Batteriezustand im Geheimmenü. I.O.?
Hallo.
Hab Mal heute Batterie 4 Stunden aufgeladen (mehr Zeit hätte ich leider nicht)
Im Geheimmenü steht folgendes:
Erste Bild war Auto NICHT am laufen
Zweites Bild, während der Fahrt
Sind die Werte i.O??
MFG
Ähnliche Themen
17 Antworten
Die Werte sagen nur aus, dass die Baterie nicht VOLL ist.
Batterie über Nacht laden. Bei der nächsten Fahrt sollten die Ladeampere während der Fahrt dann relativ schnell (nach ca. 15min Fahrt) unter ca. 3A abfallen (wenn Ladespannung typisch in der kalten Jahreszeit 14,5-14,9V)
Das sagt aber nur aus, dass die Batterie Ladung annimmt. Es gibt Meßgeräte die die Belastbarkeit (Kaltstartstom) messen können.
Hallo ins Forum,
Zitat:
@kilicbey25 schrieb am 20. November 2022 um 22:38:54 Uhr:
Hab Mal heute Batterie 4 Stunden aufgeladen (mehr Zeit hätte ich leider nicht)
4 Stunden kann langen, muss nicht. Normalerweise sollte man versuchen, beim externen Laden bis zum Endpunkt durchzuladen (viele Geräte zeigen dies auch an), wobei eine frühere Trennung keinen wirklichen Schaden verursacht (Memoryeffekt hat ein Bleiakku nicht).
Zitat:
Erste Bild war Auto NICHT am laufen
Nicht am Laufen ist relativ. Wenn Du im KI die Anzeige hast, laufen im Hintergrund bereits zig Steuergeräte (beim Diesel wird sogar u.U. gerade im Hintergrund vorgeglüht), das Navi/Radio und die Innenleuchte sind aktiv und - wenn's dunkel war - auch schon die Scheinwerfer. Die echte Ruhespannung des Akkus kannst Du Dir somit nicht über das KI anschauen.
Im Zeitpunkt Deiner Aufnahme hängen Verbraucher mit einer Gesamtleistung von fast 281 Watt am Akku, also weit entfernt von einer Nichtbelastung. 12,2V bei einer solchen Last zeugt eher von einem Akku, der intakt ist, aber nicht ganz aufgeladen wurde.
Zitat:
Zweites Bild, während der Fahrt
Während der Fahrt wird das Bordnetz über die Lichtmaschine versorgt und das Batteriemanagement steuert die Akkuladung (was Dir angezeigt wird). 14,7 V Ladespannung passt gut für einen AGM-Akku, der mit dieser Spannung (+/- 0,1V) optimal geladen wird (ein normaler Bleiakku hätte mit 14,7 schon eher ein Problem. Da ein Strom mit postitiven Wert (hat nichts mit der Polarität zu tun, da das Vorzeichen nur die Richtung des Stroms angibt) angezeigt wird, wird der Akku gerade geladen (mit knapp 118 Watt Leistung). Dies zeigt, dass das externe Laden nicht zum vollen Akku geführt hat, weil sonst das Batteriemanagement keinen Ladestrom einsteuert (bzw. sogar während der Fahrt entlädt (negative Stromanzeige)), um in den gewünschten Bereich zu kommen (i.d.R. 80% Gesamtladung, bei kälterem Wetter mehr und bei Minusgraden durchaus in den Bereich von 100%).
Von daher sehe ich da jetzt nichts, was ungewöhnlich wäre. Auf die Lebensdauer oder die Leistung des Akkus kann man aus den Anzeigen nicht schließen. Er gibt Leistung ab und nimmt Leistung an, so dass er jedenfalls nicht vollkommen defekt ist. Da die Spannung bei Last jetzt nicht zu weit gefallen ist, scheint er da auch soweit im erwarteten Bereich zu sein.
Hast Du zufällig beim Starten die Anzeige im Blick gehabt? Wenn ja, wie weit ist die Spannung abgefallen (auch wenn es eine geglättete Anzeige ist)? Aus dem Spannungseinbruch beim Anlassen (hier fließen Ströme >100 A) kann man zumindest mehr ableiten, wie weit der Akku geladen ist und wie fit er ist, als bei der laufenden Last im Stand.
Viele Grüße
Peter
Also, zu dem Thema kann man Nächte dazu lesen. Auch mit viel falschem Wissen.
Auch Nicht-AGM Batterien kann/soll man je nach Batterietemperatur über 14,4V laden. Bei -20° ruhig auch mit 15,5V. Da blubbert ne normale Nass-Batterie dann auch nicht bei der Kälte. Ladeschlussspannung ist temperaturabhängig.
Das KI ist bei -102,4A gedeckelt.
Wie das Verhalten bei einer guten, 2-Jahre jungen, voll geladenen Batterie aussieht:
https://www.youtube.com/watch?v=HfUAcsHVamI
https://www.youtube.com/watch?v=wjU-mgm_r6w
https://www.youtube.com/watch?v=zFfEOIkvCsQ
Viel Spaß noch beim endlosen diskutieren.
Vielen Dank.
Also nach ca 7 Minuten Fahrt war der untere wert bei 3.4 - 3.6.
Beim starten habe ich nicht drauf geachtet.
Könnte ich morgen früh um 6 Uhr (Feierabend) Probieren.
Aber wahren der Fahrt habe ich zwischendurch Heckscheibenheizung ein und ausgeschaltet.
