- Startseite
- Forum
- Auto
- Renault
- Clio & Modus
- Baujahr 2006, 1,4L Maschine Motorkontrolleuchte blinkt und der Wagen ruckelt
Baujahr 2006, 1,4L Maschine Motorkontrolleuchte blinkt und der Wagen ruckelt
Ich hab folgendes Problem mit meinem geliebten Clio... bis ca. 45km/h blinkt ständig die Motorkontrollleuchte, geht dann aber aus. Außerdem läuft er irgendwie unrund, d.h. er ruckelt ein wenig. Zum Auto selbst: er ist Baujahr 2006, 1,4L Maschine, hat knapp 171000km gelaufen und wurde von einem Vorbesitzer auf LPG umgerüstet. Bei uns hat er vor ca. 13000km den letzten Ölwechsel in einer freien Werkstatt bekommen (für das Auto zulässiges Hochleistungsöl). Für Tipps wäre ich mega dankbar...
LG
Manuela
Ähnliche Themen
17 Antworten
Hab die Motor-Infos in den Betreff übertragen, damit die Helfer schneller wissen ob sie evtl. helfen können oder nicht.
Wann wurden das letzte Mal Zündkerzen/-spulen gewechselt? Irgendwelche Auffälligkeiten wenn man diese Teile anschaut? Wurden die Renault-Intervalle beachtet?
Ansonsten: Fehlercodes auslesen lassen, am besten mit Gerät von Renault. Sollte in der Vertragswerkstatt 25-30EUR kosten. Alles andere ist zu sehr Gestochere im Nebel.
notting
Die Motorkontrolle blinkt auf LPG Betrieb oder Benzinbetrieb geloichermaßen ?
Bei LPG getriebenen 8Ventiler (K7J) sollten alle 60.000 Km die Ventile nachgestellt werden. Das ist eine der möglichen Ursachen. Eine weitere wäre Zündspule / Zündkabel oder Zündkerzen.
Die Ventile bei diesem Motor werden nicth auf herkömmliche Weise eingestellt. Stellt man diese nach Überschneidungsmethode ein (Herkömmlich) läuft der Motor nicht anständig.
Die Ventile werden nach dem Prinzip Auslass Offen eingestellt.
Ich aknn die Einstellwerte und eine Tabelle dazu raussuchen, dazu brauch ich aber erstmal den genauen Motortyp und Nummer. Das kann ich anhand der Fahrgestellnummer aufschlüsseln.
Bei Interesse bitte Fahrgestellnummer und worum es geht an meine E-Mail schicken:> camelffm@yahoo.de
Zitat:
@notting schrieb am 6. September 2020 um 12:44:53 Uhr:
Wann wurden das letzte Mal Zündkerzen/-spulen gewechselt? Irgendwelche Auffälligkeiten wenn man diese Teile anschaut?
Also die Zündkerzen und -kabel wurden vor ca. 10000km nach einem Marderschaden getauscht und die vorgeschriebenen Intervalle von Renault für den Ölwechsel haben wir, denke ich, eingehalten, da uns der Wagen über die Displayanzeige gesagt hat, das ein Ölwechsel fällig ist...
Lieben Dank schon mal
Zitat:
@camelffm-2 schrieb am 6. September 2020 um 13:39:47 Uhr:
Die Motorkontrolle blinkt auf LPG Betrieb oder Benzinbetrieb geloichermaßen ?
Ja, egal ob Benzin oder LPG Betrieb
Dann würde ich mal das Ventilspiel kontrollieren, die haben mit Sicherheit zu wenig Spiel.
Das Ventilspiel sollte bei den Motoren eher Großzügig als zu straff eingestellt werden.
Nicht nach Methode überschneidung, die Ventile werden nach Methode Auslass offen eingestellt.
Zitat:
@manu1810 schrieb am 6. September 2020 um 12:39:52 Uhr:
Ich hab folgendes Problem mit meinem geliebten Clio... bis ca. 45km/h blinkt ständig die Motorkontrollleuchte, geht dann aber aus. Außerdem läuft er irgendwie unrund, d.h. er ruckelt ein wenig. Zum Auto selbst: er ist Baujahr 2006, 1,4L Maschine, hat knapp 171000km gelaufen und wurde von einem Vorbesitzer auf LPG umgerüstet. Bei uns hat er vor ca. 13000km den letzten Ölwechsel in einer freien Werkstatt bekommen (für das Auto zulässiges Hochleistungsöl). Für Tipps wäre ich mega dankbar...
