- Startseite
- Forum
- Motorrad
- Motorroller
- Bauanleitung Edelstahlkugel für Kugelkopf Navihalterung Selber machen
Bauanleitung Edelstahlkugel für Kugelkopf Navihalterung Selber machen
Moin moin
Habe mich dieses Jahr auch mal mit einer gescheiten Lösung für die Navigationshalterung am Zweirad auseinandergesetzt.
Da ich mehrere Zweiräder habe wollte ich nur ein Grundsystem haben, das sich aber gut und unauffällig an das jeweilige Fahrzeug anschmiedet. So habe ich mich von anderen inspirieren lassen und bin zum Kugelkopf System gekommen. Nur die Klobige Halterung hat mir mal ganz und gar nicht gefallen.
So zeige ich euch hier wie die Polierte Edelstahlkugel als Klemmkugel (die Kugel hat einen Durchmesser von 25 mm) an den Spiegelarm einer Vespa GTS 250 kommt, so das Ihr das leicht Selber auch nachmachen könnt.
Sowie die Bezugsadressen wo Ihr die benötigten teile dafür herbekommt.
Zuerst müsst Ihr euch die benötigten Teile besorgen.
Die Polierte Edelstahlkugel mit 25 mm Außendurchmesser und 6 mm Innengewinde bekommt Ihr bei Ebay vom Verkäufer: richter-kiel oder
Adolf Richter - Stahl - Metalle - Kunststoffe – GmbH
Bunsenstraße 2a
24145 Kiel
Telefon: (04 31) 7 17 95 – 0
Telefax: (04 31) 7 17 95 – 13
Die Polierte Kugel kostet zu Zeit 3,- + Versand von 2,- (habe für mehrere Kugeln auch nur ein mal die 2,- Euro Versand bezahlt - Selber machen ist Teurer !!! )
Das Edelstahl Distanzstück stammt von einem Schrankgriff (für den Preis von 3,50 Euro) aus dem BAUHAUS Sortiment mit der EAN Nr.: 8423224809204 und passt 100 Prozentig (Ein Dreher hätte das nicht besser machen können)
Das Distanzstück passt deshalb so gut weil der Handgriff wie auch der Spiegelarm von der Vespa GTS 14 mm Durchmesser hat und daher passt der Radialschliff zum Spiegelarm perfekt. Auf der Kugelseite ist das Distanzstück innen abgedreht so das ein nahtloser Übergang zur Kugel entsteht (siehe Fotos). Außerdem ist das Distanzstück leicht vom vorhandenen Schrankhandgriff abschraubbar
Da das Distanzstück noch nicht Poliert ist sondern nur geschliffen habe ich das So gemacht.
Ich habe es auf ein Gewindestück M10 zwischen zwei Unterlegscheiben + Muttern eingespannt und dies in die Standbohrmaschine eingesetzt. Nun habe ich erst mit 400, dann mit 600 und weiter mit 1000 Nasspapier es bearbeitet, dann noch mit zwei handelsüblichen Edelstahlpolituren aus dem Küchenbereich zum Glanz gebracht. Nun passt es optisch auch zur Kugel.
Siehe Bild 1 und 2
So nach dem nun die vorarbeiten abgeschlossen sind bestimmt ihr die Position an dem Spiegel und markiert sie euch.
Siehe Bild 3
Ich habe mir in ein Holzstück eine U-Nut eingefräst so das der Spiegelarm darin gut liegt und bei der weiteren Bearbeitung nicht verrutschen oder wegdrehen kann. Die Nut ist etwas größer so das noch ein Lappen dazwischen passt, der Spiegelarm soll ja keine Kratzer abbekommen.
Mein Maschinenschraubstock hat auch eine prisma Nut aber die ist so groß das dann bei einem Spiegelarmdurchmesser von 14 mm nicht mehr viel platz für den Bohrer bleibt, deshalb habe ich mir das Holzstück so angefertigt.
Siehe Bild 4
So nun wird ein 5 mm Loch Gebohrt (Genaugenommen 4,8 mm) um dann ein 6 mm Gewinde hineinzuschneiden.
