Bedi-Reinigung beim 2.0 TFSI - wer hat Erfahrung?
Guten Abend zusammen,
hat von Euch schon jemand eine mechanische Bedi-Reinigung der Einlasskanäle durchführen lassen? Wie sind die Erfahrungen?
Vielleicht hat ja auch schon jemand mit der chemischen Reinigungen Erfahrungen?
Ähnliche Themen
26 Antworten
Hallo, ich habe mal vor 2 Jahren eine chemische Bedi durchführen lassen, wohlwissend das diese nach einer gewissen Laufleistung, ohne vorherige mechanische Reinigung nicht viel bringen soll. Da die Hoffnung aber bekanntlich zuletzt stirbt habe ich es trotzdem machen lassen.
Das Ergebnis war jedoch ziemlich enttäuschend. Allerdings muss ich dazu sagen, dass die Jungs die es gemacht haben, erst kurz zuvor damit angefangen haben und auf dem Gebiet garantiert noch nicht so fit waren.
Etwa 5/6 Wochen später habe ich selbst eine "mechnische Reinigung" durchgeführt. Bei demontierter Ansaugbrücke und freien Blick auf die Ventile, war es ein ziemlich erschreckender Anblick. Die Ventile waren trotz der zuvor stattgefundenden chemischen Bedi extremst verkokt. Mittels Lambda oil Primer, einen Pinsel, einen kleinen Schaber und nem Sauger, habe ich die Ventile, Einlasskanäle und die Luftleitbleche dann selbst intensiv gereinigt. Das Ergebnis war für mich selbst sehr zufriedenstellend.
Natürlich wäre es gestrahlt nochmal um einiges besser, keine Frage, aber das do it yourself Ergebnis war auch erstaunlich gut und um 800 Euro billiger.
Im Anschluss lief der Motor wesentlich ruhiger und um Welten besser. Die PS Zahl lag wieder an, und erst da merkte ich wieviel Leistungsverlust ich den verkokten Ventilen zu verdanken hatte. Der Spritverbrauch sank auch um einiges und erreichte wieder astreine Werte, ebenso die Lanzeit- und Kurzzeitadaption.
Seitdem mache ich regelmäßig eine chemische Bedi, und habe ein Catch Can System verbaut, um diesen verkokten Zustand so gut es geht zu vermeiden.
Fazit: Eine mechanische Bedi ist absolut lohnenswert, eine chemische alleine, bei hoher Laufleistung ist Geldverschwendung. Als regelmässige Motorpflege nach der mechanischen, jedoch unabdingbar, vor allem wenn man für die mechanische viel Geld bezahlt hat. Durch die chemische erhält man den gerinigten Zustand bestmöglich.
Danke für Deinen ausführlichen Beitrag! Die mechanische Reinigung wird mittlerweile für ab 350-400 Euro angeboten, zzgl. neue Dichtung.
Mein Leerlauf ist nicht perfekt, kann natürlich auch an den Einspritzdüsen liegen, die hast Du in dem Zuge aber nicht gereinigt, oder? Der neue Kraftstoffdrucksensor, Zündkerzen, Zündspulen und Reinigung und Anlernung der Drosselklappe haben für den ruhigen Leerlauf bei mir bislang nichts gebracht.
Danke für deinen Erfahrungsbericht!
Ich habe ein offizielles Angebot von einer jungen Werkstatt in Wülfrath für 280€, das werde ich jetzt in den nächsten 2 Wochen mal machen lassen und berichten
Ja, dann bitte mal berichten!
Hallo zusammen,
eine mech.Bedi für den Preis ist ja absolut in Ordnung, besser geht es nicht. Da sollte man auf jeden Fall zuschlagen.
Zu dem Thema Einspritzdüsen, die habe ich alle 4 im Zuge der Reinigung ausgetauscht. Habe damals im Vorfeld bei Tornau Motoren, 4 neue originale und unbenutzte Düsen für 100 Euro bekommen. Dachte mir das würde sich lohnen wenn man das Saugrohr schon runter hat. Die Düsen die drin waren sahen auch schon ganz schön mitgenommen aus. Eine Reinigung würde es bestimmt aber auch tun.
