Batteriewechsel beim W212
Hallo,
da meine Standheizung nicht mehr ging und ich die Fehlermeldung Batterie zu schwach bekam, habe ich gestern eine neue eingebaut. Ging ohne Probleme. Batteriewächter abklemmen. Pole abklemmen, Befestigung lösen, Batterie raus, neue rein, Pole wieder dran, Batteriewächter anstöpseln, fertig. Uhrzeit stellt sich von alleine. Fenster usw mußte man nix anlernen. Also wer keine 400 € bei Mercedes zahlen will, einfach eine Batterie (ich hab die gleiche von Varta genommen die schon drin war) bestellen und wechseln. Kostete 160 € und 15 min Arbeit.
Habe die letzten zwei Jahre mit CETEK 5.0 geladen, da aber jetzt immer mehr Komfort Sachen eingeschränkt waren hab ich mich für einen Wechsel entschieden. U.a. fiel die Standheizung aus, Start Stop und Totwinkelfunktion.
Beste Antwort im Thema
Hallo,
da meine Standheizung nicht mehr ging und ich die Fehlermeldung Batterie zu schwach bekam, habe ich gestern eine neue eingebaut. Ging ohne Probleme. Batteriewächter abklemmen. Pole abklemmen, Befestigung lösen, Batterie raus, neue rein, Pole wieder dran, Batteriewächter anstöpseln, fertig. Uhrzeit stellt sich von alleine. Fenster usw mußte man nix anlernen. Also wer keine 400 € bei Mercedes zahlen will, einfach eine Batterie (ich hab die gleiche von Varta genommen die schon drin war) bestellen und wechseln. Kostete 160 € und 15 min Arbeit.
Habe die letzten zwei Jahre mit CETEK 5.0 geladen, da aber jetzt immer mehr Komfort Sachen eingeschränkt waren hab ich mich für einen Wechsel entschieden. U.a. fiel die Standheizung aus, Start Stop und Totwinkelfunktion.
Ähnliche Themen
64 Antworten
Das Du die neue Batterie im Fahrzeug anlernen musst ( Tester ) weißt Du aber schon ? Der Elektronik muss mitgeteilt werden, dass eine neue Batterie drin ist, sonst kann es Probleme mit der Ladeelektronik geben und die neue Batterie lebt nicht sehr lange.
Gruß Andi
Habe bei unseren Taxen, 212er, auch schon oft die Accus getauscht und nie anlernen lassen müssen, und das alles ohne Probleme.
Hat denn hier schon mal jemand Probleme nach dem Accutausch gehabt ?
Wünsche noch einen schönen Sonntag.
Halo
Nach Aussage von MB Elektriker
Du musst nichts anlernen außer Fensterhebern und Lenkrad
Einfach Batterie abklemmen und neue einbauen
Gruß
Bisher hat mir noch jeder Batterieverkäufer und jeder Benz Techniker diese Info gegeben.
Fensterheber ja... aber was machst du mit dem Lenkrad ?
Bei meinem SL R 230 musste man links und rechts bis zum Anschlag, aber was beim 212er ?
Hallo ins Forum,
der 212er hat - jedenfalls bei den Versionen mit S/S - ein Batteriemanagement. Bei einem Batterietausch ist es dringend anzuraten, diesen per Diagnose dem System mitzuteilen, damit die passende Stratgie gewählt wird. Das System bekommt's zwar irgendwann auch so mit, da in bestimmten Abständen zum Kalibrieren Messungen vorgenommen werden, aber bis dahin kann der neue Akku bereits einen Schaden mitbekommen haben.
Damit man sich die ganzen Einstellungen spart, tauscht der Freundliche meist mit angeschlossenem Ladeerhaltungssystem, so dass das Fahrzeug nie stromlos ist. Dies ist im Hinblick auf den keinen Stützakku auch sinnvoll, damit das System nicht durcheinander gerät.
Viele Grüße
Peter
PS: Mein 212er ist trotz S/S-Nutzung immer noch mit dem werksoriginalen Akku unterwegs. Mit aktuell knapp 6,5 Jahren Betrieb kann ich mich nicht beschweren; Anzeichen von Schwäche sind auch nicht vorhanden.
einerseits: warum sagen die sowas nur???^^
andererseits: Was muss man denn genau machen um die anzulernen?
Tester ist nicht notwendig, als Anhang ein Auszug der Reperaturanleitung.
Ihr wisst gar nicht, was alles im Fahrzeug gespeichert wird. Dort kann man per Xentry auch die Betriebsstunden zurücksetzten!
Z.B. bei Tausch der Xenon-Brenner.
Aber, der Freundliche bei Mercedes weiß das auch nicht.
Hallo ins Forum,
Zitat:
@eleanor2010 schrieb am 11. März 2018 um 16:24:41 Uhr:
Tester ist nicht notwendig, als Anhang ein Auszug der Reperaturanleitung.
nur mal so: Dies ist aber nicht die Daimler-Anleitung und selbst die fordert ein Auslesen des Fehlerspeichers und ein Löschen der Fehler. Wie willst Du dies ohne Tester machen?
Viele Grüße
Peter
Zitat:
@212059 schrieb am 11. März 2018 um 12:40:10 Uhr:
Hallo ins Forum,
der 212er hat - jedenfalls bei den Versionen mit S/S - ein Batteriemanagement. Bei einem Batterietausch ist es dringend anzuraten, diesen per Diagnose dem System mitzuteilen, damit die passende Stratgie gewählt wird. Das System bekommt's zwar irgendwann auch so mit, da in bestimmten Abständen zum Kalibrieren Messungen vorgenommen werden, aber bis dahin kann der neue Akku bereits einen Schaden mitbekommen haben.
Damit man sich die ganzen Einstellungen spart, tauscht der Freundliche meist mit angeschlossenem Ladeerhaltungssystem, so dass das Fahrzeug nie stromlos ist. Dies ist im Hinblick auf den keinen Stützakku auch sinnvoll, damit das System nicht durcheinander gerät.
Viele Grüße
Peter
PS: Mein 212er ist trotz S/S-Nutzung immer noch mit dem werksoriginalen Akku unterwegs. Mit aktuell knapp 6,5 Jahren Betrieb kann ich mich nicht beschweren; Anzeichen von Schwäche sind auch nicht vorhanden.
Die Niederlassung hat bei mir die Batterie getauscht ohne Ladeerhaltungssystem. Kabel von Batteriepolen abklemmen,Halterungen abschrauben und Batterie raus. Neue rein, festschrauben, anklemmen und Fehlerspeicher auslesen und löschen. Mein Fahrzeug hat auch Start/Stopp.
Ich war beim Batterietausch dabei.
Wie ich schon oben schrieb: Mercedes kann nicht alles!
Hallo ins Forum,
Zitat:
@Hank schrieb am 11. März 2018 um 22:52:16 Uhr:
Die Niederlassung hat bei mir die Batterie getauscht ohne Ladeerhaltungssystem.
daher hab' ich "meist" geschrieben, da's nicht alle machen. Wenn sie schnell genug sind, und die Stützbatterie nicht abgetrennt wird, geht's auch ohne. Mit dem System ist's nur komfortabler.
Sie waren aber auch mit dem Tester dran und haben sicher nicht nur den Fehlerspeicher ausgelesen und gelöscht, sondern ziemlich sicher das vorgesehene Auswahlfenster zum Batteriewechsel ausgewählt und das System arbeiten lassen. Die Schritte sind da ähnlich wie bei einem Makro vorprogrammiert.
Viele Grüße
Peter
Ich denke schon, dass die Lifetime zurückgesetzt wird. Ich schaue morgen mal nach.