Batterien aufladen?
Hallo
Habe mir einen W212 250 CDI 4Matic Bj. 1/2014 (35 Tkm) gekauft. Dieses Fahrzeug ist in den letzten Monaten sehr wenig gefahren worden - einmal pro Woche ca. 30-40 km. Nun möchte ich im Herbst die Batterien aufladen.
Frage: soll ich beide Batterien (Motorraum und Kofferraum) einzeln aufladen oder nur die Starterbatterie im Motorraum anschließen - wird dann die Backup Batterie im Kofferraum gleich mitgeladen?
Danke für einen hilfreichen Tipp.
Gruß Raimund
Beste Antwort im Thema
Hallo ins Forum,
wenn Du die Hauptbatterie laden willst, kannst Du über die Ladepunkte im Motorraum den Anschluss machen. Damit bekommt aber nur dieser Hauptakku Strom. Ctek 5 MXS ist geeignet, aber auf jeden Fall mit Einstellung PKW AGM (soweit eine solche verbaut ist, was bei S/S zu erwarten ist) und keinesfalls mit Recond, da dies den Akku schädigen kann.
Die Stützbatterie im Kofferraum bekommt so aber keinen Strom vom Ladegerät. Ich dachte auch, dass die durchgeschaltet sind, habe dann aber im Schaltplan das Trennrelais gesehen. Ein kurzes Nachdenken brachte dann auch den Grund. Die beiden Akkus haben eine unterschiedliche Größe und könnten sich gegenseitig entladen. Da der Stützakku hinten genau eine Funktion hat, nämlich die Bordnetzspannung beim S/S-Wiederstart zu stabilisieren, ist er auch nur bei eingeschalteter Zündung zugeschaltet. Nach dem Motorabstellen (mit dem Schlüssel) trennt das Relais und der Akku ist solo.
Wenn man den extern Laden will, muss man direkt an den Akku ran. Aufgrund der geringen Größe sollte man beim Ctek auf Motorrad AGM (natürlich auch ohne Recond) gehen. Normalerweise muss man an den aber nicht ran. Der wird im Betrieb an sich immer voll geladen (im Gegensatz zum Hauptakku) und im Stand abgetrennt, so dass der keine Ruhestrombelastung hat.
Der Notakku im Armaturenbrett ist nur bei Fahrzeugen mit Wählhebel am Lenkrad verbaut, wenn das Fahrzeug kein S/S hat. Ein externes Laden ist für den nicht wirklich möglich und auch nicht nötig. Der trägt keine Last, da der genau eine Funktion hat. Bei einem vollen Spannungsausfall soll er einen Befehl zum Getriebe übertragen, nämlich in den Neutralzustand zu kommen.
Viele Grüße
Peter
Ähnliche Themen
31 Antworten
Natürlich reicht es, wenn du im Motorraum an den Aufladepunkten ein Ladegerät anschließt. Sonst würde die Starter- (Zusatzbatterie) im Kofferraum ja nie geladen.
Ich empfehle das C´tek MXS 5.0 .
Hallo Raimund,
ein Ladegerät an der vorderen Batterie läd nur diese, die hintere wird nur bei laufendem Motor geladen.
Ich hänge das CTEK erst an die vordere Batterie, wenn diese voll geladen ist an die hintere. Bei der Einstellung auf AGM achten, die vordere Batterie als PKW-, die hintere als Motorradbatterie laden.
Viele Grüße
günni66
Ich würde mich @Jock68 anschließen und an den ladepunkten ein ctek hängen..
Bzw so habe ich es an meinem E500 gemacht....
Ich schrieb ja nicht, dass er an dem Akkumulator Laden soll, sondern an den Ladepunken. Und auf Motorrad laden, ist sehr, sagen wir mal seltsam!
Im WIS steht darüber nichts. Und bei S/S ist garantiert eine AGM verbaut. Ohne S/S ist eine Stützbatterie hinter dem KI verbaut. Die wird aber auch über die Laderegelung gespeist.
Hallo ins Forum,
wenn Du die Hauptbatterie laden willst, kannst Du über die Ladepunkte im Motorraum den Anschluss machen. Damit bekommt aber nur dieser Hauptakku Strom. Ctek 5 MXS ist geeignet, aber auf jeden Fall mit Einstellung PKW AGM (soweit eine solche verbaut ist, was bei S/S zu erwarten ist) und keinesfalls mit Recond, da dies den Akku schädigen kann.
Die Stützbatterie im Kofferraum bekommt so aber keinen Strom vom Ladegerät. Ich dachte auch, dass die durchgeschaltet sind, habe dann aber im Schaltplan das Trennrelais gesehen. Ein kurzes Nachdenken brachte dann auch den Grund. Die beiden Akkus haben eine unterschiedliche Größe und könnten sich gegenseitig entladen. Da der Stützakku hinten genau eine Funktion hat, nämlich die Bordnetzspannung beim S/S-Wiederstart zu stabilisieren, ist er auch nur bei eingeschalteter Zündung zugeschaltet. Nach dem Motorabstellen (mit dem Schlüssel) trennt das Relais und der Akku ist solo.
Wenn man den extern Laden will, muss man direkt an den Akku ran. Aufgrund der geringen Größe sollte man beim Ctek auf Motorrad AGM (natürlich auch ohne Recond) gehen. Normalerweise muss man an den aber nicht ran. Der wird im Betrieb an sich immer voll geladen (im Gegensatz zum Hauptakku) und im Stand abgetrennt, so dass der keine Ruhestrombelastung hat.