Beim Einschalten ging Ampere wert in minus Bereich kurzfristig.
Die Sollwerte hängen vom Ladezustand ab.
Im Schubbetrieb wird die Batterie geladen (Spannung und Strom steigen), beim Beschleunigen wird die Elektrik mit aus der Batterie versorgt bis zu einem gewissen Ladezustand (80%).
Gruß Metalhead
Hallo.
Heute morgen beim starten zeigte mit -102.4A
Das Problem ist, wenn ich Standheizung für ca. 20 Minuten laufen lasse, und ich nachher Auto starten will, geht die Standheizung aus und kommt die Meldung das Batterie schwach ist.
Mfg
Wie lange fährst du denn im Anschluss? Die Standheizung sollte nur so lange laufen wie du hinterher fährst.
Wenn du 50 Minuten heizt und nur 20 Minuten fährst, entläd das langfristig die Batterie. Entweder weniger heizen oder mehr fahren. Alternativ zuhause das Auto an eine Ladeerhaltung anschließen. (Mache ich auch nach Bedarf)
Zitat:
@kilicbey25 schrieb am 21. November 2022 um 16:12:30 Uhr:
Hallo.
Heute morgen beim starten zeigte mit -102.4A
Interessant wäre die Spannung, wie oben schon angemerkt wurde.
Zitat:
Im Schubbetrieb wird die Batterie geladen (Spannung und Strom steigen),
Aber nur über 15grad Außentemperatur.
... auch bei niedrigeren Temp. ist eine geringfügige Rekuperation möglich.
Zitat:
@zandi1 schrieb am 21. November 2022 um 20:53:54 Uhr:
Zitat:
Im Schubbetrieb wird die Batterie geladen (Spannung und Strom steigen),
Aber nur über 15grad Außentemperatur.
Gibt ja doch welche die bei den endlosen Diskussionen gelernt haben...
Zitat:
@Pahul schrieb am 21. November 2022 um 22:31:35 Uhr:
... auch bei niedrigeren Temp. ist eine geringfügige Rekuperation möglich.
Dir ist schon klar, dass wir hier im 212er-Forum sind ?
Alle Jahre wieder... ist nicht nur Weihnachten.
Wenns draußen kühler wird machen sich die altersschwachen Batterien bemerkbar.
Mit zunehmender Kälte sinkt die Leistungsfähigkeit, der Innenwiderstand steigt an - von der Kälte.
Zudem, Batterien die nicht vollständig aufgeladen werden altern schneller. Typisch bei Kurzstrecke und Standheizung.
"Wenn du 50 Minuten heizt und nur 20 Minuten fährst, entläd das langfristig die Batterie. "
So nicht richtig. Mit der Methode wird die Batterie nicht leer. Wenn der Ladezustand schlechter ist, ist der Ladestrom höher. Der mögliche Ladestrom wird von der Ladeschlussspannung und Innenwiderstand begrenzt. Bei dem Beispiel mit "20 Minuten" ist der Ladestrom anfangs deutlich höher als wenn die Batterie einen fast vollen Ladezustand hat. Nach den 20 Minuten ist halt der Ladestrom nur auf z.B. 15A gesunken. Ladezustand dann - nur mal als Beispiel - bei vielleicht 80-85%.
Nicht VOLL, Batterie altert schneller. Ohne weiter ins Detail zu gehen, die Batterie verliert Kapazität und gleichzeitig steigt der Innenwiderstand. Mit höherem Innenwiderstand sinkt unter Belastung die Spannung, bis dem Anlasser die Puste ausgeht. Ohmsche Gesetz U=R*I
Verschleiß + kalte Jahreszeit = Probleme mit der Batterie
Mein 212er aus 10/2014 hat noch die erste drin. Ne AGM mit neu 80Ah und 800A Kaltstartstrom.
Gemessen hat die aber nur noch um 500A Kaltstartstrom. Was ca. einer AGM mit 50Ah Kapazität entspricht.
Der Innenwiderstand ist entsprechend gestiegen.
Der reine Startvorgang verbraucht je nach Diesel/Benziner/Motorgröße
grob 0,15 Ah.
Ich kenn nur keine Batterie die bei so geringer Kapazität, einen so niedrigen Innenwiderstand hat, kurzfristig um 500A abzugeben. Und das auch noch billiger als so'ne Bleibatterie aus der Steinzeit.
Alle paar Jahre ne neue Batterie ins Budget einplanen und das Problem Batterie abhaken.
Hab noch ein Video von einem C200d den ich mal als Leihwagen hatte, ca. 1/2 Jahr alt. Die Batterietemperatur TB bei um 16°. Die Ladespannung wird kurz nach Start reduziert, obwohl eine AGM-Batterie verbaut ist.
https://www.youtube.com/watch?v=HWOr_fYpld8
@trebor
Sehr gut erklärt - auch (für mich) als Laien.
1x Grün...
P. S.
Ich habe letztes Jahr auch (vorsichtshalber) meine Batterie wechseln lassen - obwohl der Dicke noch gut startete.
Und wie sich dann später in der Werkstatt herausstellte war die Idee gar nicht verkehrt.
Die Ladekapazität war gerade noch bei 50%...
Eine Frage hätte ich noch an den TE :
Hast Du eigentlich Startschwierigkeiten...?
Oder willst Du nur ein bisschen im Geheimmenu "spielen"...
Sorry - nicht böse gemeint...
Hier der ungedeckelte Startstrom vom Anlasser: