1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W124
  7. Benzinpumpenrelais, Überspannungschutzrelais

Benzinpumpenrelais, Überspannungschutzrelais

Mercedes E-Klasse W124

Hallo zusammen!
1. Kann mir bitte schnell jemand sagen, wie ich das Benzinpumpenrelais ausbaue? Ich weiß, wo es sitzt, aber wie bekomme ich es raus?
2. Wie äußert sich ein defektes Überrspannungschutzrelais bzw. was passiert mit dem Relais, wenn es kaputt ist - kleben die Relaiskontakte (Dauerverbindung) oder schließt das Relais gar nicht mehr?
Habe gelesen, dass die Siemens Variante besonders schlecht sein soll. Ich habe so eins ...
Danke vorab und viele Grüße, Marc

Ähnliche Themen
18 Antworten

Hallo Marki300,
bei mir hat sich das Überspannungsrelais schrittweise verabschiedet. Ab einer Temperatur (egal ob Umgebungswärme oder durch die Abstrahlung der MOtorwärme) von ca 10°C sprang meiner nicht mehr an.
Erster Test, er hatte keinen Funken mehr...
Kerzen getauscht, Problem bestand weiter...usw.
Nach Abschluß der Standartversionen stellte sich heraus, dass aus dem Steuergerät keine Spannung rauskommt ergo Steuergerät??
Nein, es war das Überspannungsrelais, wie Du schreibst, hat das Siemens Relais Auslötungserscheinungen und funktioniert nicht mehr, ich vermute bei mir, dass es nicht mehr geschlossen hat, weiß das aber nicht so genau.
Zu dem Benzinpumpenrelais kann ich Dir keine Antwort geben. Aber an meinem 190ér war mal die Benzinpumpe defekt!!!
Schönen Abend

wenn man schon vermutet das das ÜS relais kaputt ist, dann ist es wohl das beste wenn man es ausbaut, und aufbohrt.
geöffnet kannst du (oder ein elektroniker) dann sehen ob die lötstellen ausgebrannt sind.
wenn ja kann man es gleich nachlöten und es funktioniert wieder.

Danke Euch schonmal für die Antworten. Klar, dass ich das ÜSSR mal aufmache und reinsehe. Löten ist übrigens mein Metier.
Die wichtigste Frage ist aber die nach dem Ausbau des Kraftstoffpumpenrelais. Wie kriege ich das raus? Ist das auch gesockelt wie das Überspannungsschutzrelais? Muss man nur dran ziehen oder ist es irgendwo arretiert? Ich habe es nämlich nicht herausbekommen. Bei mir zieht etwas richtig Strom, dass es mir die Batterie entlädt. Es scheint das KPR defekt zu sein. Ich will es ausbauen. Sagt mir bitte wie geht das?
Viele Grüße, Marc

Also ich weiss jetzt leider nicht wie das bei deinem Auto ist, aber bei meinem 260 E konnte man alle Relais, also auch das KPR, einfach aus dem Sockel ziehen.

Ja danke. Dann wird das bei meinem Wagen genauso sein. Ich muss wohl einfach noch etwas kräftiger ziehen.
Viele Grüße, Marc

Stromziehen

Hi Marc!
wie oben bereits beschrieben, am KPR einfach ziehen...
Habe wegen der Batterieentladung bei Dir noch eine Idee:
Bei mir hat das Relais der Ansaugrohrheizung (ganz vorne im Sicherungskasten) die Batterie leergesaugt...
Ciao
UWE

Zitat:

Original geschrieben von dieselschraube


wenn man schon vermutet das das ÜS relais kaputt ist, dann ist es wohl das beste wenn man es ausbaut, und aufbohrt.
geöffnet kannst du (oder ein elektroniker) dann sehen ob die lötstellen ausgebrannt sind.
wenn ja kann man es gleich nachlöten und es funktioniert wieder.

Ja, man vermutet es. Genauer gesagt habe ich es vermutet, dass nämlich auch das Überspannungschutzrelais manchmal eine Macke hat.

Z.B. wenn beim Starten die ABS Lampe aufleuchtete.

Ausschlaggebend für diese Aktion war aber das Kraftstoffpumpenrelais, das Ärger gemacht hat.

Das KPR war defekt. Ein Anschlusskontakt war verschmort und durch die Hitze im Plastikgehäuse verbogen. Im inneren zeigte sich eine heiß gewordene Leiterbahn, die mit dem Kontakt nichts zu tun hat. Ich habe ein neues Relais geordert. Jetzt wäre interessant zu wissen, was das Relais alles macht. Weiß das vielleicht jemand oder steht das in der WIS CD drin?

Anbei noch ein Bild vom geöffneten ÜSSR. Ich habe zwei Lötstellen markiert, die ziemlich verdächtig aussehen. Es sind die Relaiskontakte, wahrscheinlich kaputtvibriert. Habe sie nachgelötet und den Kasten wieder zugemacht.

Wäre schön, wenn jemand etwas zur Funktion des Kraftstoffpumpenrelais wüsste (und mitteilt).