Siehe Bild 5
Damit der den Spiegelarm nicht aus der eingespannten Position herausnehmen werden muß habe ich die Bohrlochtiefe mit einer Schraube + Mutter ermittelt.
Dafür könnte man aber auch die Tiefenskalla der Ständerbohrmaschine verwenden wenn vorhanden.
Siehe Bild 6
Nun habe ich den Spiegel mit dem Maschinenschraubstock in einen anderen Schraubstock eingespannt (so bleibt die Position des Spiegelarms weiter fixiert)
Siehe Bild 7
Um dann mit dem Handgewindeschneider ein 6 mm Gewinde hineinzuschneiden.
Siehe Bild 8
Um so tief wie möglich in das Sackloch zu kommen ist es am besten Ihr nimmt einen drei schneidigen Gewindebohrer (Vorschneider, Mitteschneider und Nachschneider), ungefähr so.
Ich habe einen Machinengewindeschneider genommen und zum schluß nur mit einen Nachschneider mit extrem kurzen Gewindeanschnitt genommen.
Siehe Bild 9
Nun überprüft Ihr das Gewinde und ermittelt die Gewindetiefe
Siehe Bild 10
Reinigt es vom Bohrschneidöl damit der Schraubenkleber dann auch hält.
Achtung, auch in der Kugel das Gewinde reinigen da auch dort Bohröl und Politurreste enthalten sind.
Siehe Bild 11
Nun Schneidet ihr ein Edelstahl Gewindestück von z.B. einer M6 Schraube oder Gewindestange ab (wenn ihr eine Schraube dafür verwendet wird reicht eine 6 x 40 mm aus)
Die zwei Muttern werden miteinander gekontert, dann an der Stelle abgetrennt, erste Mutter heruntergedreht (so wird das Gewinde wieder geschnitten) eine Fasse angefeilt und nun die zweite Mutter heruntergedreht. Somit ist das Gewinde wieder perfekt.
Siehe Bild 12
So nun das ganze angepasst und mit Schraubenkleber Hochfest (mit viel, aber auch wirklich nur mit viel Kraft auch wieder lösbar). Der Schraubenleber schützt auch das Loch vor Korrosion
Und so sieht das dann fertig aus!
Siehe Bilder 13, 14, 15, 16, 17 und 18
Wenn man weiß wie es geht und woher man die Materialien bekommt ist das gar nicht so schwer.
Ich hoffe es ist eine Hilfestellung für euch.
Pro Kugel kostet das ca. 2 - 3 Std. Zeit.
Optisch ist das nun ne perfekte Sache, mir ist aber aufgefallen das die Kugelkopf Halterung auf der nun sehr glatten Kugel rutscht. Abhilfe kann man sich entweder mit der Fingerkuppe von einem Latexhandschuh (Überzieher) schaffen oder man nimmt z.B. von Ikea die Transparente Gummieinlage für Schubladen, schneidet sich davon einen kleinen Streifen ab und legt ihn zwischen die Halterung und Kugel.
Außerdem sollte Ihr diese Halterung an einen anderen Spiegelarm mit einem geringeren Durchmesser als die 14 mm die der Spiegelarm der Vespa GTS hat anbringen, es gibt auch Gewindestifte die auf der einen Seite 6 mm und auf der anderen Seite 5 mm oder 4 mm Gewinde haben. So würde die Stabilität des Spiegelarmes erhalten bleiben.
So und Gefällt euch das ganze, ganz und gar nicht könnt Ihr euch, auch aus dem BAUHAUS einen Kugelknopfgriff aus Glas :mrgreen: , Gummi usw... im Durchmesser von ebenfalls 25 mm anbringen. Diese Griffe werden aber mit 4 mm Gewinde angeboten.
Noch mal ne Anmerkung zu meiner Bauanleitung hier
Über einen O - Ring in der Kugel habe ich im vorhinein auch lange nachgedacht, nicht ohne Grund ist die Originalhaltekugel Gummiert und teilweise aufgeraut in der Oberfläche. Es gibt ja auch schon genügend andere beispiele wo man einen O - Ring verwendet damit die Halterung nicht verrutscht wie z.B. bei Bikertech die Klemmkugel für das RT Modell von BMW (die BS-Kugel-3) oder in der Fotografie anwendung bei Kammera oder Licht Haltesysteme die auch auf einer 25 mm Durchmesser Kugel bauen.