Der Notakku im Armaturenbrett ist nur bei Fahrzeugen mit Wählhebel am Lenkrad verbaut, wenn das Fahrzeug kein S/S hat. Ein externes Laden ist für den nicht wirklich möglich und auch nicht nötig. Der trägt keine Last, da der genau eine Funktion hat. Bei einem vollen Spannungsausfall soll er einen Befehl zum Getriebe übertragen, nämlich in den Neutralzustand zu kommen.
Viele Grüße
Peter
Das würde ja bedeuten, dass die Stützbatterie im Kofferraum bei der nächsten Fahrt durch die Hauptbatterie geladen würde, was ein Extraladen erübrigen würde.
Jedenfalls ist ein Laden der S/S Batterie im WIS nicht vorgesehen.
Meine AGM habe ich mit Rrcond wieder zum Leben erweckt!
Also vor einem Neukauf würde ich es auf jeden Fall ausprobieren!
Zitat:
@Jock68 schrieb am 13. September 2018 um 23:19:37 Uhr:
Das würde ja bedeuten, dass die Stützbatterie im Kofferraum bei der nächsten Fahrt durch die Hauptbatterie geladen würde, was ein Extraladen erübrigen würde.
Jedenfalls ist ein Laden der S/S Batterie im WIS nicht vorgesehen.
Meine AGM habe ich mit Rrcond wieder zum Leben erweckt!
Also vor einem Neukauf würde ich es auf jeden Fall ausprobieren!
soweit mir bekannt ist, muss bei recond die zu ladende batterie vom bordnetz getrennt sein.

Nach eigener Erfahrung nicht.
Warum wollt ihr überhaupt laden, im Fahrbetrieg ist der Akku Ruck Zuck voll.
Ladegerät wird benötigt wenn das Auto länger stehen sollte, ansonsten ist der Akku defekt.
Hallo ins Forum,
weil die wunderbare Laderegelung den Hauptakku nur auf ca. 80% lädt und es daher dann und wann nicht falsch ist, auf 100% zu laden. Das Auto zieht zwar den Akku durch Nichtladung ganz schnell wieder runter, aber der Effekt war da.
@ Jochen Richtig der Akku im Heck wird beim Fahren geladen und sollte im Normalfall immer voll sein. Nach den offiziellen Angaben sollte man Recond bei einer AGM nicht machen. Wenn bei Dir bislang kein Schaden erkennbar ist, ist's gut. Es muss aber nicht immer so laufen.
Viele Grüße
Peter
Zitat:
@212059 schrieb am 13. September 2018 um 21:49:47 Uhr:
Hallo ins Forum,
wenn Du die Hauptbatterie laden willst, kannst Du über die Ladepunkte im Motorraum den Anschluss machen. Damit bekommt aber nur dieser Hauptakku Strom. Ctek 5 MXS ist geeignet, aber auf jeden Fall mit Einstellung PKW AGM (soweit eine solche verbaut ist, was bei S/S zu erwarten ist) und keinesfalls mit Recond, da dies den Akku schädigen kann.
Die Stützbatterie im Kofferraum bekommt so aber keinen Strom vom Ladegerät. Ich dachte auch, dass die durchgeschaltet sind, habe dann aber im Schaltplan das Trennrelais gesehen. Ein kurzes Nachdenken brachte dann auch den Grund. Die beiden Akkus haben eine unterschiedliche Größe und könnten sich gegenseitig entladen. Da der Stützakku hinten genau eine Funktion hat, nämlich die Bordnetzspannung beim S/S-Wiederstart zu stabilisieren, ist er auch nur bei eingeschalteter Zündung zugeschaltet. Nach dem Motorabstellen (mit dem Schlüssel) trennt das Relais und der Akku ist solo.
Wenn man den extern Laden will, muss man direkt an den Akku ran. Aufgrund der geringen Größe sollte man beim Ctek auf Motorrad AGM (natürlich auch ohne Recond) gehen. Normalerweise muss man an den aber nicht ran. Der wird im Betrieb an sich immer voll geladen (im Gegensatz zum Hauptakku) und im Stand abgetrennt, so dass der keine Ruhestrombelastung hat.
Der Notakku im Armaturenbrett ist nur bei Fahrzeugen mit Wählhebel am Lenkrad verbaut, wenn das Fahrzeug kein S/S hat. Ein externes Laden ist für den nicht wirklich möglich und auch nicht nötig. Der trägt keine Last, da der genau eine Funktion hat. Bei einem vollen Spannungsausfall soll er einen Befehl zum Getriebe übertragen, nämlich in den Neutralzustand zu kommen.
Viele Grüße
Peter
Hallo Peter,
perfekt so, besser hätte ich es nicht schreiben können, so isses nämlich!
Viele Grüße
günni66
Zitat:
@Jock68 schrieb am 13. September 2018 um 20:54:46 Uhr:
Ich schrieb ja nicht, dass er an dem Akkumulator Laden soll, sondern an den Ladepunken. Und auf Motorrad laden, ist sehr, sagen wir mal seltsam!
Im WIS steht darüber nichts. Und bei S/S ist garantiert eine AGM verbaut. Ohne S/S ist eine Stützbatterie hinter dem KI verbaut. Die wird aber auch über die Laderegelung gespeist.
Hallo,
die hintere Batterie ist von der Größe und den Spezifikationen her eine Motorradbatterie. Wenn man im Netz etwas sucht kommt man auf die Baugleichheit, die Mopedbatterien sind hin und wieder sogar etwas billiger zu bekommen.
Nachdem das CTEK auch die Ladekennlinie Motorrad + AGM vorgibt würde ich diese auch verwenden.
Viele Grüße
günni66