- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Polo
- Polo 5
- Beheizbare Waschdüsen
Beheizbare Waschdüsen
Bei -10 Grad und Schneefall merke ich nichts davon, dass die Dinger bei meinem Polo funktionieren. Es kommt nichts mehr raus - eingefroren!
Mach ich was falsch???? Ist die Heizleistung vielleicht zu gering für diese Temperaturen? Wer hat Erfahrungswerte??
Ähnliche Themen
25 Antworten
Die Düsen werden automatisch beheizt beim einschalten der Zündung und zwar abhänging von der Umgebungstemperatur.
Allerdings werden die Schläuche und alles bis zu den Düsen hin nicht beheizt. Da könnte vieleicht das Problem liegen...
Hi,
Frostschutzkonzentrat rein und richtig durchspülen, dann funktioniert es ...
Grüße,
Huhu,
ja merkwürdig, normalerweise sollte es dann auch die Zuleitungsschläuche vor dem Erfrieren retten ...
Grüße,
Hai
wozu sollen die eigendlich gut sein ??
Entweder ich habe genug Frostschutzkonzentrat drin oder aber nicht
Dann freirt der Schlauch ein und es kommt nix durch.
Das wird einem teuer verkauft undn bringt nicht wirklich was.
Gruß
Naja in zwischen hat fast jedes Auto die Düsenheizung.
Das diese explizit für den Winter gemacht ist bezweifele ich mal.
Ich denke die Funktion ist eher das Wasser leicht auf zu heizen damit der Dreck auf der Scheibe besser ab geht.
Zitat:
Original geschrieben von trms
Ich denke die Funktion ist eher das Wasser leicht auf zu heizen damit der Dreck auf der Scheibe besser ab geht.
Das wird eher nicht funktionieren, denn diese beheizbaren Düsen sind keine Durchlauferhitzer

Man darf auch nicht den zusammenhang der flüßigkeit und den querschnitt der einzelnen Bauteile vergessen.
Denn die Düsen werden sehr viel schneller zufrieren als ein Schlauch.
Nur mal das beispiel Wischwasser auf der Windschutzscheibe: Sprühst du es drauf dauert es einen augenblick bis es gefriert. Wischt du es weg gefriert der "Restwasserfilm" sofort weil die Flüßigkeitsmenge geringer ist die vereisen muß.
Und so ähnlich ist das dann auch beim Schlauch und der Düse. Die Düse ist viel filigraner und in ihr ist wesentlich weniger zu gefrierende Flüßigkeit als im Schlauch.
Also kann die Düse viel schneller zufrieren als ein Schlauch der eventuell auch noch etwas Motorwärme unter der Haube abbekommen kann...
Allerdings würde ich sagen, das bei -10 Grad und verstopften Düsen das Mischverhältniss des Wasser einfach zu niedrig ausgelegt ist, denn eigentlich sollte das bei -10 Grad noch nicht passieren...
Ich denke durch die Heizung soll Tauwasser vom Schnee, das an der Düse gefroren ist, aufgetaut werden.
Denn wie schon gesagt wurde, wenn man Frostschutz drin hat sollte das Wischwasser ja nicht selbst gefrieren.
richtig.... alles mit kühlwasser ist geschlossen. einzig an die düsen kann wasser ohne frostschutz gelangen.
vllt musst du mal eine weitere strecke fahren damit der schlauch zeit hat aufzutauen.
kann es sein das du das frostschutzmittel erst vor kurzem eingefüllt hast und im schlauch noch "normales" wasser ist?
Also ich bin auch der Meinung, dass es der Sinn der Düsen ist das gefrierende Wasser / Schnee darauf aufzutauen. Der Schlauch sollte doch durch den Motor genug Wärme bekommen!
Tja ich weiß auch nicht.....
Hatte ich bei meinem corolla auch mal. Sache geht ganz schnell zu beheben. Fahr in eine Tiefgarage, geh ne stunde durch die Stadt bummeln dann sind die Schläuche wieder frei. Motorhaube auf Scheibenfrostschutz rein und die Schläuche schön durchspülen. Zur Zeit sind -8 Grad + Fahrwind Frostschutz verdunstet auch teilweise aus den Schläuchen wenn du die Wischanlage nicht so oft benutzt. Seh zu das du immer eine Mischung von ca - 35 Grad drin hast eher sogar mehr. Hört sich übertrieben an, aber dann sind die Probleme weg.