Ich habe das auch vorher mal ausprobiert mit der glatten Kugel, nicht 100 Prozent schlecht aber auch nicht 100 Prozent perfekt trotzdem machbar fand ich.
Aber einen Nut in eine Edelstahlkugel hineinzufräsen hört sich leichter an als das überhaupt ist, klappt an einer normalen Standbohrmaschinen mal ganz und gar nicht und mit ner Flex oder sonstiges kann man das absolut vergessen.
Und genau das ist dann auch der PUNKT wo ein Selbermacher dann daran Scheitert, denn sich nun jemanden zu suchen der dann in diese Kugel eine Nut einarbeitet und das für LAU und auch noch herumtüftelt bis er die richtige Nutgröße dazu gefunden hat. Kann das Projekt gleich wieder in die Schublade der NICHT UMSETZBAREN IDEEN SCHIEBEN und auf die Anbieter zurückgreifen die das SO und dann auch noch Kostengünstiger anbieten.
Ich wollte aber einen BAUANLEITUNG erstellen die jeder mit habwegs zwei rechten Händen nachmachen kann, der das richtige Werkzeug dazu hat und sich das dann auch selber zutraut.
Deshalb bin ich zum Ende der Bauanleitung auch auf das mögliche Problem des Verrutschen der Klemmhalterung eingegeangen.
Die Anmerkung die Klemmhalterung mit Plasti Dip zu versehen
oder
einen Fingerkuppe eines Latex- Gummihandschuh zu verwenden, ist dagegen fast genausoefektiv wie ein O - Ring in der Edelstahlkugel und eben UMSETZBAR von einem SELBERMACHER
Außerdem hat jeder ne andere Einstellung ob die Kugel mit oder ohne O - Ring schön aussieht.
Na dann viel Spass mit der Umsetzung
Selbverständlich ist das auch auf andere Fahrzeuge zu übertragen, mein Beispiel zeigt hier den Spiegelarm einer Vespa GTS 250 mit 14 mm Durchmesser.
Beste Antwort im Thema
Moin moin
Habe mich dieses Jahr auch mal mit einer gescheiten Lösung für die Navigationshalterung am Zweirad auseinandergesetzt.
Da ich mehrere Zweiräder habe wollte ich nur ein Grundsystem haben, das sich aber gut und unauffällig an das jeweilige Fahrzeug anschmiedet. So habe ich mich von anderen inspirieren lassen und bin zum Kugelkopf System gekommen. Nur die Klobige Halterung hat mir mal ganz und gar nicht gefallen.
So zeige ich euch hier wie die Polierte Edelstahlkugel als Klemmkugel (die Kugel hat einen Durchmesser von 25 mm) an den Spiegelarm einer Vespa GTS 250 kommt, so das Ihr das leicht Selber auch nachmachen könnt.
Sowie die Bezugsadressen wo Ihr die benötigten teile dafür herbekommt.
Zuerst müsst Ihr euch die benötigten Teile besorgen.
Die Polierte Edelstahlkugel mit 25 mm Außendurchmesser und 6 mm Innengewinde bekommt Ihr bei Ebay vom Verkäufer: richter-kiel oder
Adolf Richter - Stahl - Metalle - Kunststoffe – GmbH
Bunsenstraße 2a
24145 Kiel
Telefon: (04 31) 7 17 95 – 0
Telefax: (04 31) 7 17 95 – 13
Die Polierte Kugel kostet zu Zeit 3,- + Versand von 2,- (habe für mehrere Kugeln auch nur ein mal die 2,- Euro Versand bezahlt - Selber machen ist Teurer !!! )
Das Edelstahl Distanzstück stammt von einem Schrankgriff (für den Preis von 3,50 Euro) aus dem BAUHAUS Sortiment mit der EAN Nr.: 8423224809204 und passt 100 Prozentig (Ein Dreher hätte das nicht besser machen können)
Das Distanzstück passt deshalb so gut weil der Handgriff wie auch der Spiegelarm von der Vespa GTS 14 mm Durchmesser hat und daher passt der Radialschliff zum Spiegelarm perfekt. Auf der Kugelseite ist das Distanzstück innen abgedreht so das ein nahtloser Übergang zur Kugel entsteht (siehe Fotos). Außerdem ist das Distanzstück leicht vom vorhandenen Schrankhandgriff abschraubbar
Da das Distanzstück noch nicht Poliert ist sondern nur geschliffen habe ich das So gemacht.
