aus 2x 35KM oder 2x 9KM und der Wagen steht nur im Freien.

Gruß Uwe

Beste Antwort im Thema

Wenn der Akku (es ist keine Batterie!!!), wie du schreibst, noch keine zwei Jahre alt ist, frage mal nach Garantie.

Ansonsten würde ich einen Akku von Mercedes empfehlen. Mercedes gibt (oder gab?) nämlich zwei Jahre Garantie auf den Akku.

Allerdings darf man bei den von dir angegebenen Kilometern auch keine Wunder von dem Akku erwarten. Wenn er nicht richtig geladen wird, kann er beim nächsten Start auch nicht die volle Leistung zur Verfügung stellen!

Gruß

MiReu

17 weitere Antworten
Ähnliche Themen
17 Antworten

Wenn der Akku (es ist keine Batterie!!!), wie du schreibst, noch keine zwei Jahre alt ist, frage mal nach Garantie.

Ansonsten würde ich einen Akku von Mercedes empfehlen. Mercedes gibt (oder gab?) nämlich zwei Jahre Garantie auf den Akku.

Allerdings darf man bei den von dir angegebenen Kilometern auch keine Wunder von dem Akku erwarten. Wenn er nicht richtig geladen wird, kann er beim nächsten Start auch nicht die volle Leistung zur Verfügung stellen!

Gruß

MiReu

Zitat:

Original geschrieben von C32AMG T


Jetzt meine Frage hier: Welche Batterie ist für ein Fahrzeug wie meines, welches sehr viel zusätzliche Stromverbraucher (Standheizung usw) hat, am sinnvollsten in Bezug auf Haltbarkeit? Wie sind eure Erfahrungen?

Meine tägliche Fahrstrecke besteht übrigens zur Hälte aus 2x 35KM oder 2x 9KM und der Wagen steht nur im Freien.

Ich hab fast das gleiche Fahrzeug wie du (+ 4Matic), auch mit sehr viel Ausstattung inkl. STH und auch das gleiche Fahrprofil. Momentan wird die STH Morgens und Abends genutzt, ohne jegliche Probleme.

Ich empfehle dir die original AGM Akku (Varta) von MB. Wenn du die noch regelmässig aufladen kannst (Ctek Ladegerät) hast du keine Probleme. So mach ich's, seit Jahren...!

So nun können wieder die AGM Gegner ellenlange Beiträge schreiben, dass das rausgeschmissenes Geld ist und die günstige Blei-Akku tut's doch auch bla bla bla... du weisst es aber nun besser, dass das eben nicht funktioniert ;)

Zitat:

Original geschrieben von MiReu


Wenn der Akku (es ist keine Batterie!!!), wie du schreibst, noch keine zwei Jahre alt ist, frage mal nach Garantie.
Ansonsten würde ich einen Akku von Mercedes empfehlen. Mercedes gibt (oder gab?) nämlich zwei Jahre Garantie auf den Akku.
Allerdings darf man bei den von dir angegebenen Kilometern auch keine Wunder von dem Akku erwarten. Wenn er nicht richtig geladen wird, kann er beim nächsten Start auch nicht die volle Leistung zur Verfügung stellen!
Gruß
MiReu

Schön von Dir zu lesen ! Habe mal gehört, dass eine gut geladene "kleinere" Batterie ( sorry, AKKU ) besser sein soll, als eine größere, die durch mangelnde LM-Leistung, oder zu viele Verbraucher nie ganz voll wird.

Ist da was dran ?

Dann wäre es nämlich contraproduktiv, sich möglichst viele AH´s (100, oder sogar mehr) auszusuchen !

