- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Käfer, New Beetle & Beetle
- Käfer
- Benzin-Stabilisator - benutzt das jemand?
Benzin-Stabilisator - benutzt das jemand?
Die Suche ergab keine Treffer, daher erlaube ich mir die Frage: benutzt jemand einen Benzin-Stabilisator über den Winter, wie z.B. von Liqui Molly?
https://www.csp-shop.de/.../...in-stabilisator-000-606-bsa-27924b.html
Oder ist das alles Quatsch?
Beste Antwort im Thema
Hallo
ich halte solche Zusätze für Überflüssig
(der Sprit wir immer mehr mit Bio sch... verschnitten das ist meiner Meinung nach das Problem)
würde ich nie benutzen
für mich ist das Quatsch
Gruß Franz
Ähnliche Themen
16 Antworten
Habe das im letzten Winter benutzt. Bin der Meinung, das es schon bisserl was bringt. Letztes Jahr hatte ich keines und deutlich gemerkt wie schlecht der Motor mit dem alten Sprit läuft.
Verwendet hab ich Liqui Moly
Hallo
ich halte solche Zusätze für Überflüssig
(der Sprit wir immer mehr mit Bio sch... verschnitten das ist meiner Meinung nach das Problem)
würde ich nie benutzen
für mich ist das Quatsch
Gruß Franz
Bin ich leider etwas anderer Meinung.
Früher gab es Sommer und Winterbenzin bei den grossen Konzernen.
Diese haben hauptsächlich zu einer besseren Gemischbildung im Winter beigetragen.
Ausserdem wurde die Vergaservereisung damit zuverlässig verhindert.
VW hatte ja damals genügend Probleme damit und hat einen extra "Deicer Zusatz vertrieben.
Bei "Ruddies gibt es dazu auch einen Fachbeitrag von Pierburg.
Das heutige Problem ist ,dass diese Zusätze bei den heutigen Gemischsystemen nicht mehr gebraucht werden und somit nicht mehr in Vergaserkraftstoffen vorhanden sind.
Ob die heutigen Produkte noch die gleichen positiven Eigenschaften besitzen kann ich nicht beantworten-
B 19
Im Leben noch nie benützt und auch nie gebraucht.
Allerdings scheint der Sprit hier bei uns in Österreich um Klassen besser zu sein, als der Fusel in D...
Mumpitz das Zeug.
Ich tanke das teure Benzin wie Aral Ultimat 102 oder Shell irgendwas. Kostet etwas mehr ist aber weniger verschnitten und macht nach dem überwintern nie ein Problem. Habe mehrere Vergaserfahrzeuge im Einsatz mit je 4 Vergasern. Im Herbst abstellen-im Frühjahr starten und fahren. Bisher nie ein Problem.
Und wer jetzt mit Benzinkosten kommt,die km im Jahr die so ein Hobbyfahrzeug läuft verbrennen nur ein Bruchteil der anderen Kosten die so ein Hobby verbrennt. Diese Mehrkosten kann man schnell auch anderswo einsparen wenn es sein muß. Rauchen ? Saufen ? Futtern ? Was sind da 100€ Mehrkosten in einer Saison für Benzin ? Zum Frühjahr alles zerlegen reinigen und einstellen ärgert da mehr.
Vari-Mann
Habe so etwas noch nie benötigt, mein Cabrio steht jeden Winter in der Garage. Der Tank wird randvoll gemacht, dann kann hoffentlich nichts rosten und das wars. Im Frühjahr kurz Orgeln, aber wirklich kurz....und er läuft
Das geht nun schon seit 33 Jahren so.
Gruß
Juergen
Mir geht's genauso... ich brauch das Zeug nicht, ich tanke noch Super Plus 98... das kann sogar 30 Jahre stehen und er startet wie am ersten Tag. Ich habe noch ein Fahrzeug mit 98er Sprit aus den 80ern stehen, Null Problem. Startet.
