1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. S60, S80, V70 2, XC70, XC90
  6. Beifahrersitz verkehrtherum einbauen

Beifahrersitz verkehrtherum einbauen

Volvo V70 1 (L)
Themenstarteram 14. März 2021 um 22:44

Moin Zusammen,

ich möchte mit meinem Volvo V70 alleine campen und dazu, um im Sitzen etwas mehr Platz zu haben, den Beifahrersitz verkehrtherum montieren. Auch um mal was am Laptop zu machen. Vlt kommt noch ein kleiner schwenkbarer Tisch irgendwo ran. Hat wer von euch Erfahrungen damit, ob das funktioniert mit dem Sitz und was man tun bzw. beachten muss? Stecker für Sitzheizung usw. ab schon klar, aber passt der falsch herum?

Danke im Voraus.

Gruß
Nils

Ähnliche Themen
23 Antworten

...rein mechanisch passt das schonmal nicht... ne Lösung wäre ein drehbarer Sitz aus dem Hendikappbereich , ob damit aber 180 Grad machbar sind , kann ich Dir nicht sagen...

Also ohne wird es vermutlich nicht gehen - der wird sicher mit der Lehne zu weit am Armaturenbrett sein.
Er hat doch (meine ich) symmetrisch angebrachte Schiene - ob die Schraubaufnahmen passen...?

Warum probierst nicht aus?
Ist doch alles relativ schnell abgeschraubt...

Gruß Didi

Ausprobieren.
Batterie abklemmen! , 4 Schrauben an der unteren Führungsschiene lösen, Anschlüsse (Airbag, Sitzheizung, E-Mechanik, etc. ) lösen, Sitz um 180` drehen...
Zum TÜV brauchst Du damit vermutlich aber nicht zu fahren. Da hiermit sicherlich die Betriebserlaubnis entfällt. Es sei denn, die Sitzplätze würden amtlich von 5 auf 1 reduziert?!?

Moin,
Auf wenn es vielleicht nicht wirklich dasselbe ist: Der Beifahrersitzt lässt sich doch über die beiden Hebelchen in Scharniernähe komplett nach vorne klappen.
Gibt das nicht auch schon eine ebene Fläche?
Gruß
Jens

Mechanisch lässt sich der Sitz verkehrtherum einbauen nur fahren darfst Du so auf der Straße keinen Meter.

Es kann sich nicht mehr angeschnallt werden, das SRS (Gurtstraffer, Airbags) funktionieren nicht mehr.
Und dein Blick in den Seitenspiegel wäre durch die Rückenlehne verdeckt.

Du müsstest den Sitzplatz, wie schon erwähnt, austragen lassen. Ob Du dann den Sitz trotzdem einbauen darfst, kann ich mir wegen der oben genannten Aspekte nicht vorstellen.

Deshalb gibt zum Beispiel bei den VW Multivan mit drehbaren Sitzkonsolen einen dicken Aufkleber wo drauf steht, dass der Sitz wärend der Fahrt in Fahrtrichtung eingerastet sein muss. Egal ob jemand drauf sitzt oder nicht.

Mercedes geht bei dem Marco Polo sogar noch weiter. Wenn dort der Sitz nicht in Fahrtrichtung eingerastet ist gibt es eine Meldung im KI und einen immer Schriller werdenden Warnton.

Was hält dich davon ab, den Sitz auszubauen?
Dafür dann einen aufblasbaren rein.
Etwa sowas:
https://www.amazon.de/dp/B073RHCQLW?...
Du sparst Platz, und Gewicht.
Alternativ : ein Sitzsack.
Mit einer Holzplatte als Unterlage , kannst du sogar noch zusätzlichen Stauraum -etwa für Schuhe- schaffen.
Zudem brauchst du nichts umbauen(außer vielleicht ein paar Stecker)
Wenn du willst, kannst du den Sitz dann auch "Outdoor" benutzen.

Klingt gut, bleibt nur noch die Sache mit der SRS Fehlermeldung wegen fehlenden Sitz....