Ich habe es auf ein Gewindestück M10 zwischen zwei Unterlegscheiben + Muttern eingespannt und dies in die Standbohrmaschine eingesetzt. Nun habe ich erst mit 400, dann mit 600 und weiter mit 1000 Nasspapier es bearbeitet, dann noch mit zwei handelsüblichen Edelstahlpolituren aus dem Küchenbereich zum Glanz gebracht. Nun passt es optisch auch zur Kugel.
Siehe Bild 1 und 2
So nach dem nun die vorarbeiten abgeschlossen sind bestimmt ihr die Position an dem Spiegel und markiert sie euch.
Siehe Bild 3
Ich habe mir in ein Holzstück eine U-Nut eingefräst so das der Spiegelarm darin gut liegt und bei der weiteren Bearbeitung nicht verrutschen oder wegdrehen kann. Die Nut ist etwas größer so das noch ein Lappen dazwischen passt, der Spiegelarm soll ja keine Kratzer abbekommen.
Mein Maschinenschraubstock hat auch eine prisma Nut aber die ist so groß das dann bei einem Spiegelarmdurchmesser von 14 mm nicht mehr viel platz für den Bohrer bleibt, deshalb habe ich mir das Holzstück so angefertigt.
Siehe Bild 4
So nun wird ein 5 mm Loch Gebohrt (Genaugenommen 4,8 mm) um dann ein 6 mm Gewinde hineinzuschneiden.
Siehe Bild 5
Damit der den Spiegelarm nicht aus der eingespannten Position herausnehmen werden muß habe ich die Bohrlochtiefe mit einer Schraube + Mutter ermittelt.
Dafür könnte man aber auch die Tiefenskalla der Ständerbohrmaschine verwenden wenn vorhanden.
Siehe Bild 6
Nun habe ich den Spiegel mit dem Maschinenschraubstock in einen anderen Schraubstock eingespannt (so bleibt die Position des Spiegelarms weiter fixiert)
Siehe Bild 7
Um dann mit dem Handgewindeschneider ein 6 mm Gewinde hineinzuschneiden.
Siehe Bild 8
Um so tief wie möglich in das Sackloch zu kommen ist es am besten Ihr nimmt einen drei schneidigen Gewindebohrer (Vorschneider, Mitteschneider und Nachschneider), ungefähr so.
Ich habe einen Machinengewindeschneider genommen und zum schluß nur mit einen Nachschneider mit extrem kurzen Gewindeanschnitt genommen.
Siehe Bild 9
Nun überprüft Ihr das Gewinde und ermittelt die Gewindetiefe
Siehe Bild 10
Reinigt es vom Bohrschneidöl damit der Schraubenkleber dann auch hält.
Achtung, auch in der Kugel das Gewinde reinigen da auch dort Bohröl und Politurreste enthalten sind.
Siehe Bild 11
Nun Schneidet ihr ein Edelstahl Gewindestück von z.B. einer M6 Schraube oder Gewindestange ab (wenn ihr eine Schraube dafür verwendet wird reicht eine 6 x 40 mm aus)
Die zwei Muttern werden miteinander gekontert, dann an der Stelle abgetrennt, erste Mutter heruntergedreht (so wird das Gewinde wieder geschnitten) eine Fasse angefeilt und nun die zweite Mutter heruntergedreht. Somit ist das Gewinde wieder perfekt.
Siehe Bild 12
So nun das ganze angepasst und mit Schraubenkleber Hochfest (mit viel, aber auch wirklich nur mit viel Kraft auch wieder lösbar). Der Schraubenleber schützt auch das Loch vor Korrosion
Und so sieht das dann fertig aus!
