1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Reifen & Felgen
  5. Beratung Winterreifen Skoda Fabia Kombi

Beratung Winterreifen Skoda Fabia Kombi

Hallo zusammen,
ich bekomme nächste Woche meinen Skoda Fabia Kombi 1.2 TSI 63kW, und da ich viel in eher verschneiten/vereisten Regionen unterwegs bin, wollte ich mir noch Winterreifen zulegen...Bei der Wetterlage im Moment sind mir Sommerreifen zu riskant.
Also die hier stehen in der engeren Auswahl:
BRIDGESTONE BLIZZAK LM-30
Winterreifen, M+S 185 / 60 R 14 82 T
CONTINENTAL WINTER CONTACT TS800
Winterreifen, M+S 165 / 70 R 14 81 T (haltbar, aber altes Modell?)
GOODYEAR ULTRAGRIP 7 +
Winterreifen, M+S 185 / 60 R 14 82 T (Favorit, habe aber gehört die sollen so laut sein und sich sehr schnell abnutzen?)
MICHELIN ALPIN A3
Winterreifen, M+S 185 / 60 R 14 82 T (sind mir eigentlich ein bisschen zu teuer)
Ich fahre im Jahr etwa 15000km. Was meint ihr, preislich tun die sich nicht viel (bis auf die Michelin). Würde mich über Eure Meinung freuen!

Ähnliche Themen
15 Antworten

Von denen oben wollte ich Keinen.
Gute Erfahrungen habe ich gemacht mit
Uniroyal MS PLUS 6(66)
Hankoook Icebear W440
Barum Polaris II
Also nicht die sogenannten "Premium"-Reifen, sondern Reifen aus dem mittleren Preissegment.
Die laufen alle problemlos.

Der Conti ist relativ alt und der Lammellenschnitt geht nicht sehr tief = schnell wenig Lammellen = schnell wenig Grip.
Beim Bridgestone sind die Lammellen ebenfalls nicht sehr tief geschnitten, ist etwas neuer.
Ich würde zwischen dem Goodyear und dem Michelin entscheiden. Der Michelin hält länger, ist leise, trocken und nass sehr gut zu fahren und hat eine sehr gute Laufqualität (Rundlauf, Spurtreue, geringe Wuchtgewichte), zudem gibt es die Reifengarantie gratis.
Der Goodyear ist bei den Wintereigenschaften etwas überlegen, ansonsten eher unter dem Michelin.
Schau was dir wichtig ist, ich würde den Michelin nehmen.
Kleber ist die 2. Marke von Michelin, die Karkasse ist gleich, Mischung und Profil etwas anders. Ist etwas günstiger, hat aber auch sehr gute Eigenschaften.

Auch mal an Fulda, Semperit oder Maloya (nein, Maloya ist kein China-Reifen sondern ein Schweizer Hersteller der mit Vredestein kooperiert) denken...
Alles gute Reifen und bei deiner Jahreslaufleistung durchaus zu empfehlen...
Ansonsten würd ich den Michelin nicht nehmen, weil zu wenig Laufleistung...die Contis haben teilweise nicht bis unten "geschnittene" Lamellen (ist das noch so?) somit hast du nach 2-3 Wintern keinen wirklichen lamellierten Reifen mehr...den Goodyear kann man empfehlen, wenn der Fabia das extreme V-Profil verträgt (Sägezahnbildung-->wird laut)...der Bridgestone müsste unaufällig sein weil asymmetrisch...

Hallo Kargan,
den Bridgestone hab ich bisher noch nicht gefahren. Der Conti TS800 ist ein 1-Saison Reifen, der ist nur neu zu gebrauchen und wurde bei mir nach 15tkm wieder vom Wagen (Corolla) geschmissen. Momentan ist am Fabia meiner Freundin der Goodyear (165er) montiert und sind bis auf die etwas höhere Geräuschkulisse sehr zufrieden. Sägezahnbildung haben wir bisher keine festgestellt, der Verschleiß ist mangels Leistung des Wagens auch nicht hoch. Der nächste Winterreifen wird aber ohne Zweifel der Michelin Alpin werden, da er auf Schneefahrbahn eine bessere Seitenführung hat und in Steigungen etwas mehr Grip bietet als der UG7.
Mein Fazit: Bridgestone hab ich keine Erfahrung, Conti treibt mir die Zornesröte ins Gesicht, bei Goodyear oder Michelin macht man nichts falsch.
Schöne Grüße aus Tirol,
Mike

Ich fahre auf meinen beiden Autos den Vredestein Snowtrac 3,bisher das beste was ich hatte,hat auch einen ganz geringen Verschleiß.Ist auch mal Testsieger geworden.

gromi: Ich glaub du hast dich vertan, du wolltest doch nicht schreiben, dass der Michelin einen hohen Verschleiß hat, oder? Ich glaube du meintest eher, einen besonders geringen Verschleiß. In der Regel sind die Michelin nicht klein zu kriegen und oftmals eher wegen Überalterung zu entsorgen.
Die Lammellen sind beim Michelin und Kleber bis unten geschnitten.