Das ließe sich theoretisch mit einem Widerstand regeln.
Oder aber nach dem Camping mit VIDA

Themenstarteram 20. März 2021 um 6:41

Moin allerseits,

vielen Dank für die vielen Antworten! @viking1966 hast du das selber schon getestet? Ansonsten würde ich es @SirDeedee einfach mal ausprobieren ;).
@AlarichV70II Danke, ja müsste ich dann zum TüV halt zurückbauen. Aber auch im Alltag würde ich den ja verwenden wollen, also wäre das „umregistrieren“ es nicht wert, aber geht bestimmt..
@froolyk Ja, das stimmt, dadurch lässt sich zum Beispiel mit einem angepassten Brett die Liegefläche der umgeklappten Rücksitzbank ,z.B. für eine Matratze, erweitern (hab ich bisher so gemacht), aber nicht der Fußraum. Und zum komfortablen Sitzen mit leicht ausgestreckten Beinen wäre das Sitz-Umdrehen halt noch ein Level up ;)

Themenstarteram 20. März 2021 um 6:55

Zitat:

@owl-schwede schrieb am 15. März 2021 um 10:17:45 Uhr:


Mechanisch lässt sich der Sitz verkehrtherum einbauen nur fahren darfst Du so auf der Straße keinen Meter.

Es kann sich nicht mehr angeschnallt werden, das SRS (Gurtstraffer, Airbags) funktionieren nicht mehr.
Und dein Blick in den Seitenspiegel wäre durch die Rückenlehne verdeckt.

Du müsstest den Sitzplatz, wie schon erwähnt, austragen lassen. Ob Du dann den Sitz trotzdem einbauen darfst, kann ich mir wegen der oben genannten Aspekte nicht vorstellen.

Deshalb gibt zum Beispiel bei den VW Multivan mit drehbaren Sitzkonsolen einen dicken Aufkleber wo drauf steht, dass der Sitz wärend der Fahrt in Fahrtrichtung eingerastet sein muss. Egal ob jemand drauf sitzt oder nicht.

Mercedes geht bei dem Marco Polo sogar noch weiter. Wenn dort der Sitz nicht in Fahrtrichtung eingerastet ist gibt es eine Meldung im KI und einen immer Schriller werdenden Warnton.

Danke für die Antwort @owl-schwede . Okay, das ist gut zu wissen. Hast du das mit dem Umdrehen schon getestet? (Da einige was anderes sagen werde ich es einfach ausprobieren, wird nicht so schwer sein der Sitz :D)
Ich könnte den Beifahrersitz, wenn er umgedreht montiert ist ja umklappen (nach hinten), dann kann da eh keiner sitzen und ich kann auch alles sehen. Denn wenn da keiner sitzt, dann dürfte ja auch eigentlich keiner meckern können oder? Könnte den ja auch noch nach unten mit nem Spanngurt sichern. Aber um sicher zu sein, würde ich da nochmal beim TüV oder der Polizei anrufen und nachfragen. Nicht dass es dafür ein Knöllchen oder ähnliches gibt :D

Die beiden Warnungen von VW und Mercedes sind interessant. Könnte natürlich auch Indioten-Protection sein (liegt ja nahe, dass sich wer draufsetzt, auch wenn der umgedreht ist). Aber ich frag mal bei ner offiziellen Stelle nach, dann wüsste ich, wenn du Recht hast, auf jeden Fall, dass es verboten ist. Ich hoffe ja immer noch ein bisschen, dass es nicht so ist, wäre schade. ;)

Auf jeden Fall danke für die Infos!

Wenn der Gurt nicht im Sitz integriert ist (was bei dir der Fall ist), dann brauchst nirgendwo anrufen oder vorfahren - ist nicht erlaubt - da sich einfach jeder drauf setzten kann - das passiert schneller als man denkt.
Und bei verkehrtrum eingebautem Sitz, kannst niemanden anschnallen.
Zweites Problem sind die Airbags: den vorderen kannst noch abschalten aber der im Sitz knallt auf den Fahrer und schützt nicht mehr vor einem Seitenaufprall - also vergiss es!