Ich habe diese Arbeiten damals ausgeführt, weil meiner auch ziemlich unruhig war im Leerlauf, zudem kam noch, dass nach ein paar Minuten Fahrtzeit ständig die Motorkontrolleuchte anging und der TT in den Notlauf ging.
Habe im Vorfeld schon durch das austauschen anderer Teile, und durch suchen und auch beheben von Leckagen versucht das Problem zu beheben. Nichts brachte den gewünschten Erfolg, bis auf letztendlich die Bedi. Seitdem ist Ruhe und der TT fährt wieder wie am jüngsten Tag.
Hier noch Bilder vor der Reinigung und dann danach. Wie gesagt ohne professionelles strahlen mit Walnussgranulat. Die Bilder nach dem strahlen dürfte ja jeder schon gesehen haben, der sich mit dem Thema Bedi auseinandersetzt. Das ist natürlich nochmal ein Unterschied.
Nachdem wieder alles montiert war ( natürlich alles mit neuen Dichtungen ), hatte ich noch eine Dose Bedi Drosselklappen und Ansaugwegreiniger durch die Aufnahme des Ansauglufttemperaturfühlers geballert. Das ganze bei 2-3000 Umdrehungen.
Das ganze hat sich tierisch gelohnt. Also, auch wenn Ihr vielleicht nicht so gravierende Probleme habt, wie ich sie damals hatte, und das Geld über habt, gönnt dem TT ne Bedi. Ihr werdet den Unterschied merken und der Motor wird es euch danken.
Bei 280 Euro macht man definitiv nichts falsch. 350 - 400 ist auch noch okay. Das günstigste Angebot was ich damals hatte waren 850 für mech. u. chem. zusammen. Deshalb habe ich mir selbst die Mühe gemacht.
Mich interessiert die Info, dass nach der "Bedi" die PS Zahl wieder fühlbar war.
Mein TT hat 245K Kilometer runter und m.W.n. wurde nie was am Motor gemacht. Hab erst vor 2 Monaten zum ersten Mal überhaupt Zündkerzen wechseln müssen, weil die sehr zugespackt waren.
Also, ich hätte interesse und wahrscheinlich sogar Bedarf an der Reinigung... aber WOFÜR steht BEDI?
Hallo,
wenn du vor hast, deinen TT noch eine Weile zu fahren, macht die Reinigung durchaus Sinn. Bei der Laufleistung ist mit Sicherheit eine ordentliche Verkokung entstanden.
Ich glaube BEDI steht einfach nur für Benzin und Diesel. Ganz sicher bin ich mir da aber auch nicht.
Bedi ist ein Markenname. Ich hab meinen Termin wegen des Wetters auf kommenden Dienstag verschoben, ich werde berichten.
Bin mal drauf gespannt was du nach der Reinigung berichten wirst. Bei dir wird eine mechanische ausgeführt, habe ich doch richtig verstanden oder?
Korrekt. Zurzeit ist mein Leerlauf etwas unruhig, habe schon alles mögliche erneuert, letzte Möglichkeit ist jetzt mal eine mechanische Reinigung der Einlasskanäle, wahrscheinlich das erste mal nach 146tkm und überwiegend 15tkm Festinervall (bei mir max. 10tkm bis frisches Öl rein kommt).
Die Werkstatt will mir Fotos vorher/nachher machen, die poste ich dann hier.
Zitat:
@Langenberger80 schrieb am 18. Februar 2021 um 19:55:17 Uhr:
Korrekt. Zurzeit ist mein Leerlauf etwas unruhig, habe schon alles mögliche erneuert, letzte Möglichkeit ist jetzt mal eine mechanische Reinigung der Einlasskanäle, wahrscheinlich das erste mal nach 146tkm und überwiegend 15tkm Festinervall (bei mir max. 10tkm bis frisches Öl rein kommt).
Die Werkstatt will mir Fotos vorher/nachher machen, die poste ich dann hier.
Der Hattinger mit rund 150tkm brennt quasi auf Deine Erfahrungen und wartet auf den Sprung nach Wülfrath!