LG
Manuela
Hi, kann sein das der Motor irgendwo Falschluft zieht, dann läuft er zu "mager" ruckelt und die M-Kontrollleuchte geht an.
Würde mal in die Richtung denken.
Gruß
Meriva-A
Hi ich noch mal... waren jetzt mehrfach in der Werkstatt. Der Fehlerspeicher sagt, das er zu viele Zündaussetzer in Zylinder 1 hat. Es wurde das Zündmodul getauscht, Wagen lief eine Weile super. Dann selber Fehler wieder. Dann wurden die Zündkabel und Kerzen getauscht - gleiches Spiel wieder. Er läuft kurzzeitig super, dann ist das Problem wieder da. Immer: zu viele Zündaussetzer in Zylinder 1. Haben schon mehrere 100€ rein gesteckt und nichts wirkt dauerhaft. Hat zufällig jemand noch eine Idee? Ich verzweifel mittlerweile echt. Ich mag ihn nicht aufgeben...
Geh mal nach dem Ausschlussverfahren vor: Prüfen ob Zündfunken (auf allen Zylindern) immer vorhanden, wenn ja, Stromversorgung des Zündmoduls prüfen, wenn das i.O. prüfen ob Einspritzung 1. Zylinder funktioniert. Gehe davon aus das er Einzeleinspritzung hat.
Zitat:
@manu1810 schrieb am 19. Dezember 2020 um 12:32:51 Uhr:
Der Fehlerspeicher sagt, das er zu viele Zündaussetzer in Zylinder 1 hat.
Immer: zu viele Zündaussetzer in Zylinder 1.
Hat zufällig jemand noch eine Idee?
Zylinder 1 ist bei deinem Clio an der Getriebeseite!
Wurde das beachtet?
Liegt eine Silikonverseuchung oder Silikonverschmutzung an dem Steuergeräte Pins vor.
Wenn ja muß nur das Silikongegliber entfernt werden.
Auch im Stecker.
Im Leerlauf schaukelt der Motor bissel und läuft so auf 3,5 Zylindern und bei drehzahl über 1200 merkt man nichts mehr ?
Stell die Ventile ein !
Mehr Spiel als vorgegeben. Ich stell die immer 0,05 größer als sie sein sollen. Damit läuft der Motor dann am besten für längere Zeit. Bis sich die Ventilsitze wieder tiefer in den Kopf gearbeitet haben gehen dan locker 100.000 Km rum.
Das ist nun mal so bei den Renault Motoren.
Das Ventilspiel wird da Enger anstatt wie bei anderen Weiter.
Hier mal ein Bild für dich @manu1810
Da kannst du die Silikonverschmutzung an den Steckerpins deutlich erkennen.
Wie schon gesagt das Silikon muß Restlos entfernt werden auch im Stecker-->danach ist dein Problem beseitigt.
Das Problem gibt es eigentlich nicht beim K7J.
Aber die LPG Versionen haben extremste Probleme mit dem Ventilspiel !
Zitat:
@camelffm-2 schrieb am 19. Dezember 2020 um 13:21:05 Uhr:
Das Problem gibt es eigentlich nicht beim K7J.
War ja nur als Tip gemeint.
@manu1810 braucht ja nur nachzusehen-->und das verursacht ja keine Kosten.
Sie kann ja dann Antworten: Ja es liegt eine Silikonverschutzung vor oder es liegt keine Silikonverschmutzung vor.
@manu1810 ist am zug.
Zylinder 1 ist bei deinem Clio an der Getriebeseite!
Wurde das beachtet?
Liegt eine Silikonverseuchung oder Silikonverschmutzung an dem Steuergeräte Pins vor.
Wenn ja muß nur das Silikongegliber entfernt werden.
Auch im Stecker.
Ja, wurde beachtet. Wo liegt das Steuergerät denn, bei dem ich schauen soll? Ist es das Zündmodul? Oder welches meinst du?
LG