Wer dieses Bio-Dreckszeug tankt ist selbst schuld... zumindest kann man am Saison Ende auftanken. Und der Tank dankt es auch mit kaum Rost oder sogar ohne Rost. Das billigst E-Dreckszeug macht eh nur mehr kaputt als es nutzt.
Danke für zahlreiche Antworten. Leider habe ich bisher immer nur Super 95 getankt. Nicht aus Geiz, sondern aus Unwissen. Ich werde ab sofort nur Super Plus 98 tanken.
Zu dem Benzinstabilisatpr stehe ich skeptisch, aber nur aus dem Bauchgefühl. Sachliche Argumente habe ich keine.
SuperPlus98 oder 102er.
Das tanke ich schon seit 12 Jahren und damit halt keine entsprechenden Probleme.
Ich habe eine "Feuerwehrpumpe" - also eine Wasserpumpe, die mittels Käfermotor angetrieben wird aus 1958.
Offizielle Bezeichnung: Tragkraftspritze TS8/8.
Hier 1958:
https://up.picr.de/35525348he.jpg
https://up.picr.de/35525350lz.jpg
Bei der Pumpe hatte das vordere Lager gefressen, die Welle ist abgescherrt und hat die Pumpe irreparabel zerstört!
Es galt einen Ersatz zu finden, was dann gleiche Pumpe war, allerdings aus 1985 - was natürlich auch nicht wirklich gleich war und zu ändern, was aber hier jetzt auch nicht hingehört.
Hier das Typenschild der 85er Pumpe:
https://up.picr.de/35525351um.jpg
Jeder/Viele werden sich fragen, was soll das!!!
Schaut euch die Bilder genau an!
1958 reichte eine Oktanzahl von 74 wohl aus und 1985 war es "86"
Problem ist nicht die Qualität bezüglich der Oktanzahl, sondern die Beimengungen aus Bioerzeugnissen, die leider gerne Wasser binden, was recht doof ist, wenn ein Fahrzeug wenig gefahren wird und der Benzin im Tank dann sehr alt und schlecht wird/ist.
Hallo,
man sollte bei dem E..-Sprit auch nicht unterschätzen, wie aggressiv das Zeug gegenüber Schläuchen und Dichtungen ist.
Gruß
Juergen
Der Sprit heute wäre ja nicht schlecht, was man am 98er oder sogar 102er sehen kann. Super 98 ist heute noch ein edler Stoff... und war es auch weitgehend in der Vergangenheit.
Es geht dabei nicht so sehr um die Oktanzahl, sondern was man für einen Dreck an Sprit macht, wenn man ihn entsprechend auf niedrigere Oktanwerte verschneiden darf. Schüttet man genug billig Plörre samt Wasser - jep, es wird nicht nur Wasser gebunden, es wird auch Wasser beigemischt (!!!) - dann wird aus gutem Sprit mit einem Schutzfaktor auch eine Dreckssuppe mit Rost- und Ärgerpotential.
Was haltet ihr von einer 1/200 Beimengung von 2 Takt Öl über den Winter? Habe damit keine schlechten Erfahrungen gemacht, ob’s was hilft? War ein Tip von einem älteren Herrn, der seinen Käfer früher im Winter immer abgemeldet hat.
Zitat:
@Nachbar61 schrieb am 16. April 2019 um 12:20:25 Uhr:
Hallo,
man sollte bei dem E..-Sprit auch nicht unterschätzen, wie aggressiv das Zeug gegenüber Schläuchen und Dichtungen ist.
Gruß
Juergen
Ethanol greift die Schläuche an? Das Benzin ist das Problem. Ich kann mich noch an den "Test" von der Oldtimer Markt erinnern. Die haben Vergaser und Benzinschläuche eine gewisse Zeit in E5, E10 und E85 eingelegt. Dem Vergaser ging es im E10 am besten. Im E85 am schlechtesten. Benzinschlauch in E5 völlig zerstört und in E85 am besten.
Der Grund war, dass E10 mehr Wasser binden kann als E5 so das es erst später zur Entmischung kommt.