@Christian He:
Ich meinte weil das Fahrprofil des TE zu wenige Kilometer aufweist, als dass der Michelin seine Vorteile über die komplette Lebensdauer asspielen könnte...ich denke dass der Michelin einfach nach 5-6Jahren noch nicht vom Profil her runter sein wird, aber schon recht hart sein dürfte und somit auch zu teuer in der Anschaffung...
Hab mich undeutlich ausgedrückt, bitte das zu entschuldigen, danke dass du mich darauf hingewiesen hast!

Danke Leute,
Ihr habt mir geholfen, ich habe mich für die Goodyear UG7+ entschieden, in der kleinsten Ausführung (165/70 R14). Sollten nächste Woche kommen und ich lass sie dann direkt am Wagen anbringen. Hoffe die sind nicht zuuu laut :).
Gruß und schönes Wochenende!

Ich auch empfehle den Vredestein Snowtrac 3. Der Reifen war z.B. 2008 Testsieger in Dimension 175/65 R14, deswegen habe ich den gekauft.
Habe den Reifen schon dritter Winter und mehr als 30 tkm an meinem Focus in Dimension 185/65 R14, bin mehr als zufrieden.
Was mich speziell in diesem Winter positiv überraschte, ist die Tatsache, dass z.B. die vordere Reifen trotz geringer Profiltiefe (am Winteranfang 4-5 mm jetzt ca. 3 mm wenn nicht weniger) immer noch guten Grip im Schnee bieten. Klar die rutschen jetzt leichter durch, habe trotzdem kein Problem gehabt gleiche Strecke bzw. Steigungen zu fahren wie mit ganz neuen im Winter 08/09.
Wie man anhand Fotos im Anhang hoffentlich erkennen kann, die Profiltiefe ist ca. 3 mm und die Lamellen sind erfreulich tief geschnitten, was sicherlich ein Grund für den immer noch guten Grip ist.
Falls kein Nachfolger in diesem Jahr kommt, ich werde mir wieder (2 neue) Vredestein Snowtrac 3 kaufen.
Die 2 hintere sind für noch einen Winter gut, da die Profiltiefe ca. 5mm beträgt und meiner Meinung nach keine Aufhärtung feststellbar ist.

Vredestein Snowtrac 3 _1
Vredestein Snowtrac 3 _2
Vredestein Snowtrac 3 _3

Solltest Du in einer schneereichen Gegend wohnen, dann scheidet der Michelin Alpin A 3 nach meiner Meinung schon mal aus, da er auf Schnee nicht so berühmt ist (eigene Erfahrung). Der aktuelle A 4 hingegen soll gut sein.

Hm, jetzt lese ich grad was irritierendes:
Es steht bei Skoda: Serienbereifung für den Fabia 5J --> 165/70 R14 81T mit Felgengröße 5Jx14H2
Nun habe ich ja Reifen bestellt mit der Größe 165/70 R14 (also die Goodyear UG7+), aber die Winteralus, die bei den Kompletträdern dabei sind, haben die Größe 6Jx14, sind also etwas größer? Ist das egal? Ich konnte die Kompletträder ja so bestellen, hab auch den Fabia 5J 63kW als Fahrzeug bei der Reifensuche dafür angegeben, kann es da nun Probleme geben? Muss ich die wohl eintragen lassen? Sorry, habe wenig Ahnung von Reifen und Felgen, habe mich da etwas auf den Konfigurator verlassen.

Hast du einen Neuwagen bestellt und die Winteralus direkt bei Skoda? Dann gibt es keine Probleme. Dann kannst du davon ausgehen, das die zugelassen sind.
Oder hast du die Winteralus bei einer Reifenbörse bestellt? Aber auch da gibt es kein Problem. Es ist dann ein Gutachten dabei oder per Internet als PDF abrufbar. Das muss man dann mal durchlesen, bei Bereifung in der Seriengröße kannst du die Felgen ohne weitere Eintragung fahren, ansonsten braucht es eine Abnahme nach §21, was aber jede Prüforganisation machen kann.
Die Felgen sind ja nicht Größer, sonder nur Breiter. Aber das Verhältnis zuw Wagen wird durch eine andere ET (Einpreßtiefe) geregelt.
MFG Thomas

Vielen Dank Tom,
die Felgen + Reifen sind vom Onlineversand (ATU) mit einem Gutachten, aus dem ich aber irgendwie nicht ganz schlau werde, deswegen hier mal der Link, da gibts das Gutachten:
http://www.atu.de/.../felgen-details.html?...
Der Skoda Händler hat mir zugesichert, das 165/70 14 Zoll Serienbereifung ist, was nun genau mit der Felge ist verstehe ich aber immer noch nicht :):(.

Hallo,
kurz gesagt, du hast vom TÜV eine ABE + fährst die Serien-Reifengröße, also brauchst du die Felgen nicht gesondert eintragen lassen. Druck dir diese ABE aus und leg sie zum Insp.-Heft mit ins Auto.
Ersichtlich ist es aus dem Gutachten, bei beiden Skoda Fabia jeweils sie 1. Spalte
44-63 kw, 165/70R14, dann Reifenbezogene Auflagen A90 R09 R70 T81 T85, letzte Spalte gilt für alle
oder
37-74 kw, 165/70R14, dann Reifenbezogene Auflagen A11 R37 R70, letzte Spalte gilt für alle Größen
MFG Thomas

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Reifen & Felgen