Siehe Bilder 13, 14, 15, 16, 17 und 18
Wenn man weiß wie es geht und woher man die Materialien bekommt ist das gar nicht so schwer.
Ich hoffe es ist eine Hilfestellung für euch.
Pro Kugel kostet das ca. 2 - 3 Std. Zeit.
Optisch ist das nun ne perfekte Sache, mir ist aber aufgefallen das die Kugelkopf Halterung auf der nun sehr glatten Kugel rutscht. Abhilfe kann man sich entweder mit der Fingerkuppe von einem Latexhandschuh (Überzieher) schaffen oder man nimmt z.B. von Ikea die Transparente Gummieinlage für Schubladen, schneidet sich davon einen kleinen Streifen ab und legt ihn zwischen die Halterung und Kugel.
Außerdem sollte Ihr diese Halterung an einen anderen Spiegelarm mit einem geringeren Durchmesser als die 14 mm die der Spiegelarm der Vespa GTS hat anbringen, es gibt auch Gewindestifte die auf der einen Seite 6 mm und auf der anderen Seite 5 mm oder 4 mm Gewinde haben. So würde die Stabilität des Spiegelarmes erhalten bleiben.
So und Gefällt euch das ganze, ganz und gar nicht könnt Ihr euch, auch aus dem BAUHAUS einen Kugelknopfgriff aus Glas :mrgreen: , Gummi usw... im Durchmesser von ebenfalls 25 mm anbringen. Diese Griffe werden aber mit 4 mm Gewinde angeboten.
Noch mal ne Anmerkung zu meiner Bauanleitung hier
Über einen O - Ring in der Kugel habe ich im vorhinein auch lange nachgedacht, nicht ohne Grund ist die Originalhaltekugel Gummiert und teilweise aufgeraut in der Oberfläche. Es gibt ja auch schon genügend andere beispiele wo man einen O - Ring verwendet damit die Halterung nicht verrutscht wie z.B. bei Bikertech die Klemmkugel für das RT Modell von BMW (die BS-Kugel-3) oder in der Fotografie anwendung bei Kammera oder Licht Haltesysteme die auch auf einer 25 mm Durchmesser Kugel bauen.
Ich habe das auch vorher mal ausprobiert mit der glatten Kugel, nicht 100 Prozent schlecht aber auch nicht 100 Prozent perfekt trotzdem machbar fand ich.
Aber einen Nut in eine Edelstahlkugel hineinzufräsen hört sich leichter an als das überhaupt ist, klappt an einer normalen Standbohrmaschinen mal ganz und gar nicht und mit ner Flex oder sonstiges kann man das absolut vergessen.
Und genau das ist dann auch der PUNKT wo ein Selbermacher dann daran Scheitert, denn sich nun jemanden zu suchen der dann in diese Kugel eine Nut einarbeitet und das für LAU und auch noch herumtüftelt bis er die richtige Nutgröße dazu gefunden hat. Kann das Projekt gleich wieder in die Schublade der NICHT UMSETZBAREN IDEEN SCHIEBEN und auf die Anbieter zurückgreifen die das SO und dann auch noch Kostengünstiger anbieten.
Ich wollte aber einen BAUANLEITUNG erstellen die jeder mit habwegs zwei rechten Händen nachmachen kann, der das richtige Werkzeug dazu hat und sich das dann auch selber zutraut.
Deshalb bin ich zum Ende der Bauanleitung auch auf das mögliche Problem des Verrutschen der Klemmhalterung eingegeangen.
Die Anmerkung die Klemmhalterung mit Plasti Dip zu versehen
oder
einen Fingerkuppe eines Latex- Gummihandschuh zu verwenden, ist dagegen fast genausoefektiv wie ein O - Ring in der Edelstahlkugel und eben UMSETZBAR von einem SELBERMACHER
Außerdem hat jeder ne andere Einstellung ob die Kugel mit oder ohne O - Ring schön aussieht.
Na dann viel Spass mit der Umsetzung
Selbverständlich ist das auch auf andere Fahrzeuge zu übertragen, mein Beispiel zeigt hier den Spiegelarm einer Vespa GTS 250 mit 14 mm Durchmesser.