Hallo,
hatte bis vor kurzem in meinem Fahrzeug einen 88Ah Akku drinn. Der ging beim Starten regelmäßig in die Knie, gerade jetzt bei diesen Temperaturen.
In meinen 140iger gehört ja auch eine 100Ah.
Habe mir vor kurzem die Banner 95Ah AGM besorgt. Der Startet dreht so kräftig wie nie zuvor. Vielmehr kann ich aber nicht dazu sagen. Der Preis ist auch nicht gerade günstig. Aber nachdem ich mich so oft über den 88Ah Akku geärgert hatte, war neulich die Angst einfach zu groß, ob denn mein Panzer überhaupt noch anspringt.
Wirklich viel kann ich über die Banner AGM nicht sagen, ist noch nicht lange genug drin. Aber werde mir nicht nochmal einen zu günstigen Akku reinsetzen.
Beste Grüße

@achtklässler
Das ist primär eine Belastungsfrage des Generators.
Du hast höheren Verschleiß,wenn der Generator permanet den Akku laden muss (Laderegler) und dieser nie voll geladen wird.
@TE: Ich habe in meinem Zweitwagen, welcher nur sporadisch zwischen 04-011 des Jahres betrieben wird einen Banner 100 AH Akku verbaut.
Dieser tut (im gegensatz zu vielen anderen, auch originale (also gelabeled) Porsche Akkus) wunderbar klaglos seinen Dienst, sogar ohne über den Winter am Akkujogger zu hängen.
Habe ich so noch nie erlebt.
Kann daher aufgrund dieser (jedoch nur Einzelerfahrung) empfehlen, die Banner mal näher in Betracht zu ziehen.

Zitat:

Original geschrieben von tigu



Zitat:

Original geschrieben von C32AMG T


Jetzt meine Frage hier: Welche Batterie ist für ein Fahrzeug wie meines, welches sehr viel zusätzliche Stromverbraucher (Standheizung usw) hat, am sinnvollsten in Bezug auf Haltbarkeit? Wie sind eure Erfahrungen?
Meine tägliche Fahrstrecke besteht übrigens zur Hälte aus 2x 35KM oder 2x 9KM und der Wagen steht nur im Freien.

Ich hab fast das gleiche Fahrzeug wie du (+ 4Matic), auch mit sehr viel Ausstattung inkl. STH und auch das gleiche Fahrprofil. Momentan wird die STH Morgens und Abends genutzt, ohne jegliche Probleme.
Ich empfehle dir die original AGM Akku (Varta) von MB. Wenn du die noch regelmässig aufladen kannst (Ctek Ladegerät) hast du keine Probleme. So mach ich's, seit Jahren...!
So nun können wieder die AGM Gegner ellenlange Beiträge schreiben, dass das rausgeschmissenes Geld ist und die günstige Blei-Akku tut's doch auch bla bla bla... du weisst es aber nun besser, dass das eben nicht funktioniert ;)

kann ich nur bestätigen!

Hallo an alle und erstmal Danke für die Info´s!
Ich werde übriegens nicht die org. Batterie (sorry AKKU) beim :) besorgen, da ich diese im Netz für deutlich weniger bekomme. Für ein org AKKU legt man in Netz ca 150,-€ hin. Die vergleichbare Varta kostet fast das selbe, also uninteressant. Eine Banner Power Bull (100AH) liegt bei ca 110,-€ und eine Banner Running Bull (95AH) liegt bei 185,-€.
Jetzt frage ich mich natürlich, wäre die Running Bull, wie vom Händler empfohlen, die beste Wahl? Und lohnt es sich noch zusätzlich ein Ladegerät zu besorgen und das AKKU sagen wir mal einmal in der Woche richtig durchzuladen?
Übrigens bin ich von der jetzigen BERGA trotz sehr vieler Empfehlungen hier, doch etwas enttäuscht.
Also informiert mich weiter.
Gruß Uwe

Hallo Uwe,
ich schlage mich grade mit einem ähnlichen Problem herum, habe auch erst vor 11 Monaten die Batterie gewechselt.
Wenn ich mich richtig erinnere, hat Dein S211 auch schon ein paar Meter gelaufen.

Ich würde mal bei der Lima schauen.
Gibts beim W211 auch ein Geheimmenü, über das man die Bordspannung dauerhaft zur Überprüfung ablesen kann?
Hier mein Thread von gestern: Klick hier!
Weiter unten wirds interessant, aber sind insgeamt nur 16 Beiträge.
Ich bekomme Montag eine neue Lima.

lg Rüdiger:-)

Zitat:

Ich würde mal bei der Lima schauen.
Gibts beim W211 auch ein Geheimmenü, über das man die Bordspannung dauerhaft zur Überprüfung ablesen kann?