Als ich dir gepostet habe, dass du es ausprobieren sollst, ging ich davon aus, dass es dir klar ist, dass das im StV nix verloren hat - dachte du brauchst das nur bei Campen...

Gruß Didi

Themenstarteram 20. März 2021 um 7:10

Zitat:

@Saab Frank schrieb am 15. März 2021 um 18:27:55 Uhr:


Was hält dich davon ab, den Sitz auszubauen?
Dafür dann einen aufblasbaren rein.
Etwa sowas:
https://www.amazon.de/dp/B073RHCQLW?...
Du sparst Platz, und Gewicht.
Alternativ : ein Sitzsack.
Mit einer Holzplatte als Unterlage , kannst du sogar noch zusätzlichen Stauraum -etwa für Schuhe- schaffen.
Zudem brauchst du nichts umbauen(außer vielleicht ein paar Stecker)
Wenn du willst, kannst du den Sitz dann auch "Outdoor" benutzen.
@Saab

Frank haha nice Idee! Jaa, das wäre tatsächlich nicht schlecht. Scheint mir so als würde die Lösung alle vorherigen Gegenargumente aushebeln/umgehen. Also wenn der Sitz weg ist, kann der TüV ja auch nichts sagen. Und das mit Platz und Gewicht ist ein guter Punkt. Ich finde die Volvo-Sitze halt einfach meega gemütlich

:D

Aber gut, man kann nicht immer alles haben.

Groß Langfristig umbauen wollte ich es nicht, da ich das Auto danach auch wieder normal im Alltag benutzen will. Wenn das mit den Steckern reversibel ist, wäre das ne gute Option. Wäre ich wohl nicht so schnell drauf gekommen. Also das werd ich mir mal überlegen, wäre praktisch mit dem Platz und der Mehrfach-Verwendbarkeit. Ein Sitzsack im Kombi, wie entspannt wäre das bitte

:D
Themenstarteram 20. März 2021 um 7:13

Zitat:

@Saab Frank schrieb am 15. März 2021 um 20:50:04 Uhr:


Das ließe sich theoretisch mit einem Widerstand regeln.
Oder aber nach dem Camping mit VIDA

Okay, wie finde ich raus, was für einen Widerstand ich da brauche? Und was meinst du mit VIDA? Danach zurück bauen?

Themenstarteram 20. März 2021 um 7:20

Zitat:

@SirDeedee schrieb am 20. März 2021 um 08:07:06 Uhr:


Wenn der Gurt nicht im Sitz integriert ist (was bei dir der Fall ist), dann brauchst nirgendwo anrufen oder vorfahren - ist nicht erlaubt - da sich einfach jeder drauf setzten kann - das passiert schneller als man denkt.
Und bei verkehrtrum eingebautem Sitz, kannst niemanden anschnallen.
Zweites Problem sind die Airbags: den vorderen kannst noch abschalten aber der im Sitz knallt auf den Fahrer und schützt nicht mehr vor einem Seitenaufprall - also vergiss es!

Als ich dir gepostet habe, dass du es ausprobieren sollst, ging ich davon aus, dass es dir klar ist, dass das im StV nix verloren hat - dachte du brauchst das nur bei Campen...

Gruß Didi

Hallo Didi,

hmm, verstehe. Ok das ist natürlich wichtig zu wissen mit dem Airbag. Der Airbag im Beifahrersitz würde aber ja nur auslösen, wenn er angeschlossen wäre. Das stell ich mir beim umgedrehten Sitz sowieso schwierig vor. Sicherheit geht selbstverständlich vor.
Würde es deiner Meinung nach bei der von Saab Frank vorgeschlagenen Option ein Problem sein, dass irgendwelche Airbags fehlen oder falsch auslösen/wirken? Oder müsste auch hier eine Umtragung auf 4 Sitzplätze stattfinden?

Beim Campen ja, aber bei der Anwendung wäre es halt nice mobil zu sein. Zur Not könnte ich allerdings auch immer dann, wenn ich es brauche, den Beifahrersitz anders einbauen und vorm Losfahren wieder zurück bauen.

Danke fürs Feedback und Grüße gehen raus!
Nils

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. S60, S80, V70 2, XC70, XC90