Viele Grüße, Marc

laut WIS sind die KPR bis zu einem bestimten baujahr schadhaft, wo genau das passiert was du geschrieben hast.
das ÜS hast du ja schon nach gelötet, ein neues KPR rein, und schon geht wieder alles wie es soll.
was willst du denn genu zu dem KPR wissen?
-wenn du den zündschlüssel umdrehst, zieht es an, wenn nach 2sek. der motor nicht gestartet wird, schaltet es wieder ab.

Zitat:

Original geschrieben von dieselschraube


laut WIS sind die KPR bis zu einem bestimten baujahr schadhaft, wo genau das passiert was du geschrieben hast.
das ÜS hast du ja schon nach gelötet, ein neues KPR rein, und schon geht wieder alles wie es soll.
was willst du denn genu zu dem KPR wissen?
-wenn du den zündschlüssel umdrehst, zieht es an, wenn nach 2sek. der motor nicht gestartet wird, schaltet es wieder ab.

Hi dieselschraube, sehr interessant! Zum Thema ÜSSR: Seit der Nachlötung springt er fast augenblicklich an! Ich habe das mal auf Verdacht "bei der Gelegenheit" gemacht und es hat sich gelohnt.

Zum KPR: Ich wüßte gern, was von dem Relais alles gesteuert wird. Es gibt ja -zig verschiedene. Eins, wo "Klima" draufsteht, eins mit "Kickdown", eins, wo nichts draufsteht usw. Immerhin steckt in dem Teil sogar ein Microcontroller drin.

Mein Relais hat die Nummer 0035452405. Es gibt z.B. eins mit der Nummer 0035451205, das einen Pin weniger hat, aber trotzdem funktioniert. Jedenfalls scheinbar ... ich wüßte gern, welche Funktionalität da drinsteckt und was passiert, wenn obiges Relais mit der anderen Nummer eingebaut ist. Gibt die WIS CD dazu was her?

Gruß, Marc

das was drauf steht, ist auch drin :D
bei mercedes wurden die steuergeräte einzeln verbaut.
also das kick-down ist eben für den kick down von der automatic, das "klima" von der klimaanlage.
das hat aber nichts mit dem KPR zu tun.
der gemeinsame nenner ist hier das ÜS relais, das sämtliche weiteren einzelnen steuergeräte mit spannung versorgt, und eben vor überspannung schützt.
die anderen nummern kann ich nicht aufschlüsseln, da brauchts jemanden mit EPC dazu.

Aha, verstehe. Dann sehen die anderen Steuergeräte nur zufällig genauso aus. Auf jeden Fall finde ich es erstaunlich, dass zum Steuern der Benzinpumpe ein Mikrocontroller erforderlich ist. Sind da vielleicht noch irgendwelche Steuerkurven drin abgelegt, die motorspezifisch sind?
Danke Euch allen, Gruß Marc

in meinem becker radio war auch ein
microcomputer...
den braucht das KPR für die zeitstuererung und ausfallabschaltung. mehr nicht.
diskret aufgebaut wäre das einfach zu groß geworden.
zufall ist das nicht das die steuergeräte gleich aussehen.
stell dir mal vor, da macht einer den deckel auf, und es sehen einem 10verschiedene teile in verschiedenen farben und formen an-
da wird man ja wuschig!
so siehts schön aufgeräumt aus.

Zitat:

Original geschrieben von dieselschraube


stell dir mal vor, da macht einer den deckel auf, und es sehen einem 10verschiedene teile in verschiedenen farben und formen an-
da wird man ja wuschig!
so siehts schön aufgeräumt aus.

Jetzt, wo Du´s sagst ...

An welcher Stelle im Motorraum sitzen denn noch mehr dieser Relais? Hab noch keine gefunden, die so aussehen. Bei mir scheint jedes Steuergerät anders auszusehen. ÜSSR in silber, KPR in schwarz, diverse Kästen Aludruckguss unterschiedlicher Größe usw.

Hallo, mein W 124 300 TE Bauj. Mai 88 springt an, läuft kurz, und stirbt dann nach ca. 10 Sec. ab - so wie bei Spritmangel. Das kann man etliche Male hintereinander bei jeder Temperatur in gleicher Form exerzieren.
Kann das Defekt im Benzinpumpenrelais sein?
Habe ein Relais gezogen mit der Nummer 0035452405 wage aber nicht das verklebte Gehäuse zu öffnen.
Man sagte mir, dass man nur eine kleine Kabelbrücke legen muss um so ein defektes Relais zu überbrücken, dann läuft der Motor einwandfrei. (Soll der ADAC bei einem 300 CE auf der Autobahn gemacht haben)
WER WEISS WIE MAN
DAS BENZINPUMPENRELAIS ÜBERBRÜCKEN KANN?(welche Kontakte)
Aber bitte keinen Laber, sondern nur konkretes Wissen. Mit Kurzschluss abbrennen kann ich das Teil selber (soll 380 Euro kosten)

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Benzinpumpenrelais überbrücken' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen