- Startseite
- Forum
- Motorrad
- BMW Motorrad
- Benzinzusatz nach 10 Jahre Stillstand
Benzinzusatz nach 10 Jahre Stillstand
Hallo Leute,
Ich weiß dieses Tema wurde hier schon x-mal besprochen aber ich finde leider keine passende Antwort für mich.
Zur Sache ich hab mir eine BMW R1100GS 1996 zugelegt die 10 Jahre Stillstand. Nach einen Öl wechsel neue Benzinpumpe neuer Benzinfilter und Tankversiglung leuft sie jetzt wieder. Nun zu meiner Frage macht es sinn einen Benzinzusatz zu benützen ich selber benütze das zeug sonst nie aber nach 10 Jahre Stillstand könnte das nicht mal so eine schlechte Idee sein oder?
Ich hab nur vor den ersten Start ein bißchen Getriebe öl durch die Zündkerzen Löcher Reingepumpt. Mit welchem Zusetzen habt ihr gute Erfahrungen gemacht.
Vielen Dank für die Antworten
Grüsse Alingo
Beste Antwort im Thema
Einfach mal gescheit einstellen, dann zwei drei Tankfüllungen gutes Super auf der Landstraße abfackeln und danach nen Ölwechsel mit Check.
Irgendwelche Zusätze sind dann flüssiger als flüssig.
Ähnliche Themen
27 Antworten
Gestatte eine Frage: wieso Getriebeöl in den Motor schütten? Ist das ein Geheimtipp? Ich dachte immer Motoröl für den Motor und Getriebeöl fürs Getriebe.
Frage ich mich auch gerade. ????????
Von welchen Zusätzen spricht du denn eigentlich. Es gibt zig verschiedene Sachen. Solltest da mal konkreter werden.
Vor allem, welche Erwartungshaltung hast du an dem Zeug.
Moin.
Ja, Getriebeöl im Zylinder war keine gute Idee. Da dieses Öl für die Temperatur nicht gemacht ist. Kann z. B. die Kolbenringe verkleben... Unschön.
Wenn das Moped sauber läuft brauchst du auch keine Zusätze.
Das Geld würde ich einen "verfrühten" nächsten Ölwechsel stecken.
Grüße
Bernd
Zitat:
@KapitaenLueck schrieb am 4. Juni 2015 um 08:57:28 Uhr:
Frage ich mich auch gerade. ????????
Von welchen Zusätzen spricht du denn eigentlich. Es gibt zig verschiedene Sachen. Solltest da mal konkreter werden.
Vor allem, welche Erwartungshaltung hast du an dem Zeug.
Ich suche etwas das alles nach dem Tank Reinigt, wenn möglich etwas für Oldtimer oder sonst welche Tipps, zum beispiel wenn jemand schreibt "habe gute erfahrung mit ein wenig Diesel im Benzin" (ist nur ein Beispiel ).
Motor Springt sofort an leuft aber nich so rund, vor allem sind da laichte Drehzahl Schwankungen.
Bin Dankbar für jeden Tipp
Zitat:
@White-Head666 schrieb am 4. Juni 2015 um 09:24:47 Uhr:
Moin.
Ja, Getriebeöl im Zylinder war keine gute Idee. Da dieses Öl für die Temperatur nicht gemacht ist. Kann z. B. die Kolbenringe verkleben... Unschön.
Wenn das Moped sauber läuft brauchst du auch keine Zusätze.
Das Geld würde ich einen "verfrühten" nächsten Ölwechsel stecken.
Grüße
Bernd
Danke dir aber hab da nur etwa einen Esslöffel Öl benützt und danach ohne Kerzen und Tank den Motor drehen lassen. Getriebeöl weil es etwas dünflüssiger ist als Motorenöl ist.
Das ist das erste mal, dass ich ein Motor der eine so lange Standzeit hatte wieder zum laufen gebracht habe, weis nicht ob sich im Zylinder Rost gebildet hat.
Kommt bitte nicht vom Tema weg lassen wir mal alles andere sein danke.
Moin.
Na, mit "Oldtimer" hat deine 11er ja mal nu gar nichts zu tun. Benzinpumpe usw.
Es gibt Additive speziell für Einspritzanlagen. Reinigt Leitungen und beseitigt Verkokungen an/in den Düsen.