In der Standard KI-Ansicht (KM oder Temp) mit Zündung auf 1 3x den Reset-Knopf drücken, dann hast Du die Spannungsanzeige.

Ich meine solange man nicht wieder die Zündung ausschaltet kannst Du sie auch während der Fahrt beobachten.

Sollte aber in allen Situationen wenn der Motor läuft ca. 14.4 Volt anzeigen.

Ansonsten ist der Laderegler oder der Generator defekt, man kann übrigens nur den Regler austauschen, das ist deutlich günstiger als der Austausch des Generators

Ansonsten zum Bosch-Dienst, die ermitteln für kleines Geld Ladespannung, Akkukapazität etc.

Bekommt man dann auf Thermopapierabriss mitgegeben.

@RüdigerV8
Hallo Rüdiger, schön dich auch hier zu sehen.
Was heißt hier schon ein paar Meter gelaufen. Meiner ist gerade gut eingefahren mit jetzt gut 186TKM. Die KM sind dem Auto nicht anzumerken und es ist ein Genuss ihn jeden Tag zu bewegen.

@BaldTDCI-Fahrer
Danke für die Beschreibung der Messung. Werde ich gleich morgen mal testen und schauen ob´s klappt.

Im Augenblick tendiere ich erstmal zum Kauf eines Ladegerätes, um den Wagen mal regelmäßig über Nacht daran anzuklemmen. Kann eh nicht schaden so ein Gerät im Haushalt zu haben. Wobei ich schon etwas geschaut habe, aber auch dies wird auch eine schwere Entscheidung. Diese Geräte gibt es ja von günstig bis sauteuer. Absolutes Neuland für mich. Wenn jemand eine Empfehlung hat, kann er sie gerne posten.
Gruß Uwe

Zitat:

Original geschrieben von tigu


So nun können wieder die AGM Gegner ellenlange Beiträge schreiben, dass das rausgeschmissenes Geld ist und die günstige Blei-Akku tut's doch auch bla bla bla...

Bin ich bei Dir!
Ein Freund von mir (MTler:)) hat erst nach über sieben Jahren seine VRLA die ab Werk eingebaut war, getauscht. Fahrzeug ist kein Langstreckenfahrzeug und hat einige Verbraucher.:)

VRLA mit 95 Ah und Ctek Ladegerät, minimum ein mal im Monat = optimal:)
Gruss
Daniel

Servus,
ich hab zwar keine Standheizung verbaut, kann dir aber ebenfalls den originalen AGM-Akku empfehlen, meiner ist schon 6 Jahre alt und läuft noch problemlos.
Die "Komfortfunktionen abgeschaltet" Meldung tritt bei niedrigen Temperaturen zwar regelmäßig auf, bin aber viel auf Kurzstrecke unterwegs und mein Wagen steht ständig im Freien

nicht geht über hoppecke batterien.... absolute testsieger und sind speziell für taxen, kühltransporter(sprinter) etc... entwickelt worden. bei ADAC nr1 würde mir nichts anderes kaufen!

Zitat:

Original geschrieben von MiReu


Wenn der Akku (es ist keine Batterie!!!), wie du schreibst, noch keine zwei Jahre alt ist, frage mal nach Garantie.

Ansonsten würde ich einen Akku von Mercedes empfehlen. Mercedes gibt (oder gab?) nämlich zwei Jahre Garantie auf den Akku.

Allerdings darf man bei den von dir angegebenen Kilometern auch keine Wunder von dem Akku erwarten. Wenn er nicht richtig geladen wird, kann er beim nächsten Start auch nicht die volle Leistung zur Verfügung stellen!

Gruß

MiReu

... und Mercedes müsste auch seine Bedienungsanleitungen neu schreiben - dort steht auch Batterie :D:D:D.

Aber kein Schwabe wir zu einem Akku jemals Akku sagen - den Begriff gibt es im Schwäbischen genau so wenig wie das Wort "Bein"! Ein Bein "isch dr Fuass" und der Akku "isch d Batterie". Allse klar - auch für die Nordlichter!  

Deine Antwort
Ähnliche Themen