Ich habe bis jetzt gute Erfahrungen mit Motul gemacht. Preis/Leistung passt m. M. n.
Um Ablagerungen am Besten "los" zu werden würde ich, wie schon angedeutet, einen erneuten Ölwechsel nach ca. 1000km machen. Dabei kann man auch ein Additiv benutzen. Einfüllen, Moped warm laufen lassen, Öl wechseln...
Grüße
Bernd
Einfach mal gescheit einstellen, dann zwei drei Tankfüllungen gutes Super auf der Landstraße abfackeln und danach nen Ölwechsel mit Check.
Irgendwelche Zusätze sind dann flüssiger als flüssig.
E10 tanken oder sogar einige Liter (nicht übertreiben) E85 beimischen. Nach 2000km dann noch einen Ölwechsel und alles ist supi. Beim E10 würd ich dann aber eh gleich bleiben. Bevor jetzt alle von Magerlauf und aufgelösten Dichtungen schreien: Das Möp hat E10 Freigabe und ist lambdageregelt. Also kein Problem.
Weder E10 noch E85 kämen mir je in meine 11er...
"Freigabe" ist ja mal lachhaft, als der Bock gebaut wurde, war E-Irgendwas noch kein Thema.
Und "Freigaben" nutzen nichts, wenn der Hersteller eh aus jeglicher Gewährleistung raus ist und man als User auf eventuellen Schäden sitzen bleibt.
Aber jeder, wie er mag.
Woher wusste ich nur, dass genau dieser Kommentar kommt :-)
Aber wie Du sagst: "Jeder wie er mag"
Zitat:
@ScorpaenaLoppei schrieb am 4. Juni 2015 um 14:03:37 Uhr:
E10 tanken oder sogar einige Liter (nicht übertreiben) E85 beimischen. Nach 2000km dann noch einen Ölwechsel und alles ist supi. Beim E10 würd ich dann aber eh gleich bleiben. Bevor jetzt alle von Magerlauf und aufgelösten Dichtungen schreien: Das Möp hat E10 Freigabe und ist lambdageregelt. Also kein Problem.
Vielen Dank an alle für die vielen Antworten
Super seite.
Ich mach das bestimmt mit den motul Zusatz und ein dan ein neuer Ölwechsel. Wolte das Öl eh nicht lang drin lassen.
Ich verstehe das mit der E10 und E85 nicht wir haben glaub ich in der Schweiz andere Bezeichnungen. Ist da 95 98 Oktan gemeint?
Bitte Schreibt weiter ich mach dann das was ich denke am besten ist. Hab ja genug Zeit muß erst noch 2 neue Reifen drauf machen (fahr ja nicht mit 10 jahre alte Reifen) und noch bremsflüsigkeit Getriebeöl Wechseln.
Grüsse Adriano
Getriebe und Kardan solte ja ein ölwechsel reichen oder lieber nochmals wechseln nach 1000 km?
Da steht alles drin zum Thema E10:
http://de.wikipedia.org/wiki/E10_(Kraftstoff)
Habt ihr glaub ich in der Schweiz nicht.
Getriebe und Kardanöl würde ich nicht wechseln, wenn Du gerade frisches reingemacht hast.
Moin.
Zum Thema "E10":
Da dieser Sprit einen anderen FLAMMPUNKT hat ist es in meinen Augen "müßig" zu wiederholen daß das mit "Lambdaregelung" usw. mal gar NICHTS zu tun hat!!! Diese hat nämlich gar nichts mit "Zylinderfüllung" oder "Verdichtung" und die damit VERBUNDENEN Temperaturen im Zylinder am Hut!
Aufgrund dieser TATSACHEN gibt es EIGENS dafür "ausgelegte" Einspritzdüsen usw. ...
Also einfach E10 in den Kübel schütten ist kompletter Bullshit. Wenn, dann RICHTIG!!!
Die Kardanwelle ect. Sind "geschlossene" Systeme. Also zum "Start" wechseln und dann weiter nach Serviceplan. Es sei denn es zeigen sich Auffälligkeiten wie z. B. Späne ect.
An Reifen und Bremsen bist ja schon dran. Sehr vernünftig.
Dann wünsche ich dir allzeit 'n paar Zentimeter Teer unter'm Reifen. ;-())
Bernd